America Storms The Polls, Markets Celebrate In Advance

Published in Die Welt
(Germany) on 4 November 2008
by (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
Record participation in an historic election: With a never-before seen invasion of polling places, Americans have chosen their new President. On Wall Street, traders are happy about the clear outcome in Obama’s favor. The Dow Jones closed significantly higher.

Long lines began forming at polling stations hours before they opened in many cities across America. There were a few delays because poll workers had incorrect voter lists or the wrong ballots and many voters complained that there weren’t enough voting machines.

Officials anticipated a record turnout of up to 130 million voters. Nearly three-quarters of eligible voters were registered to vote in this election; thirty million took advantage of early voting and had already cast their ballots by election day. Fearing voting irregularities and technical breakdowns, both political parties had thousands of lawyers in place, especially in states where turnout was expected to be low.

Both candidates made a dash to the finish line, visiting numerous states in the quest for votes. After he cast his ballot in Arizona, John McCain planned appearances in two neighboring states, saying he would fight to the finish. His supporters cheered, “Go, John, go!” as he entered the Phoenix polling station. McCain planned to await the election results at his home in Arizona that evening. His running mate, Sarah Palin, had cast her ballot in Wasilla, Alaska shortly before that, saying, “Now tomorrow, I hope, I pray, I believe that I’ll be able to wake up as Vice President-elect.”

Obama and his wife, Michelle, voted early Tuesday morning in Chicago. He appeared relaxed and confident, but restrained due to the fact his 86-year old grandmother, Madelyn Dunham, had passed away the previous day due to cancer. Obama’s one-time rival, Hillary Clinton, voted in Chappaqua, New York, saying she was happy, "to be part of what I hope will be a great next couple of years for America."

According to the latest CNN polls, Senator Obama led in all those states won by Democrat John Kerry in 2004. He also led or was tied with McCain in a dozen states George W. Bush carried four years earlier. At the website realclearpolitics.com, where results of a dozen polls are averaged together, Obama led McCain by more than seven percentage points.

Voting also affected Wall Street, sending markets sharply upward with across-the-board gains. Markets appeared relieved that the election campaign was finally over, said one trader on the floor in New York.

The Dow-Jones index climbed 3.28 percent to 9625.28 while the S&P 500 index rose 4.08 percent to 1005.75. The NASDAQ rose 3.12 percent to 1780.12 points. Bond markets were uncharacteristically in agreement with stocks and also posted significant advances.

In Frankfurt, the DAX closed five percent higher at 5278 points. Traders were mesmerized by the outcome of U.S. elections. “The election overshadows everything else,” said Joe Saluzzi of Themis Trading. “People know that as soon as the election is over, one more uncertainty in the market will be gone. The market hates uncertainty.”

Investors in Germany also looked for a clear Obama victory. “Markets rise because surveys indicate a clear victory. There won’t be any back and forth as there was last time,” said U.S. market analyst Emil Heppel of the Landesbank Berlin. Sales of financial stocks were especially brisk.

“The U.S. election is high on today’s priority list,” said one trader. Many experts trust Obama to have greater economic competence than his opponent whose strengths lay predominantly in the areas of national and international security. “I can’t say for sure that Obama will be better for Wall Street,” said Heppel, referring to Obama’s stated goal of raising taxes on the wealthy. Obama leads in the latest polls, but many traders are skeptical. “You can always count on the Americans for surprises,” said one trader.



Amerikaner stürmen Wahllokale, Börse jubelt vorab
(33) 4. November 2008, 19:15 Uhr

Rekordbeteiligung an einer historischen Wahl: Mit einem nie dagewesenen Ansturm auf die Wahllokale entscheiden die US-Bürger über ihren neuen Präsidenten. An den Börsen freuten sich die Händler auf ein klares Wahlergebnis – zugunsten Barack Obamas. Der Dow Jones schloss mit einem deutlichen Plus.


Bereits um vier Uhr morgens – Stunden vor Öffnung der Wahllokale - hatten sich in manchen Städten lange Warteschlangen gebildet. In mehreren Fällen kam es zu erheblichen Verzögerungen bei der Abstimmung, weil beispielsweise falsche Wahlzettel oder Wählerlisten vorlagen. Wähler beklagten sich vielerorts auch darüber, dass es bei weitem nicht genügend Wahlautomaten gegeben habe.


Erwartet wurde eine Rekordbeteiligung von bis zu 130 Millionen Wählern: Knapp drei Viertel aller Wahlberechtigten waren zur Abstimmung registriert. Schon in den vergangenen Wochen hatten fast 30 Millionen Wähler von der Möglichkeit einer frühzeitigen Stimmabgabe Gebrauch gemacht. Die Parteien hatten angesichts befürchteter Unregelmäßigkeiten und Pannen Tausende Rechtsanwälte zur Beobachtung in die Wahllokale vor allem in Staaten mit erwartetem knappen Wahlausgang entsandt.

In einem rasanten Endspurt durch zahlreiche Staaten hatten die beiden Kandidaten bis zuletzt um Stimmen geworben. So plante McCain nach seiner Stimmabgabe in Phoenix (Arizona) noch zwei Wahlkampfauftritte in Nachbarstaaten. Er werde bis zuletzt kämpfen, sagte der Vietnamkriegsveteran. „Go John go!“ riefen ihm Anhänger beim Betreten des Wahllokals zu. Das Ergebnis wollte McCain am Abend daheim in Arizona abwarten. Kurz vorher hatte in Wasilla (Alaska) McCains Vizekandidatin Sarah Palin votiert. „Ich hoffe, bete und glaube, dass ich morgen früh als gewählte Vizepräsidentin aufwache“, sagte sie nach der Stimmabgabe.

Obama ging schon am Morgen zusammen mit seiner Frau Michelle in Chicago (Illinois) wählen. Er zeigte sich dabei entspannt und zuversichtlich, aber zugleich auch zurückhaltend: Am Montag war seine Großmutter Madelyn Dunham, die ihn jahrelang großgezogen hatte, nach langer Krebserkrankung im Alter von 86 Jahren gestorben. Obamas Rivalin im Vorwahlkampf, Hillary Clinton, gab in Chappaqua (New York) ihre Stimme ab. Sie freue sich auf eine „großartige Zeit“ für Amerika, sagte die New Yorker Senatorin.

Nach letzten Umfragen des Senders CNN führte Obama in den Staaten, die vor vier Jahren der Demokrat John Kerry im Wahlkampf gegen George W. Bush gewonnen hatte. Gleichauf oder vor McCain lag er in etwa einem Dutzend Staaten, in denen Bush vor vier Jahren siegte. Nach einem von der Webseite realclearpolitics.com ermittelten Durchschnittswert von einem Dutzend Umfragen trennte Obama von McCain ein Vorsprung von mehr als sieben Prozentpunkten.

Unter dem Eindruck der Präsidentenwahl erlebten die amerikanischen Börsen am Dienstag einen Höhenflug. Die kräftigen Gewinne zogen sich durch fast alle Branchen. Die Aktienmärkte zeigten sich erleichtert, dass die Unsicherheit nach einem langen Wahlkampf nun ein Ende finde, sagte ein Händler auf dem Parkett New York.

Der Dow-Jones-Index kletterte um 3,28 Prozent auf 9625,28 Punkte. Der S&P-500-Index gewann um 4,08 Prozent auf 1005,75 Punkte. Der NASDAQ-Index stieg um 3,12 Prozent auf 1780,12 Punkte. Die Rentenmärkte zeigten sich mit den Aktienkursen in seltenem Einklang und legten deutlich zu.

In Frankfurt schloss der Dax fünf Prozent höher bei 5278 Punkten. Die Börsianer schauten gebannt auf den Ausgang der US-Wahl. „Die Wahl überdeckt alles andere“, sagte Joe Saluzzi von Themis Trading. „Die Leute denken, sobald die Wahl vorbei ist, wird eine der Unbekannten am Markt herausgenommen. Der Markt hasst Ungewissheit.“

Auch in Deutschland setzten die Anleger auf einen deutlichen Wahlsieg Obamas. „Die Kurse steigen, weil es nach den Umfragen einen klaren Sieger und damit voraussichtlich kein Hin und Her geben wird“, sagte US-Analyst Emil Heppel von der Landesbank Berlin. Gekauft wurden vor allem Finanzwerte.

Die US-Wahl steht heute ganz weit oben auf der Tagesordnung“, sagte ein Händler. Dem Demokraten Obama wird von vielen Experten eine größere Wirtschaftskompetenz zugetraut, während die Stärken seines republikanischen Konkurrenten John McCain eher in der Außen- und Sicherheitspolitik gesehen werden. „Dass Obama für die Wall Street gut ist, kann ich allerdings nicht erkennen“, gab Heppel zu bedenken und wies auf die vom Kandidaten angekündigte Steuererhöhungen für Wohlhabende hin. In den jüngsten Umfragen liegt Obama vorn. Doch viele Händler sind skeptisch: „Die Amerikaner sind immer für eine Überraschung gut“, sagte einer.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Iran: 2 Scenes from Masoud Pezeshkian’s Trip to New York

South Korea: Trump’s Mind: What No One Knows

Germany: The Controversial Giant

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Paraguay: Believing What You’re Told without Knowing If It’s True: The Dangers of Disinformation

Topics

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Russia: Bagram Absurdity*

   

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?