Continuity instead of Change: this is what Barack Obama with the formation of his cabinet is seeking. The incoming president is sending a clear message, that the transition to the White House is neither a period of foreign policy weakness nor to usher in an era of experimentation. And that is a good thing.
Obama is for Continuity instead of Change
We dont want to do everything different, but make it a lot better: this is how Gerhard Schröder recruited the fearful center in 1998. This also seems to be Barack Obamas new motto. At any rate, his transition team wants to delineate the contours in the meantime; promises not change, but continuity. In the inner circle of power he is no visionary, but rather a proven pragmatist. And that is also a good thing.
Should Hillary Clinton, as is universally expected, actually become secretary of state, it would be just the clearest sign that Obama cannot use the audacity he conjured in the election for the White House. His first personnel decision seems thoroughly programmatic: Chief of Staff Rahm Emanuel is an old friend, advisor and Campaign Manager of Bill Clinton.
Obamas designated Secretary of the Treasury, Timothy Geithner worked under the Clinton administration, but counts as a man who can think past party lines. After all he was together with the current Secretary of the Treasury Hank Paulson and Chairman of the Federal Reserve Ben Bernanke co-architect of the Bush administrations bank rescue plan.
It has also been said that Obama will ask Bushs Secretary of Defense Robert Gates to stay at least a year at his post. Should the career solider James L. Jones actually become Obamas National Security Advisor, the pattern of continuity will be complete: General Jones has been Bushs Security Advisor for the Middle East since 2007.
Thus the situation existed that Obama was the only choice in the 2008 election, like the Red Green situation in the 1998 elections. It is probably too soon for farewells on Obamas domestic policy and his desire for change. But the incoming president is sending friends and enemies a clear message : that the transition in the White House will be neither a period of foreign policy weakness nor will be the start of an era of experimentation.
In Afghanistan, there will be a massive troop buildup; in Iraq, the U.S.A. will make the 2011 departure dependant on a lasting establishment of peace; talks with Iran will only occur when the Mullahs budge, or otherwise threaten harsher sanctions. In these and other cases Secretary of State Hillary Clinton will need to ask allies for more help.
America will change its tune. Europe will need to alter its politics. Obama proposes Change we can believe in.
Kommentar
Obama "Change" im Wahlkampf, nicht im Amt
(6)
Von Alan Posener 22. November 2008, 15:37 Uhr
Kontinuität statt "Change": Das ist es, worauf Barack Obama bei der Bildung seines Kabinettes setzt. Der kommende Präsident schickt die klare Botschaft, dass der Wechsel im Weißen Haus weder eine Periode der außenpolitischen Schwäche noch eine Ära der Experimente einleiten wird. Und das ist auch gut so.
Obama setzt auf Kontinuität statt auf "Change"
Wir wollen nicht alles anders, aber vieles besser machen: So warb Gerhard Schröder 1998 um die furchtsame Mitte. Dies scheint auch das neue Motto Barack Obamas zu sein. Sein Regierungsteam jedenfalls, dessen Konturen sich inzwischen abzeichnen, verspricht nicht Change, sondern Kontinuität. In den inneren Kreis der Macht holt er keine Visionäre, sondern bewährte Pragmatiker. Und das ist gut so.
Sollte etwa Hillary Clinton, wie nun allgemein erwartet, tatsächlich Außenministerin werden, wäre das nur das deutlichste Zeichen dafür, dass Obama den Wagemut, den er im Wahlkampf beschwor, im Weißen Haus nicht gebrauchen kann. Seine erste Personalentscheidung erscheint durchaus programmatisch: Stabschef Rahm Emanuel ist ein alter Freund, Berater und Kampagnenmanager Bill Clintons.
Auch Obamas designierter Finanzminister Timothy Geithner hat unter Clinton in der Regierung gearbeitet, gilt aber als Mann, der über Parteiengrenzen hinwegdenkt. Schließlich war er zusammen mit dem jetzigen Finanzminister Hank Paulson und Notenbankchef Ben Bernanke Mitarchitekt des Bankenrettungsplans der Bush-Regierung.
Es heißt auch, dass Obama Bushs Verteidigungsminister Robert Gates bitten will, wenigstens noch ein Jahr im Amt zu bleiben. Sollte tatsächlich der Berufssoldat James L. Jones Obamas Nationaler Sicherheitsberater werden, wäre das Muster der Kontinuität komplett: General Jones ist seit 2007 Bushs Sicherheitsberater für den Nahen Osten.
Bestand also das Ereignis Obama lediglich in der Wahl 2008, so, wie das Ereignis Rot-Grün in der Wahl 1998 bestand? Für Abgesänge auf Obamas innenpolitischen Veränderungswillen ist es wahrlich zu früh. Aber der kommende Präsident schickt Freunden und Feinden der USA die klare Botschaft, dass der Wechsel im Weißen Haus weder eine Periode der außenpolitischen Schwäche noch eine Ära der Experimente einleiten wird.
In Afghanistan wird es eine massive Truppenaufstockung geben; im Irak werden die USA den Abzug 2011 von einer nachhaltigen Befriedung abhängig machen; Gespräche mit dem Iran wird es nur geben, wenn sich die Mullahs bewegen sonst drohen härtere Sanktionen. In diesen und anderen Fällen wird Außenministerin Hillary Clinton von den Verbündeten mehr Hilfe fordern.
Amerika wird den Ton ändern. Europa wird die Politik ändern müssen. Obama fordert: Change we can believe in.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.