There are events where one quickly and instinctively knows the truth will probably be left by the wayside. The U.S. attack on a Syrian village near the Iraq border is just such an event. The Syrians will never admit it if there truly was a logistical center there that supported the insurgents in Iraq. And the United States will never admit it if only innocent civilians were killed there instead of the suspected al-Qaeda forces they targeted.
Whether it was a snafu or not, the question remains: why now? Certainly the problem of holy warriors from throughout the Middle East being smuggled into Iraq isnt new. But it was the Americans themselves who just this past summer claimed, to their relief, that such infiltrations had been reduced by half this year. And the Syrians increasingly recognize that the spirits they have summoned up have since turned against them.
That much was made abundantly clear by the al-Qaeda attack in Damascus last month. Since that point at the latest, there has been growing Syrian interest in stricter control of their border with Iraq. Why, then, this escalation? Was it George Bushs way of saying goodbye to Syria?
The timing, so close to the presidential elections in the U.S., is curious, to say the least. The decision for such an operation could not have come from a local commander. It must have been blessed at higher political levels. An attack on Syrian territory is also a shot across Europes bow at a time when Europe has been trying to strengthen political ties with Syria and encouraging them to follow more constructive policies. And the event is more than just embarrassing for the Iraqi government: if Baghdad knew nothing of the planned operation the government then leaves itself open to the question of just how much sovereignty Iraq actually has. If they knew about the plans, then they will be hard put to explain their apparently hostile position to a neighboring Arab sister state.
28.10.2008 1 Kommentar Schrift
Die US-Attacke gegen Syrien ist auf hoher Ebene geplant worden
Schüsse in viele Richtungen
KOMMENTAR VON KARIM EL-GAWHARY
Es gibt Ereignisse, da ahnt man sehr schnell, dass die Wahrheit wahrscheinlich auf der Strecke bleiben wird. Der US-Angriff auf ein syrisches Dorf im Grenzgebiet zum Irak ist so ein Fall. Die Syrer würden es niemals zugeben, wenn sich dort tatsächlich ein logistisches Zentrum der irakischen Aufständischen befunden hätte. Und die USA werden es bis auf weiteres nicht bestätigen, falls sie eine Operation vermasselt und statt Al-Qaida-Kämpfern unschuldige Zivilisten umgebracht haben.
Karim El-Gawhary ist Nahost-Korrespondent der taz. Foto: taz Ob verpatzt oder nicht, die Frage steht im Raum: Warum gerade jetzt? Sicherlich, es gibt bereits seit Jahren das Problem, dass heilige Krieger aus allen arabischen Ländern über Syrien in den Irak geschmuggelt werden. Aber es waren die Amerikaner selbst, die erst im Sommer erleichtert erklärt hatten, die Infiltration sei in diesem Jahr bereits um die Hälfte zurückgegangen. Und die Syrer erkennen immer deutlicher, dass die Geister, die sie einst geweckt hatten, sich gegen sie selbst wenden.
Dafür hat vor allem ein Al-Qaida-Anschlag in Damaskus letzten Monat gesorgt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist auch das syrische Interesse gewachsen, die Grenze zum Irak schärfer zu kontrollieren. Warum also die jetzige Eskalation? War es der Abschiedsgruß der Regierung George W. Bush in Richtung Damaskus?
Der Zeitpunkt kurz vor den US-Wahlen ist zumindest kurios. Die Entscheidung für eine derartige Operation fällt kein lokaler Kommandeur, sie muss auf höherer politischer Ebene abgesegnet worden sein. Auf syrischem Gebiet zuzuschlagen, ist damit auch ein Schuss vor den Bug der Europäer, versuchen die doch seit Monaten, Syrien politisch einzubinden und zu einer konstruktiveren Politik zu bewegen. Und für die irakische Regierung ist der Vorfall mehr als peinlich: Kannte man in Bagdad die Pläne für die Operation nicht, dann muss sich die Regierung die Frage gefallen lassen, wie viel Souveränität der irakische Staat eigentlich besitzt. Wusste sie von der Intervention, dann steckt sie gegenüber ihrem Nachbarn und arabischen Bruderstaat in arger Erklärungsnot.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.