Bankruptcy Postponed

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 7 December 2008
by Stephan Kosch (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Bridgette Blight.
There is no alternative to government aid for American automobile manufacturers

The Big Three automobile manufacturers will get billions of dollars in taxpayer aid. True, they’ll only get $15 billion instead of the $34 billion they asked for, but that will be enough to get them through to next spring. There really wasn’t any alternative to giving them the money. Between administrations, they really couldn’t allow two of the three, General Motors and Chrysler, to go bankrupt, could they? When unemployment is the highest it’s been in 34 years? Not an option for anyone who doesn’t want to see Obama’s atmosphere of optimism nipped in the bud. To that extent, not even the greatest SUV-hater or the biggest critic of America’s love affair with the automobile could be against a government bailout.

But here’s the question: What happens after March, when the $15 billion is gone? First of all, the companies will ask for more money. Then, a few months later, neither the new model line will be introduced nor will the economic outlook have improved. On the contrary, it will be worse. Then new financial aid will be made dependent on strict new guidelines. To that extent, it makes sense to appoint the new “Auto Czar” now being proposed. The Czar would have oversight of how resources are used in the pending restructuring. It’s a good idea.

Second: It’s highly likely that one of the three companies will have ceased to exist by the end of 2009. That will probably be Chrysler, who, after separating from Daimler-Benz, is now the weakest of the Big Three. Whether there’s a forced merger between General Motors and Chrysler or Chrysler goes into liquidation is still an open question. The latter would make more sense, since restructuring General Motors will take a Herculean effort in and of itself. Finally, except for the electrically powered Chevrolet Volt that will be developed by Opel in Rüsselsheim, the gigantic mother company hardly has a project fit for future markets.

Without such projects the required financial help can only delay the death of the American automobile industry, it can’t prevent it.


Zur Finanzspritze für die US-Autoindustrie gibt es keine Alternative
Die Pleite wird vertagt
KOMMENTAR VON STEPHAN KOSCH
07.12.2008

Die drei großen US-Automobilhersteller werden eine milliardenschwere Finanzspritze vom Staat bekommen. Zwar werden zunächst statt der geforderten 34 Milliarden Dollar nur 15 Milliarden Dollar fließen. Aber damit ist das Überleben bis in das kommende Frühjahr hinein gesichert. Zu dieser Zusage gab es keine ernsthaft zu erwägende Alternative. In einer Zeit des Übergangs im Weißen Haus mindestes zwei der Hersteller, Chrysler und GM, in den Konkurs gehen lassen? Bei einer Arbeitslosenquote, die so hoch ist wie seit 34 Jahren nicht mehr? Unmöglich für jeden, der die durch den Sieg Obamas entstandene positive Aufbruchstimmung in den USA nicht im Keim erstickt sehen will. Insofern also können auch die überzeugtesten Gegner von Geländewagen und US-amerikanischem Autofetisch nicht gegen die Staatshilfe sein.

Doch die Frage ist: Wie geht es ab März weiter, wenn die 15 Milliarden aufgebraucht sein werden? Erstens: Die Konzerne werden mehr Geld fordern. Denn in wenigen Monaten ist weder die Modellpalette zu erneuern noch wird sich die konjunkturelle Lage gebessert haben. Im Gegenteil, es wird noch schlimmer werden. Dann wird es darauf ankommen, neue Finanzhilfen an strenge Auflagen zu knüpfen. Insofern ist die jetzt diskutierte Installierung eines "Auto-Zaren", der über die Verwendung und die anstehende Restrukturierung der Unternehmen wacht, eine gute Idee.

Zweitens: Es ist wahrscheinlich, dass mindestens eines der drei Unternehmen Ende 2009 nicht mehr existiert. Dabei wird es Chrysler treffen, das nach der Trennung von Daimler als schwächster Hersteller dasteht. Ob es eine Zwangsfusion mit GM gibt oder Chrysler endgültig abgewickelt wird, ist offen. Letzteres wäre ökonomisch das Sinnvollere, denn schon die Sanierung von GM wird ein Kraftakt ohnegleichen. Außer dem Elektroauto Chevrolet Volt, das dazu noch maßgeblich in Rüsselsheim entwickelt wird, hat der Gigant kaum zukunftsfähige Projekte. Und ohne diese werden die jetzt nötigen Finanzhilfen das Sterben der US-Autoindustrie allenfalls herauszögern, aber nicht verhindern.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Topics

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail