Annapolis: Still Only A Vision Statement

Published in Neues Deutschland
(Germany) on 27 November 2008
by Peter Schäfer (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
One year ago today, in Annapolis, the Palestinian and Israeli governments agreed to find a solution for peace before the end of George W. Bush’s second term. The announcement was greeted with great celebration.

“All participants are serious about this,” said German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier when the talks concluded. There was, he said, “a real chance” for peace in 2008. But just last Monday, Bush said in a meeting with Israel’s Prime Minister Ehud Olmert, “I believe the vision of a Palestinian state bordering Israel is still alive.” It’s the only way the Middle East conflict that has lasted for decades can ever be solved and both men are now nearing the end of their terms in office.

The problem is that other than a vision, nothing has been accomplished. The international community has been calling for peace in the region for 15 years. Large sums of public money have been appropriated for both Israel and Palestine, but there is still no peace. And the area available for a future Palestinian state grows ever smaller because Israel persists in constructing settlements. The Palestinian areas have become more and more unstable because of internal armed struggle and further distanced from each other because Fatah controls the West Bank, while Hamas rules in the Gaza Strip.

Segregated streets in the West Bank

In Annapolis, Israel reiterated it has a duty to freeze construction of further settlements in the occupied territories as previously agreed. By August of this year, however, 2210 new residences had been planned compared with 137 for the period January to November 2007. The Israeli settlements and many of the connecting roads are off limits to Palestinians. Palestinian villages are connected, after a fashion, by poorly maintained roads that are easy for the occupying Israeli Forces to control. According to information from the United Nations, the number of permanent Israeli roadblocks in the West Bank, since Annapolis, has risen from 583 to 630.

In the other part of Palestine, the Gaza Strip, because of the international boycott against it’s government, Hamas, about 80 percent of the population is dependent on international food donations. Over one million people have been made beggars. The population does not have continuous electrical power, something that results in to be expected consequences for clincs and food storage.

The catastrophe is internationally well known, especially to the politicians dealing with it. In spite of that, the situation grows steadily worse despite, or perhaps because of, international aid. Evidence for a more intelligent use of public monies, however, is not yet apparent.

Self-determination is the only hope

According to the Israeli newspaper Ha’aretz, the Israeli army calculates that a re-occupation of the Gaza Strip would cost Israel about 3.4 million Euros a day (currently about $4.4 million). That’s not the military cost, but what Israel would have to spend to provide basic supplies mandated by international law for populations under military occupation. These costs would be borne mainly by European Union taxpayers despite the fact that Israel controls access, by air and sea, to the area. That is also considered occupation.

It costs international donors even more in the West Bank: beside Palestinian government salaries, they also pay education, healthcare and other costs despite the fact that the Israeli military has the area under direct military occupation.

Palestinian development is only marginally under Palestinian control. There is, for example, far too little water available for the population. Water from the tap was last available in towns south of Hebron in May. Groundwater is available and the Palestinians would gladly drill wells but they cannot get permission to do so from Israel. And the international donors let it go.

Contracts worth millions flow freely for pipes and sewage systems, but not for new well drilling. In Germany, such projects are generously portrayed as helping to supply clean drinking water. Clean it is, but not enough by a long shot.

A Palestinian state would be a guarantee of peace in the region, but it can only come into being with international assistance. Anyone wishing to help, however, needs to take a hard look at what has happened up until now. Sovereign governmental institutions cannot be erected in an area still under military occupation. Not until the Palestinians are able, without pressure, to determine their own future can there be hope for any improvement there.





In Annapolis ist außer Visionen nichts gewesen
Von Peter Schäfer, Ramallah


Heute vor einem Jahr einigten sich die palästinensische und die israelische Regierung im US-amerikanischen Annapolis darauf, bis zum Ende der Amtszeit von Präsident George W. Bush eine Friedenslösung auszuarbeiten. Die Freude war damals groß.

»Alle Beteiligten meinen es sehr ernst«, sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier seinerzeit. Es gebe eine »reelle Chance« auf Frieden noch im Jahr 2008. Erst am vergangenen Montag bekundete Bush im Beisein des israelischen Premiers Ehud Olmert: »Ich glaube, dass die Vision der Gründung eines palästinensischen Staats neben Israel noch lebt.« Nur so könne der seit Jahrzehnten andauernde Nahostkonflikt gelöst werden. Die Amtszeit beider Politiker endet demnächst.

Problematisch ist, dass man außer Visionen nichts vorweisen kann. Die internationale Gemeinschaft fördert Frieden in Nahost seit 15 Jahren. Große Summen öffentlicher Gelder werden für Israel und Palästina bereitgestellt. Frieden gibt es allerdings bis heute nicht. Zudem wird das Territorium eines palästinensischen Staates durch israelischen Siedlungsbau immer kleiner. Die palästinensischen Gebiete sind durch interne bewaffnete Konflikte noch unsicherer geworden und überdies voneinander getrennt: Die Fatah-Bewegung herrscht im Westjordanland, die Hamas im Gaza-Streifen.

Getrennte Straßen im Westjordanland

So erneuerte Israel in Annapolis zwar seine Verpflichtung, den Siedlungsbau in den besetzten Gebieten einzufrieren. Bis August dieses Jahres wurden jedoch 2210 neue Wohneinheiten zum Bau ausgeschrieben, im Vergleich zu 137 Ausschreibungen von Januar bis November 2007. Die Siedlungen und viele der sie verbindenden Straßen sind für Palästinenser verboten. Ihre Orte sind durch ein eigenes Straßennetz mehr schlecht als recht miteinander verknüpft. Und die Trennung beider Infrastrukturen macht der israelischen Besatzungsbehörde die Unterbrechung palästinensischer Straßen leicht. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurde die Zahl der israelischen Sperren innerhalb des Westjordanlands seit Annapolis von 583 permanenten Straßenblockaden auf 630 erhöht.

Im anderen Teil Palästinas, dem Gaza-Streifen, sind heute wegen des internationalen Boykotts gegen die dort herrschende Hamas 80 Prozent der Bewohner von internationaler Nahrungsmittelhilfe abhängig. Man hat über eine Million Menschen zu Bettlern gemacht. Die Bevölkerung ist ohne kontinuierliche Stromversorgung – mit entsprechenden Folgen für Kliniken und Nahrungsmittellagerung.

Die Katastrophe ist international bekannt, insbesondere den damit befassten Außenpolitikern. Trotzdem verschlechtert sich die Lage stetig, trotz oder vielleicht gerade wegen der internationalen Hilfen. Anzeichen für eine sinnvollere Verwendung dieser öffentlichen Gelder sind allerdings nicht auszumachen.

Hoffnung nur bei Selbstbestimmung

Die israelische Armee hat ausgerechnet, so die Zeitung »Haaretz« am Montag, dass die militärische Wiederbesetzung des Gaza-Streifens Israel täglich umgerechnet 3,4 Millionen Euro kosten würde. Das wären nicht Ausgaben für das Militär, sondern schlicht für die nach internationalem Recht notwendige Grundversorgung einer Bevölkerung unter Besatzung. Dafür kommen jetzt hauptsächlich die Steuerzahler der EU-Staaten auf, obwohl Israel die Zugänge zum Gebiet kontrolliert, ebenso wie See- und Luftraum. Auch das ist Besatzung.

Im Westjordanland bezahlen internationale Geber sogar noch mehr: außer den palästinensischen Beamtengehältern auch Hilfen für Bildung, Gesundheitswesen und andere Bereiche, obwohl das israelische Militär das Gebiet noch direkt besetzt hält.

Die Entwicklung Palästinas unterliegt nur begrenzt palästinensischer Kontrolle. So steht beispielsweise zu wenig Wasser zur Verfügung. In Orten südlich von Hebron kam im Mai zum letzten Mal etwas aus dem Hahn. Grundwasser wäre vorhanden, und man würde gerne Brunnen bohren. Israel erteilt aber keine Genehmigung. Und die internationalen Geber sehen zu.

Auf Druck Israels fließen Millionenbeträge für neue Rohre oder Abwassersysteme, nicht aber für neue Brunnen. Solche Projekte werden auch in Deutschland großmütig als Hilfe beim Zugang zu sauberem Trinkwasser dargestellt. Sauber ist es schon, aber bei weitem nicht genug.

Ein palästinensischer Staat wäre ein Garant für Frieden in der Region, kann aber nur mit internationaler Hilfe entstehen. Allerdings sollten die vielen selbst ernannten Vermittler bisherige Erfahrungen besser berücksichtigen. Souveräne staatliche Institutionen lassen sich nicht in einem Gebiet aufbauen, das noch unter ausländischer Militärbesatzung steht. Erst wenn die Palästinenser über ihre Entwicklung selbst und ungehindert bestimmen können, ist die Hoffnung auf eine Besserung der Lage berechtigt.



This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Dismembering Syria, Bombing Gaza: Can Trump Finally Veto Neocons?

Russia: Trump Essentially Begins a ‘Purge’ of Leftist Regimes in Latin America*

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Sri Lanka: Israel-Hamas Truce: Trump’s Peace Push-Dividends or Deception?

Topics

Russia: Trump Essentially Begins a ‘Purge’ of Leftist Regimes in Latin America*

Mexico: Trump’s Climate Denialism vs. Reality

Turkey: Dismembering Syria, Bombing Gaza: Can Trump Finally Veto Neocons?

Sri Lanka: Israel-Hamas Truce: Trump’s Peace Push-Dividends or Deception?

Germany: Cooly Calculated: Trump Constructs Authoritarian Realities

Germany: The Main Thing Is That the War Stops

Germany: It’s Not Only Money That’s at Stake: It’s American Democracy

South Korea: Trump: ‘I’ve Never Walked into a Room So Silent Before’

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?