Florida Wavers

Published in Financial Times - Deutschland
(Germany) on 25 October 2008
by Benjamin Dierks (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Lauren Abuouf.
In Florida, John McCain has to fight to avoid losing. Just a few weeks ago, he was considered the favorite. His decline in the Sunshine State is symbolic of all the problems his campaign faces nationwide.

Brian Cordoba hesitatingly says, “We don’t have the same problems as our parents who only worried about how the American government was handling Fidel Castro.” The film major at Miami-Dade College doesn’t say it, but one senses he intends to vote for Democrat Barack Obama on November 4th. That’s not an easy thing for the son of Cuban exiles to admit.

Up until now, this group has been a mainstay of the Republican Party in Florida. For the older exiles, many of whom settled in Florida after escaping Cuba, things haven’t changed all that much. “Obama talks a lot about change,” says Enrique, a Cuban who fled to Miami 48 years ago. “Fidel Castro said the same thing in the beginning.” Enrique has been successful in the United States: he began by selling roses and now heads up the company that employs 2,500 workers. To him, Obama is a populist and he thinks the Democrats’ tax plans amount to socialism. “None of the first generation of exiled Cubans will vote for Obama,” he says.

Brian Cordoba won’t be the only one rebelling against this dogma in November. “My mother voted for George W. Bush in 2000, but this year she’ll vote for Obama,” says Fany Martinez who is studying to be a social worker at Miami-Dade. She says that there are rumors going around that Obama is a communist. But during these times when her parents are having difficulties with their mortgage, it’s not a time for fighting old battles, she says.

Brian and Fany are a sure sign that John McCain is in deep trouble in Florida because the state should be a sure bet for Republicans. Besides Cuban exiles, a lot of retirees live in Florida and they vote Republican. And in the northern part of the state, there are many active duty military people partial toward Vietnam veteran McCain.

McCain’s reputation as a moderate also comes into play. During the primary campaign, Florida’s Governor, Charlie Crist, praised McCain as a moderate Republican who didn’t hesitate to seek bi-partisan solutions to problems.

Things were going very well for McCain at the time. Winning the primary election there was one of McCain’s greatest personal and political triumphs. He sealed the Republican nomination for President with his victory over rivals Mitt Romney and Rudolph Giuliani in Florida. And for many months, right up until early October, he clearly led Obama in Florida polls.

But then came the descent. Now Obama leads in the polls. Not in every poll, but on average he’s one point ahead of McCain. The Republican will have to fight hard if he wants to carry the Sunshine State.

He mainly has only himself to blame for his decline, and the problem isn’t limited just to Florida. The same problems plague him nationwide.

It all began with his choice of running mate. Many people thought McCain would nominate Governor Crist, but he decided on the folksy Governor of Alaska, Sarah Palin. “His choice of Palin didn’t exactly help him,” says David McPherson, Economics Professor at Florida State University. “People here question her qualifications to lead the nation. Crist would have been a far better choice and he’s enormously popular.” So say the experts.

Crist was instrumental in getting support from those Florida Republicans who were skeptical about driiling for oil off Florida’s beaches. He assured people that the environment – Florida’s greatest tourist attraction - would be protected. But when the tenor of McCain’s campaign was sounded, it came off very differently: “Drill, baby, drill!” became the battle cry when Sarah Palin spoke to the public. That didn’t sound much like vigilance and environmental protection.

The fumbled message about energy was just one example of the many mistakes McCain made in Florida. His unrelenting attacks against Obama for “palling around” with former militant opponent of the Vietnam war Bill Ayers were instrumental in damaging McCain’s image as a moderate. “That backfired,” says McPherson. “McCain was always known for saying he would avoid that sort of stuff.”

According to political scientists, McCain should have begun addressing the economy far earlier than he did. That didn’t happen until Obama’s popularity shot into the stratosphere due to the economic crisis.

Since then, never a day passes without McCain mentioning “Joe the Plumber,” i.e., Joe Wurzelbacher who confronted Barack Obama during a campaign appearance with his fears about Obama’s tax policies. “It’s sad when Joe the Plumber has a better message for the McCain campaign than the campaign itself has,” said former Republican Party official Jaime Miller in a Miami Herald article.

