The Americans Switch to Trains

Published in Die Welt
(Germany) on 7 December 2008
by Nikolaus Doll and Martin Dowideit (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sonia Mladin.
Big change in New World thinking: the United States now wants to build high-speed rail links. The technology to do that, however, will have to be purchased in Europe. Companies like Siemens can look forward to contracts worth billions.


California’s Governor Arnold Schwarzenegger loves to use simple formulas to solve complicated problems. The solution to prevent California’s traffic problem from developing into mass chaos sounds deceptively simple: Schwarzenegger says that state funds plus a federal grant plus private investment will result in a hypermodern high—speed rail network for trains traveling at 220 MPH throughout California.

Schwarzenegger has set his sights high. He has a lot of catching up to do: Germany, Japan, France or Spain, all have been investing billions for decades in rail transportation. Super-fast trains in those nations routinely race along at 200 MPH and more. America’s trains, on the other hand, clatter along on bumpy tracks that were neglected for decades. “Most of our rolling stock is 35 years old and older,” says Alex Kummant, the recently departed boss of Amtrak.

Most long distance routes in the United States are so uncomfortable that the only people interested in riding them are railroad nostalgia buffs. The East-West Coast Express that travels between Los Angeles and Orlando, Florida, only runs three days a week. Small wonder that rail travel only has a two percent market share in passenger travel in America. Americans either drive their cars or they fly.

Now, plans are to change that. California is planning an ultramodern rail network. Schwarzenegger’s administration has gotten billions for new rail lines and super-fast trains – and European manufacturers can start lining up for huge and lucrative contracts.

There’s no functional rail industry

Except for a few diesel locomotive manufacturers, there really is no functional rail industry any longer in the United States, and certainly none capable of producing high-speed trains. If California wants to buy the latest rail technology, they’ll have to buy it from Siemens, Alstrom or the Canadian company Bombardier Incorporated, who has the largest rail technology facilities in Germany and controls the division from Berlin. “We think we have an excellent chance of participating in this project,” said Ansgar Brockmeyer, head of Siemens’ high speed division.

Americans have been rediscovering rail travel for the past couple of years. Even the ponderous rail giant Amtrak, notorious for bad service, late arrivals and perennially barely avoiding bankruptcy, reported 28 million passengers during the last reporting year – an increase of a fantastic eleven percent – and with that, a new record.

High gasoline prices, increased fear of terrorism and complicated security checks at airports are causing more and more American travelers to go by rail. The current infrastructure is no longer capable of satisfying the demands of the highly mobile American population: traffic jams on America’s highways are becoming increasingly longer and more frequent as are the waiting lines at airline check-in desks. “California’s population will grow from 38 million now to 50 million by the year 2030,” says Elizabeth Deakin, Professor of City & Regional Planning and Urban Design at the University of California, Berkeley. “We need a serious alternative to the automobile and the airplane."

Fast track only on the East Coast

Rail travel could fill that bill, but the choices available to the American public put many of them off. The only fast train in the United States runs on the East Coast: the Acela Express only runs between Boston and Washington, D.C. at a top speed of 150 MPH – and it can only reach that speed on two 18 mile stretches of track over the 450 mile total length. Plans for high-speed trains in the United States have been in existence for years. Serious attempts have actually already been made in Texas and Florida. But no other project to date has been as heavily pushed as the one in California.

Perhaps the level of suffering is greatest on the West Coast. The reality now is that whoever wants to take a train from San Francisco to Hollywood has to first take a bus to the train station in either Oakland or Emeryville. From there, it’s a twelve-hour ride to Los Angeles – to cover a distance of barely 400 miles. The train runs once a day.

$60 million to study the situation

A majority of Californians wants to see a change in this situation. Since 1996, the state’s “High-Speed Rail Authority” has been planning a high-speed line. After putting $60 million into studies of how best to accomplish that, the plans are ready. In the future, the journey from San Francisco to L.A. will take only a little over two and a half hours.

But there are many hurdles to overcome before that becomes reality. Presently, there’s not one inch of track. Agencies calculate the cost of the 800 mile right-of-way at 45 billion Euros (currently about $59 billion). Governor Schwarzenegger has had to declare a financial emergency, but the costs don’t intimidate him: “If we want public transportation, we will have to follow the lead of other nations,” he says. And that means they have to develop the rail network for high-speed trains.

