Money, communication, mobilization: why Barack Obamas campaign is successful.
Election night is two weeks away in the United States and unless his opponent can come up with a surprise move, the game will be decided in Barack Obamas favor. He will become Americas first black President. This is an opportune time for Germans to examine his recipe for campaign success. What will be the deciding factors that result in a black Senator, unknown by many Americans just a few months ago, moving into the White House? Three pillars of victory are recognizable in Obamas recipe: money, communication and mobilization.
Lets start with money: Obama has been more successful than any politician before him in motivating an astounding number of private individuals to donate even minuscule sums to his campaign. American elections are, when it comes to money, merciless. In primary elections, the candidates have no direct access to government monies. They must finance their campaigns by means of public donations or by using their own personal finances. Early on, Obama put together a broad base of supporters who contributed small amounts but who also contributed regularly. After his nomination, it was to these supporters that Obama could once again turn for financial support. For the first time in history, the Democrats became known as the big money party, albeit as the big money in small sums party. And this will, in all probability, make the difference in the last three weeks of the campaign, above all in battleground states like Indiana, Virginia, Ohio and Colorado where Obama continues to expand his election machinery.
Obamas campaign strategists were also quick to understand the importance of the electronic media. A majority of the directives going to campaign workers go out daily in the hottest phases of a campaign, even hourly and they go out via the Internet. Thats when high tech meets high touch: after the directives are delivered, those supporters are encouraged to contact their friends to enlist their help. Or they are encouraged to go door-to-door or to attend campaign events to assist in getting the message out and firing up the base. In this way, Obamas campaign follows the concepts of successful multi-level marketing firms like Tupperware or Amway: each and every person is an independent representative, responsible for enlisting and guiding other volunteers. This results in a pyramid-like communications structure that ensures that every successive level gets broader in scope.
The campaign has also succeeded in harnessing citizens willingness to get involved in the political process. Whereas during the presidential campaigning of 2004 only about half of voters were contacted directly by campaign coordinators, this form of communication has now been established as the central strategy element in 2008. Empirical comparative studies done internationally have shown that citizens are totally willing to commit themselves to common causes and above all to organize locally if they feel they are being talked to directly. With these innovative forms of direct communication, many other developments such as media productions emerge that feed other volunteers different offerings via, for example, YouTube and Facebook.
American campaigns have developed new forms of communication to get citizens involved in the political process. The objectives arent necessarily altruistic, but the positive effects outweigh the rest. The process heightens public interest and motivates citizens to get involved. If one compares the level of public involvement in previous presidential elections with that of the 2008 campaign, one sees an early and over-proportional participation of those interested in the political process. Citizens are rediscovering a path to participatory politics.
And what happens if all the new strategy fails and Obama loses in November? Is the only good election a winning election, as in the old sports maxim that winning is the only thing? The answer to that question is a resounding no! Obamas campaign has been completely convincing. In the primaries as well as in his disagreements with John McCain, Obama has been successful in generating enthusiasm, above all in young people, for his policies. That will surely be apparent in voter turnout figures, which may reach 60 percent. It will also be apparent in the number of people talking politics even after the election, the number of people moved by politics and the number of people now moving politics.
Its a win-win situation, and thats what makes a good election.
Geld, Kommunikation, Mobilisierung: Warum die Wahl-Kampagne von Barack Obama erfolgreich ist
Gewählt wird in den USA in zwei Wochen und wenn der politische Gegner nicht noch mit einem überraschenden Schachzug das Spiel für sich entscheiden kann, wird Barack Obama der erste afroamerikanische Präsident der Vereinigten Staaten werden. Ein guter Zeitpunkt, um aus deutscher Perspektive den Blick auf das Erfolgsrezept dieses Wahlkampfes zu lenken. Was wird höchstwahrscheinlich einen schwarzen Senator, den vor gut einem Jahr überhaupt nur ein Bruchteil der amerikanischen Bevölkerung kannte, ins Weiße Haus bringen? Drei Säulen lassen sich ausmachen, auf denen Obamas Erfolgsrezept basiert: Geld, Kommunikation, Mobilisierung.
Beginnen wir mit dem Geld: Obama ist es wie keinem anderen der Kandidaten gelungen, eine erstaunliche Anzahl an Privatpersonen zu oftmals kleinsten Spenden zu bewegen. Der amerikanische Wahlkampf ist, was die Geldfrage betrifft, gnadenlos: In den Vorwahlen haben die Kandidaten keinen direkten Zugang zu staatlichen Geldern. Sie müssen ihren Wahlkampf allein aus privatem Mitteln oder eben Spenden finanzieren. Obama baute sich dafür schon früh eine sehr breite Basis an Unterstützern auf, die zwar nur kleinere Schecks ausstellten, diese aber dafür regelmäßig. Es waren diese Spender, auf die er in der general election das heißt in der Phase nach der Parteitagsnominierung erneut zugehen konnte, um wiederum finanzielle Unterstützung zu erbitten. Die Demokraten standen zum ersten Mal in ihrer Wahlkampfgeschichte als "Partei des Geldes" da und zwar "big money in little sums". Und genau dies ist es, was in den letzten zwei Wochen des Wahlkampfes wohl den Ausschlag geben wird: Vor allem in den "battleground states" wie Indiana, Virgina, Ohio und Colorada baut Obama seine Wahlkampfmaschinerie momentan noch weiter aus.
Obamas Wahlkampfstrategen haben auch sehr früh die Wichtigkeit der elektronischen Medien erkannt. Ein Großteil der Anweisungen an die Wahlkampfhelfer kommt täglich in der heißen Phase des Wahlkampfes nahezu stündlich über das Internet. So entsteht high tech mit high touch: Nachdem per Mail die Aufträge eingegangen sind, werden die Unterstützer aufgefordert, Freunde anzurufen, weitere Begeisterte zu finden, von Tür zu Tür zu ziehen oder zu einer Wahlkampfveranstaltung zu gehen, um den Spitzenkandidaten anzufeuern. Obamas politische Kampagne verfährt somit nach dem Konzept des Multi-Level-Marketing, das Firmen wie Tupperware oder Amway sehr erfolgreich anwenden: Jeder Freiwillige ist selbstständiger Repräsentant und zuständig für die Anwerbung und Betreuung weiterer Freiwilliger. So entwickelt sich eine pyramidenartige Kommunikationsstruktur, die dafür sorgt, das mit jeder zusätzlichen Ebene der Verbreitungsgrad steigt.
Der Kampagne gelingt es, die Engagementbereitschaft der Bürger für die Politik zu nutzen. Während noch bei den Präsidentschaftswahlen 2004 nur knapp die Hälfte der Wähler von den Kampagnenkoordinatoren direkt kontaktiert wurde, ist diese Form der Kommunikation im Jahr 2008 als zentrales Strategieelement etabliert. International vergleichende empirische Studien zeigen, dass Bürger durchaus bereit sind, sich für gemeinschaftliche Belange zu engagieren und vor allem lokal zu organisieren, wenn sie sich direkt angesprochen fühlen. Bei diesen innovativen Formen der direkten Kommunikation entwickeln sich aus den Kampagnen heraus vermehrt eigene Medienproduktionen und -produzenten, die die anderen freiwilligen Unterstützer mit unterschiedlichen Angeboten, beispielsweise über Youtube oder Facebook, versorgen.
Amerikanische Kampagnen haben neue Formen der Ansprache entwickelt, um den Bürger am politischen Prozess zu beteiligen. Natürlich sind ihre Motive nicht uneigennützig. Dennoch überwiegen die positiven Effekte: Sie aktivieren den Bürger und schaffen nachhaltig politisches Engagement. Vergleicht man den Grad der Aktivität der vergangenen Präsidentschaftswahlen, so zeichnet sich der Wahlkampf 2008 durch eine frühzeitige und überproportionale Teilhabe politisch Interessierter aus. Die Bürger finden einen Weg zurück zur Beschäftigung mit Politik.
Doch was, wenn die Strategie nicht aufgeht und Obama im November trotz alldem verliert? Ist nur ein gewonnener Wahlkampf ein guter Wahlkampf ähnlich wie beim Sport nach dem Motto: nur der Sieg zählt? Die Antwort auf diese Frage ist ein klares Nein. Barack Obamas Wahlkampf hat bereits jetzt auf ganzer Linie überzeugt. Ihm ist es sowohl in den primaries als auch in der Wahlkampfauseinandersetzung mit John McCain gelungen, vor allem junge Leute für (seine) Politik zu begeistern. Dies wird sich sicherlich auch an der Wahlbeteiligung festmachen lassen, die bei knapp 60 Prozent liegen dürfte und an der Anzahl derjenigen, die auch nach der Wahl noch über Politik reden werden, die Politik bewegt und die ihrerseits Politik bewegen. Ein Sieg also für alle. Und das macht einen guten Wahlkampf aus.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.