Now McCain is in a tight spot. He was in Florida last week, but then Obama showed up right when early voting began. For two days, Obama attracted crowds of supporters wherever he appeared. After he left, they also flocked to the polling stations where they have been able to cast their ballots since the beginning of the week. According to exit polls, well over half of them cast their vote for Obama.

That unnerves McCain’s strategists. On Thursday, they sent McCain on a bus tour across the state. Governor Crist was called to duty once again and he responded by praising McCain’s economic plans in a telephone interview with reporters. On Wednesday, he took Cuban-born Republican Senator Mel Martinez through one Latino quarter after another in an attempt to get the Cuban exiles back into line.

Floridians had long since missed McCain’s attention to their state. Party activists had become increasingly vocal that they felt McCain’s campaign had been ignoring them. Several Republicans openly declared their support for Obama. And all the while, McCain bravely maintained he had Obama exactly where he wanted him. That mantra becomes less and less believable with each new poll showing Obama’s increasing lead.



Florida wankt
von Benjamin Dierks

In dem Bundesstaat kämpft John McCain gegen eine Niederlage an. Noch vor wenigen Wochen galt er dort als Favorit. Sein Abstieg im Sunshine State ist ein Symbol für all die Probleme, die seinen Wahlkampf landesweit plagen.

Brian Cordoba druckst herum. "Wir haben nicht mehr dieselben Probleme wie unsere Eltern, für die es 40 Jahre lang nur darum ging, wie die amerikanische Regierung mit Fidel Castro umgeht", sagt er. Der Filmstudent steht im Hof des Miami-Dade College im Zentrum der Metropole in Südflorida. Brian sagt es nicht - aber es ist ihm anzumerken, dass er seine Stimme bei der Präsidentschaftswahl am 4. November dem Demokraten Barack Obama geben will. Das zuzugeben ist allerdings nicht leicht für einen Sohn von Exilkubanern in Florida.

Denn bisher gehörte diese Gruppe zu den treuesten Wählern der Republikaner. Unter älteren Exilanten, die sich in großer Zahl in Florida niedergelassen haben, hat sich daran auch wenig geändert. "Obama spricht viel von Wandel", sagt Enrique, ein Kubaner, der vor 48 Jahren nach Miami geflohen ist. "Das hat Fidel Castro am Anfang auch getan." Enrique hat es zu etwas gebracht in Amerika, er ist vom Rosenverkäufer zum Firmenchef mit 2500 Angestellten aufgestiegen. Für ihn ist Obama ein Populist, die Steuerpläne des Demokraten nennt er sozialistisch. "Niemand aus der ersten Generation der Exilkubaner wird Obama wählen", sagt er.

Gegen dieses Dogma will dieses Jahr nicht nur Brian Cordoba rebellieren. "Meine Mutter hat 2000 noch George W. Bush gewählt, heute gibt sie ihre Stimme Obama", sagt auch Fany Martinez, die sich am Miami-Dade College zur Sozialarbeiterin ausbilden lässt. Es gebe zwar diese Gerüchte, Obama sei Kommunist. In Zeiten aber, in denen ihre Eltern um die Finanzierung ihres Hauses kämpfen müssten, sei kein Platz mehr für die alten Grabenkämpfe, sagt die Studentin.

Brian und Fany zeigen, dass John McCain in Florida ein großes Problem hat. Denn eigentlich sollte der Bundesstaat für den republikanischen Kandidaten eine sichere Bank sein. Neben den Exilkubanern leben hier viele Rentner von der Ostküste, die republikanisch wählen. Auch die im Norden Floridas stationierten Militärangehörigen sind eine bereitwillige Wählergruppe für den Vietnamveteranen McCain.

Hinzu kommt McCains Ruf als gemäßigter Politiker. Floridas Gouverneur Charlie Crist hat den Kandidaten im Vorwahlkampf als moderaten Republikaner angepriesen, der sich nicht scheut, über Parteigrenzen hinweg nach Lösungen für Probleme zu suchen.

Damals lief es in Florida prima für McCain. Die Vorwahl in dem Bundesstaat zu gewinnen war einer seiner größten persönlichen und politischen Triumphe. Mit seinem Sieg über die Rivalen Mitt Romney und Rudolph Giuliani sicherte er sich die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner. Und lange Monate danach, bis Anfang Oktober, lag er in Florida in den Umfragen deutlich vor Obama.