Many Californians agree with him. In the November elections, 52.3 percent of California voters approved an administrative order that will enable the project. It authorizes the state to make loans of nearly $10 billion available to begin construction. President-Elect Obama has also announced billions of dollars in infrastructure investments. “Rail transportation will also benefit from that,” says Elizabeth Deakin.

The future appears bright for the major rail technology companies that have the know-how necessary to build super-fast rail networks. The Japanese manufacturer Shinkansen is concentrated on the Asian market, so Siemens, Bombardier and Alstrom may expect to get big contracts. Siemens and Bombardier already have production facilities in the United States and Alstrom was the company that built the Acela network connecting Boston and the nation’s capitol. Bombardier manager David Struck says, “In the last 20 years, we’ve been engaged in 95 percent of the high-speed rail projects in Europe, and we’re number one in that field.”

But Ansgar Brockmeyer points out that it’s Siemens that has the greatest experience with the latest generation of fast trains and has long had a presence in U.S. markets. “Every third trolley or light rail system in the United States came from Siemens,” he added.


Die Amerikaner steigen auf die Eisenbahn um
(17) Von Nikolaus Doll und Martin Dowideit 7. Dezember 2008, 12:42 Uhr

Großes Umdenken in der neuen Welt: Die Vereinigten Staaten wollen erstmals Hochgeschwindigkeitsstrecken für Züge bauen. Die Technik dazu müssen sie allerdings in Europa kaufen – Unternehmen wie Siemens können daher auf Milliardenaufträge hoffen.


Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger liebt einfache Formeln, um schwierige Aufgaben zu lösen. Diejenige, die den US-Bundesstaat vor dem Verkehrskollaps bewahren soll, klingt besonders schlicht: „Mittel von uns plus Zuschüsse aus Washington plus Beteiligung privater Investoren ergibt ein hypermodernes Hochgeschwindigkeitsnetz für 350 km/h schnelle Züge durch ganz Kalifornien“, rechnet der Republikaner vor.

Kommentar: Gefährlicher Wettlauf in der Automobilindustrie Schwarzenegger hat sich viel vorgenommen. Er will einen riesigen Rückstand aufholen: Deutschland, Japan, Frankreich oder Spanien stecken seit Jahrzehnten Milliarden in den Schienenverkehr. Superschnelle Bahnen rasen dort mit 300 Stundenkilometern und mehr dahin. Amerikas Personenzüge aber rattern über holprige Trassen, die jahrzehntelang vernachlässigt wurden. „Und manche unserer Waggons sind 35 Jahre alt und älter“, sagt Alex Kummant, der jüngst abgetretene Chef der amerikanischen Staatsbahn Amtrak.

Die meisten Fernverbindungen in den USA sind so unkomfortabel, dass sie allenfalls für Eisenbahnnostalgiker interessant sind. Der Ost-West-Küsten Express „Sunset Limited“ von Los Angeles nach Orlando beispielsweise fährt nur an drei Tagen in der Woche. Kein Wunder, dass die Bahn im US-Personenfernverkehr nur einen Marktanteil von zwei Prozent hat. Amerikaner fahren Auto oder fliegen.


Das soll nun anders werden. Der Westküstenstaat Kalifornien plant ein hochmodernes Schienennetz. Der Regierung Schwarzenegger stehen Milliarden für neue Bahn?trassen und schnelle Superzüge zur Verfügung – und europäische Bahnhersteller können sich auf lukrative Großaufträge einstellen.


Es gibt praktisch keine Schienenindustrie

Mit Ausnahme einiger Diesellokbauer gibt es eine amerikanische Schienenindustrie praktisch nicht mehr; schon gar keine, die Hochgeschwindigkeitszüge bauen könnte. Wenn die Kalifornier modernste Bahntechnik kaufen wollen, müssen sie das bei Siemens tun, bei Alstom oder dem kanadischen Bombardier-Konzern, der seine größten Schienentechnikwerke in Deutschland hat und die Bahnsparte von Berlin aus steuert. „Wir rechnen uns gute Chancen aus, bei diesem Projekt dabei zu sein“, sagt Ansgar Brockmeyer, der bei Siemens die Hochgeschwindigkeitssparte leitet.

Seit ein, zwei Jahren entdecken die Amerikaner den Schienenverkehr neu. Selbst der schwerfällige Schienenriese Amtrak, der berüchtigt für schlechten Service und Verspätungen ist und jedes Jahr wieder an der Pleite vorbeischrammt, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 28 Millionen Fahrgäste melden –?ein Plus von sagenhaften elf Prozent?– und damit einen Rekord.

