Corruption, prostitution, questionable behavior. Our correspondent in the United States often feels like he’s living in Scandalistan. The affair of Obama’s replacement is especially compelling.
First a Republican Senator from Florida admitted he had sent indecent emails to young male Senate pages. Then a Republican Senator from Idaho was accused of attempting improper contact with another man in the men’s room of the Minneapolis airport.
Another southern politician was convicted of membership in a pornography ring and the Democratic Governor of New York had to resign because he was caught with a pay-for-play female in an upscale New York City hotel. Especially embarrassing was the fact the Governor Eliot Spitzer had made his reputation as a relentless foe of prostitution when he was New York’s Attorney General.
The latest scandal, however, is outrageous. Illinois Governor Rod Blagojevich was arrested Tuesday on suspicion of corruption. FBI agents drove to his residence in the early morning hours and woke him by telephone, explaining they didn’t want to disturb his family by ringing the doorbell. Blagojevich was asked to pack his things and come outside immediately.
The charge: Blagojevich is accused of attempting to sell Barack Obama’s vacant Senate seat to the highest bidder. Obama, who will be sworn in as President on January 20th, had recently vacated his Senate seat. The law requires the state’s Governor appoint a successor. Blagojevich, always the wheeler-dealer, sought to profit from his duty by offering the seat to the highest bidder.
The police had long suspected him of trying to feather his nest while in office and bugged his telephone lines and office. The eavesdropping project uncovered a horror story. Blagojevich apparently discussed various options with his Chief of Staff and six potential Obama successors.
Option 1: If he appointed someone favored by the future President, Blagojevich wanted to be rewarded with a Cabinet position. Secretary of Energy, for example.
Option 2: If a Cabinet position wasn’t in the cards, Blagojevich wanted a high-paying position for his wife Patti.
Options 3, 4, and 5: Blagojevich indicated he could also be rewarded with a high-paying union position, appointment as head of a large non-profit organization, or possibly a substantial donation to his re-election campaign.
Option 6: He could appoint himself to fill Obama’s seat, thereby putting one over on the judiciary.
Investigators say Barack Obama had no knowledge of these plans and was never involved in any of them. For now, the affair has cast no shadows in his direction. In the final months of the presidential campaign, Obama tried to avoid being seen in Blagojevich’s company, but it wasn’t always that way. At the beginning of his career, Blagojevich was considered a progressive cast in the same mold as Obama.
The whole affair doesn’t look good for the new standard-bearer who promised to make government actions more transparent, better controlled, and more honest and ethical. The bottom line is it’s about his Senate seat; the scandal is playing out in his home state of Illinois and besides that, it now looks as though Tony Rezko may have played a part in it.
This shady funds raiser and friend of Blagojevich also raised funds for Obama’s campaign and attended parties for him. He also sold Obama a narrow strip of land adjoining his house in Chicago at a special low price. During the campaign, Obama publicly admitted the deed and apologized for what he called an act of stupidity. Rezko was eventually convicted on unrelated charges and will be sentenced on January 6th.
There’s an old American saying that says all politicians have skeletons in their closets and Chicago politicians have more than most. Obama and his inner circle from Chicago claim to be different and to have proven themselves so.
The lively city on Lake Michigan and the entire state of Illinois have always been infamous for corrupt government and legislatures open to bribery. There is a long line of mayors, representatives, senators and governors who have been forced to resign their posts and many of them ended up behind bars. That fate now also threatens Rod Blagojevich. He might wind up sharing a cell with his Republican predecessor, George Ryan. He left office in disgrace in 2003 and was sentenced to six and a half years in prison for corruption.
Up till now, Obama has had little comment on the scandal. He didn’t demand Blagojevich’s resignation until others had done so first. Two of his close associates have made conflicting claims as to whether Obama ever discussed his successor with Blagojevich.
Today, Obama will have a press conference to announce his healthcare reform plans and will address the scandal as well - but only if he’s asked about it, says his staff. They will ask. And when they do, Obama has to do some straight talking and bring everything he knows out into the open. Otherwise the shadow of the affair will fall on him as well, just six weeks before millions look forward to celebrating his inauguration as 44th President of the United States.
Korruption, Prostitution, zweifelhaftes Benehmen. Oft fühlt sich unser USA-Korrespondent wie im Land Skandalistan. Die Affäre um die Obama-Nachfolge ist besonders heftig
Zuerst musste ein republikanischer Senator aus Florida eingestehen, dass er jungen männlichen Kongress-Praktikanten unsittliche E-Mails geschickt hatte. Dann geriet ein republikanischer Senator aus Idaho in den Verdacht, auf einer Männertoilette im Flughafen von Minneapolis zweifelhafte Annäherungsversuche unternommen zu haben.
Ein weiterer Politiker aus den Südstaaten wurde als Kunde eines Pornorings überführt, und der demokratische Gouverneur des Bundesstaats New York musste zurücktreten, weil er sich in einem vornehmen Hauptstadt-Hotel mit einer käuflichen Dame eingelassen hatte. Besonders peinlich: Eben jener Gouverneur Eliot Spitzer hatte sich einst als Staatsanwalt einen Namen als unbarmherziger Prostituiertenjäger gemacht.
Der jüngste Skandal aber schlägt dem Fass den Boden aus. Am Dienstag wurde Illinois demokratischer Gouverneur Rod Blagojevich verhaftet wegen des Verdachts der schweren Korruption. Im Morgengrauen fuhren Beamte des FBI vor seiner Dienstvilla vor und weckten ihn per Telefon. Sie wollten nicht klingeln und seine Familie nicht wecken, sagten sie, aber er möge unverzüglich seine Sachen packen und nach draußen kommen.
Der Vorwurf: Blagojevich soll versucht haben, aus dem vakanten Senatorensitz von Barack Obama Geld zu schlagen. Obama wird nämlich am 20. Januar Präsident und hat deshalb vor kurzem sein Senatorenamt von Illinois niedergelegt. Das Gesetz will es, dass der Gouverneur einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin bestimmt. Schlitzohr Blagojevich wollte aus dieser Pflicht Kapital schlagen, nach dem Motto: Wer am Meisten bietet, kriegt den Zuschlag.
Da er schon seit langem unter dem Verdacht steht, sich seine Dienste heimlich vergolden zu lassen, hat die Polizei sein Telefon abgehört und Wanzen in seinem Büro versteckt. Die Lauschaktion enthüllte Ungeheuerlichkeiten. Etliche Verdienstmöglichkeiten hat Blagojevich angeblich mit seinem Stabschef und sechs potenziellen Obama-Nachfolgern durchgespielt.
Option 1: Sollte er als Gouverneur einen Senatskandidaten nach dem Geschmack des künftigen Präsidenten auswähle, möge der sich bitteschön dadurch erkenntlich zeigen, dass er ihm, dem Gouverneur, ein passendes Regierungsamt zuschiebe, Energieminister zum Beispiel.
Option 2: Sollte kein Regierungsamt drin sein, dann möge zumindest Gouverneursgattin Patti mit einer lukrativen Arbeit versorgt werden.
Optionen 3, 4 und 5: Er, der Herrscher von Illinois, könne auch mit einem hoch dotierten Posten in der Gewerkschaft oder an der Spitze eines gemeinnützigen Vereins zufrieden gestellt werden – oder mit großzügigen Spenden für seine Wiederwahl als Gouverneur.
Option 6: Er könne sich auch selber zum Senator ernennen – und damit der Justiz ein Schnippchen schlagen.
Die Staatsanwälte sagen, Barack Obama habe von diesen Überlegungen nichts gewusst – und sei an keiner Stelle involviert. Einstweilen also wirft die Affäre keinen Schatten. Als Präsidentschaftskandidat wollte Obama in den letzten Monaten seines Wahlkampfs auch möglichst nicht mit seinem übel beleumundeten Parteikollegen gesehen werden. Das war allerdings nicht immer so. Blagojevich galt am Anfang seiner Karriere als "Progressiver", als einer aus dem Holze Obamas.
Schön ist die gesamte Angelegenheit nicht für den neuen Hoffnungsträger, der versprochen hat, Regierungshandeln transparenter, kontrollierter, ehrlicher und ethischer zu machen: Schließlich geht es um seinen Senatorenstuhl, das Schmierenstück spielt in seinem Heimatstaat Illinois, und außerdem hatte angeblich auch Antoin Rezko wieder einmal seine Hände im Spiel.
Dieser zwielichtige Spendeneintreiber und Blagojevich-Freund verschaffte einst auch Obama Wahlkampfgeld und besuchte dessen Partys. Außerdem verkaufte er dem schwarzen Ex-Senator einen schmalen Grundstücksstreifen neben dessen Haus in Chicago zum Vorzugspreis. Obama hat sich im Wahlkampf dafür öffentlich entschuldigt und dieses Geschäft eine große Dummheit genannt. Aus anderen Gründen wurde Rezko im Sommer wegen Betrugs verurteilt, am 6. Januar wird der Richter die Strafe bekannt geben.
Eine alte amerikanische Weisheit besagt: Wer in Chicago Politik betreibt, hat Dreck am Stecken. Obama und seine kleine Gruppe Vertrauter aus Chicago behaupten, sie seien anders und hätten sich als Aufklärer verdient gemacht.
Seit jeher sind die quirlige Metropole am Michigan-See und der gesamte Staat Illinois berüchtigt für ihre bestechliche Verwaltung und ein bestechliches Parlament. Reihenweise mussten Bürgermeister, Abgeordnete, Senatoren und Gouverneure ihre Ämter quittieren, viele landeten hinter Gittern. Das Schicksal droht nun auch Rod Blagojevich. Vielleicht kommt der Gouverneur ja in eine Doppelzelle mit seinem republikanischen Vorgänger George Ryan. Der schied 2003 unter Schimpf und Schande aus dem Amt und wurde wegen Korruption zu sechseinhalb Jahren Gefängnis verurteilt.
Barack Obama hat bislang nicht viel zu diesem Skandal gesagt. Erst als andere den Rücktritt des Gouverneurs verlangten, schloss er sich ebenfalls dieser Forderung an. Zwei enge Mitarbeiter haben Widersprüchliches darüber ausgesagt, ob Obama in den vergangenen Wochen jemals mit Blagojevich über die Senatorennachfolge gesprochen hat.
Heute will Obama auf einer Pressekonferenz über seine geplante Gesundheitsreform auch zu der Affäre Stellung nehmen. Natürlich nur, wenn er danach gefragt werde, heißt es. Man wird ihn fragen – und Obama muss Tacheles reden und alles offen legen, was er weiß. Sonst fällt doch noch ein Schatten, knapp sechs Wochen, bevor ihn Millionen Menschen als 44. Präsidenten Amerikas bejubeln wollen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.