Dann begann der Abstieg. Inzwischen führt Obama in den Umfragen, nicht in allen, aber im Schnitt der Erhebungen liegt er einen Prozentpunkt vor McCain. Der Republikaner muss hart kämpfen, wenn er den "Sonnenschein-Staat" noch gewinnen will.

Seinen Niedergang hat McCain größtenteils selbst zu verschulden. Und es ist nicht nur der Niedergang in Florida. Die Probleme, die McCain dort hat, sind die gleichen, die seinen Wahlkampf im ganzen Land plagen.

Es begann mit der Auswahl seiner Vizekandidatin. Viele Beobachter hatten damit gerechnet, dass McCain Crist für das Amt nominieren würde. Er entschied sich für die volkstümliche Sarah Palin aus Alaska. "Die Wahl Palins hat nicht gerade geholfen", sagt David McPherson von der Florida State University in Tallahassee. "Die Wähler hier stellen ihre Fähigkeit infrage, das Land zu führen. Crist wäre die bessere Wahl gewesen, er ist enorm populär", so der Experte.

Crist half McCain zwar, die eher skeptischen Republikaner in Florida von dem Plan zu überzeugen, vor der Küste nach Öl zu bohren. Er versicherte, dass die Umwelt - das größte Kapital des Touristenparadises - dabei geschützt werde. Der Ton, den McCains Wahlkampagne anschlug, klang aber deutlich anders: Mit dem Schlachtruf "Drill, Baby, drill" ging Palin auf Wählerfang. "Bohren, Baby, bohren" - das klingt nicht so recht nach Umsicht und Umweltschutz.

Die verpatzte Kommunikation beim Thema Öl war nur ein Beispiel für die Fehler, die McCain in Florida beging. Die harten Angriffe gegen Obama, etwa das Herumreiten auf dessen Freundschaft mit dem früheren militanten Kriegsgegner Bill Ayers, haben McCains Image eines Moderaten weitgehend zerstört. "Das ging nach hinten los", sagt McPherson. "McCain war stets bekannt dafür, dass er so etwas nicht macht."

Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers hätte McCain viel früher über die Wirtschaft reden müssen. Das sei aber erst geschehen, nachdem Obamas Umfragewerte nach dem Ausbruch der Finanzkrise in die Höhe schossen.

Seitdem vergeht kein Tag, an dem McCain nicht "Joe, den Klempner" erwähnt, jenen Joe Wurzelbacher, der Obama bei dessen Besuch in Ohio sagte, dass er Angst vor seiner Steuerpolitik habe. "Es ist traurig, wenn jemand wie Joe, der Klempner, mit einer besseren Botschaft für die McCain-Kampagne aufwartet als die McCain-Kampagne selbst", sagte der ehemalige Parteifunktionär Jaime Miller dem "Miami Herald".

Jetzt ist McCain unter Zugzwang. Zwar war er gerade vor einer Woche in Florida. Doch danach kam Obama, pünktlich zum Frühwahlbeginn. Zwei Tage lang lockte er in ganz Florida Anhänger in Scharen zu seinen Wahlkampfauftritten - und danach in die Wahllokale. Seit Beginn der Woche kann man hier seine Stimme für den nächsten US-Präsidenten abgeben. Und deutlich über die Hälfte der Leute, die bisher gewählt haben, machten ihr Kreuz Umfragen zufolge bei Obama.

McCains Strategen sind deswegen nervös. Am Donnerstag schicken sie ihren Kandidaten auf eine Bustour quer durch den Staat. Gouverneur Crist wird wieder aktiviert, in einem Telefonat mit Reportern lobt er McCains Wirtschaftspläne. Am Mittwoch zog der in Kuba geborene republikanische Senator Mel Martinez von einem Latinoviertel zum anderen, um die Exilkubaner auf Linie zu bringen.

So viel Engagement von McCain haben die Republikaner in Florida lange vermisst. Immer offener beschweren sich Parteiaktivisten darüber, dass McCains Wahlkampfteam die Partei vor Ort ignoriert hat. Einige Republikaner bekennen öffentlich, dass sie Obama wählen werden. McCain behauptet zwar weiterhin tapfer, er habe Obama genau da, wo er ihn haben wolle. Mit jeder neuen Umfrage, die den Demokraten in Führung sieht, wird die Aussage etwas weniger glaubwürdig.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Topics

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?