Hohe Spritpreise sowie zunehmende Terrorangst und aufwendige Sicherheitschecks beim Fliegen treiben die US-Bürger in die Züge. Zudem reicht die bestehende Infrastruktur den Ansprüchen der hochmobilen Amerikaner längst nicht mehr aus: Die Staus auf den Highways werden immer länger, ebenso die Schlangen vor den Airline-Schaltern. „Bis 2030 wird die Bevölkerung in Kalifornien von heute 38 auf 50 Millionen Menschen wachsen“, sagt Elizabeth Deakin, Direktorin des Transportzentrums der Universität von Berkeley. „Wir brauchen eine ernsthafte Alternative zum Auto und Flugzeug.“


Schnellbahn nur an der Ostküste

Die Bahn könnte eine sein, aber das Angebot im Fernverkehr schreckt immer noch viele Amerikaner ab. Eine Schnellbahn gibt es in den USA lediglich an der Ostküste. Doch der Acela-Express pendelt nur zwischen Boston und der Hauptstadt Washington, mit einem Spitzentempo von 240 Stundenkilometer – und auch das erreicht er nur auf zwei insgesamt 29 Kilometer langen Gleisabschnitten der 734-Kilometer-Strecke. Pläne für High-Speed-Züge existieren in den USA seit Jahren, in Texas und Florida gab es sogar ernsthafte Ansätze. Doch keines der Projekte wurde bislang so weit vorangetrieben wie das in Kalifornien.

Vielleicht ist der Leidensdruck an der Westküste am größten, denn die Bahn-Realität in dem Bundesstaat sieht so aus: Wer per Zug von San Francisco nach Hollywood will, muss am Startort in den Bus steigen und sich zum Bahnhof in Oakland oder Emeryville bringen lassen. Von dort sind es dann zwölf Stunden Fahrt nach Los Angeles – für nicht einmal 650 Kilometer. Einmal am Tag fährt der Zug.


60 Milionen Dollar für Studien

Die Mehrheit der Kalifornier will diesem Zustand ein Ende setzen. Seit 1996 plant die „High-Speed Rail Authority“ des Bundesstaates eine Superschnellbahn. 60 Millionen Dollar hat sie in Verkehrsstudien gesteckt, die Pläne für ein Streckennetz sind fertig: Von San Francisco nach Los Angeles soll die Fahrt demnach künftig zwei Stunden und 38 Minuten dauern.

Doch bis es so weit ist, sind viele Hürden zu nehmen. Noch liegt nicht eine einzige Schwelle. Die Bahnbehörde schätzt die Baukosten für das insgesamt 800 Meilen lange Schienensystem auf über 45?Milliarden Euro. Zwar musste Gouverneur Schwarzenegger in dieser Woche den Finanznotstand aufrufen, doch die Kosten schrecken ihn nicht: „Wenn wir Massenverkehrsmittel wollen, sollten wir tun, was andere Länder vormachen“, sagt er: nämlich Strecken für Hochgeschwindigkeitszüge bauen.

Viele Kalifornier denken ähnlich: Mit einer Mehrheit von 52,3 Prozent winkten sie im November eine Verordnung durch, die das Großprojekt erst ermöglicht. Sie erlaubt es dem Staat, Anleihen in Höhe von fast zehn Milliarden Dollar auszugeben, um die Bauvorbereitung voranzutreiben. Der designierte Präsident Barack Obama hat zudem Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur angekündigt. „Davon wird auch der Bahnverkehr profitieren“, sagt Expertin Deakin.

Gute Aussichten für die großen Schienentechnikkonzerne, die über das Know-how für den Bau von Superschnellzügen verfügen. Die Hersteller des japanischen Shinkansen konzentrieren sich auf den Markt in Asien, also können Siemens, Bombardier und Alstom auf Großaufträge hoffen. Siemens und Bombardier haben bereits Bahnwerke in den USA, Alstom hat den Ostküstenexpress Acela geliefert. „Wir waren in den vergangenen 20 Jahren bei 95 Prozent der Hochgeschwindigkeitsprojekt in Europa beteiligt und sind weltweit die Nummer eins der Branche“, sagt Bombardier-Manager David Slack.

Siemens aber habe die größte Erfahrung mit Schnellzügen der neuesten Generation – und sei lange auf dem US-Markt vertreten, hält Ansgar Brockmeyer dagegen: „Jede dritte Straßen- oder Stadtbahn in den USA kommt von Siemens.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Peru: Blockade ‘For Now’

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: Urgent and Important

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail