The Taliban Aren’t Martians

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 11 December 2008
by (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Tesoriero.
America supports the Taliban and Afghan terrorists, claims the former foreign correspondent Christoph Hörstel. A dialog about Western double standards and intelligence services.


Die Tageszeitung (TAZ): Mr. Hörstel, why do you damage your own credibility by claiming that the attacks of 9/11 were orchestrated by the CIA?

Christoph Hörstel (CH): I don’t claim to be an expert on 9/11. But I do think there are enough indicators from credible and accepted American sources to show that U.S. intelligence services were involved. Other than that, I prefer to concentrate on those things to which I can add my exclusive personal observations – for example in Afghanistan, where I can move between and have access to both sides. But I’m convinced that I will eventually be proven right about 9/11, just as I was in 1985 when, despite the prevailing reportage in the German media, I predicted in the newspaper “Stuttgarter Nachrichten” that the Soviet Union would lose the war it was fighting in the Hindu Kush.

TAZ: Sometimes one is right just by chance.

CH: That’s right. But I had covered more than 350 miles on foot and horseback in regions of Afghanistan where very few journalists had ever been. I got to know many insurgent soldiers there and saw myself how successful their military operations were and how ineffective the Soviet response was. I became friends with Gulbuddin Hekmatjar and joined the Islamic movement, as I call the Taliban, and still support it today. I found them politically more interesting than the secular Afghan insurgents. To me, a friend is the opposite of an accomplice.

TAZ: The Islamic warlords are probably more loathsome murderers than the secular insurgents.

CH: There’s no statistical support for that view. Not 48 hours before the Taliban fled from Kabul in 2001, I spoke with their intelligence chief, Nur Ali. He asked me what they had done wrong. I began listing everything from the suppression of women to the beating of taxi drivers who listened to Indian music on their radios and on to the executions in the soccer stadium – in short, everything that had really nothing to do with the original ethical aspirations of the Taliban.

TAZ: It’s impossible that he hadn’t previously heard these accusations, isn’t it?

CH: That’s right. But the difference was that he was hearing them for the first time from someone who was conversant with the goals of his organization. The Taliban at that time wasn’t paying attention to the outside world.

TAZ: What then? They seem to follow the world press quite closely.

CH: But that had nothing to do with the vision they have of their values. The Taliban only pays attention to what their political and religious dignitaries say. These aren’t necessarily their traditional or hierarchical leaders but often respected warriors. The Taliban approves only of their own society, and their society is, above all, the Islamic scene.

TAZ: Does that explain their brutality?

CH: A second factor that has made the Taliban what it is today is the Pakistani secret service. The Taliban’s very existence depends on them still today. The ISI (Translator’s Note: The ISI is Pakistan’s Inter-Service Intelligence arm) is all-powerful in the region. In the 1990s, it wanted to see some results for its U.S.-inspired support. The Western media doesn’t make clear how extensive this support is today.

TAZ: ISI support for the Taliban is reported in every newspaper.

CH: Yes, but my definition for the informal actions of the United States is called “terror management.” The CIA not only knows that the ISI supports the Taliban, it promotes it. Most Afghanis also believe that, by the way. They believe the United States supports their enemies so that they have a pretext for staying.

TAZ: The Afghanistan war is costing the United States a great deal of money and many lives. U.S. Presidents are turned out of office for unpopular wars.

CH: Up to now, the anti-terrorist alliance in Afghanistan has suffered a total of 950 dead. That’s not much, by American standards. Of course, it’s life on the razor’s edge for the U.S. government. Big mistakes are mixing with risky policies. It’s possible the United States hasn’t considered that the Taliban may be receiving large-scale arms support from Russia and China. When the NATO commander responsible for operations in Afghanistan calls for an additional 20,000 troops, that nothing more than a band-aid.

TAZ: Then why so many expensive band-aids?

CH: It’s in America’s geopolitical interest to surround Russia, Iran and China. There are two important oil pipelines from Turkmenistan to Pakistan and an additional gas pipeline to India in the planning. These are to be built by American companies. These American items of interest were part of my eighteen-month curriculum for 1200 of the German Army’s troops who would serve in the International Security Assistance Force in Afghanistan. The German government, the army and the German security service are all familiar with these U.S. interests. In fact, I got the pipeline maps directly from the German Army itself.

TAZ: Are you alleging that Germany is a willing dupe of the United States – or that it shares the same interests with America?

CH: Germany has, meanwhile, made itself almost completely supportive of American objectives. The German government has to understand how to integrate the Taliban rather than to fantasize about NATO defeating it. That will fail because ideas can never be eradicated. But the Taliban will never be assimilated as long as they’re seen to be some sort of Martians or rodents. They’re much too strong for that. In order to have a lasting peace, we’ll have to sit down at a table with precisely these same people and finally recognize what their real interests are.

TAZ: Which interests would those be?

CH: Their real interests may be something entirely different from what we’re hearing. It may be that they want to advance women rather than repress them. I’m able to have such peaceful discussions with them.

TAZ: But those involved in Afghan women’s initiatives aren’t able to do that.

CH: I once negotiated a contract for female education in a Taliban-controlled area in the province of Paktika. I explained that the girls, as future mothers, would someday be instructing their Afghan sons. One has to get to the people through their cultural ambitions. That only succeeds with the Taliban if they feel they’re not facing enemies. I’m not a Taliban partisan, but I have come to understand that they don’t wish to have our culture forced on them.

TAZ: We recently read that an Afghan girl had acid thrown in her face as she walked to school. Many of the new schools there stand empty.

CH: Yes, the rate seems to stand at about 35 percent. And of course there are far too many loony idiots who attack defenseless girls. But it’s simply the policy of the Afghan resistance to reject any developmental help that hasn’t been negotiated by both sides. Former military physician Reinhard Erös, with his organization German Aid For Afghan Children, and the Hamburg-based Union of Assistance For Schools in Afghanistan, both built schools for girls under the Taliban regime. The German organization GTZ (German Technical Cooperation) talks with the Taliban whenever they organize new projects in southern Afghanistan. Those who coordinate with the Taliban never have any problems – as long as there are no western traps involved.

TAZ: Traps?

CH: The Taliban was against having to teach American-inspired politics along with the Koran. They would raise objections if we wanted to include “women’s liberation” in social studies courses. But mathematics, reading and writing present no problems. It’s my experience that after discussing curricula with the Taliban, the restrictions are remarkably loosened. As long as they stick to the curricula approved for all of Afghanistan, the Taliban gives its OK. Anyone failing to note that risks having empty schools.

To those who look to blackmail me by saying acid is being thrown in schoolgirls’ faces, I say look also at what my education projects have accomplished. When even the most brutal get to have a say, the whole country eventually gets to have its say as well.

Their policies are not mine. To me, it just makes sense to get the Taliban on board when I plan my projects, which, by the way, are supported by a majority of the Afghan people.

TAZ: Will the now officially announced negotiations between the Taliban and the Karzai government lead to anything?

CH: No. I get that straight from the Taliban representatives who were engaged in the informal talks. Karzai offers to include them in his government. The Taliban responds that they won’t be part of any government that allows foreign troops on Afghan soil. They would rather fight against that. Until all foreign troops are withdrawn from Afghanistan, the Taliban will not be part of any solution. Never.



11.12.2008

Die Amerikaner unterstützen die Taliban und afghanische Terroristen, sagt der frühere Auslandskorrespondent Christoph Hörstel. Ein Gespräch über die westliche Doppelmoral und Geheimdienste.


taz: Herr Hörstel, warum schaden Sie Ihrer Glaubwürdigkeit damit, dass Sie behaupten, der 11. September 2001 sei vom US-Geheimdienst CIA geplant gewesen?

Christoph Hörstel: Ich bezeichne mich nicht als Experten für 9/11. Ich meine allerdings, dass es in der anerkannten US-Literatur genügend Indizien für die Verwicklung von US-Geheimdiensten in die Attentate vom 11. 9. 2001 gibt. Ansonsten kümmere ich mich lieber um Dinge, zu denen ich Exklusives beitragen kann, weil ich mich - wie zum Beispiel in Afghanistan - zwischen den Fronten bewege. Ich bin mir aber sicher, dass ich auch in Bezug auf den 11. September recht behalten werde - so wie 1985, als ich entgegen dem deutschen Nachrichten-Mainstream in den Stuttgarter Nachrichten schrieb, dass und warum die Sowjets den Krieg am Hindukusch verlieren werden.

Manchmal hat man auch zufällig recht.

Das stimmt. Ich war jedoch zuvor 600 Kilometer zu Fuß und auf dem Pferd in Afghanistan in Regionen unterwegs gewesen, wo sich nur wenige Journalisten hatten blicken lassen. Dort habe ich viele Widerstandskämpfer kennengelernt und gesehen, wie erfolgreich sie kämpften, und wie wenig die Sowjets dagegen ausrichten konnten. Damals habe ich mich mit Gulbuddin Hekmatjar angefreundet und bin der islamischen Bewegung, wie ich sie nenne, bis heute verbunden. Ich fand sie politisch interessanter als die säkulareren afghanischen Widerständler. Freundschaft ist für mich das Gegenteil von Komplizentum.

Die islamistischen Kriegsfürsten sind wahrscheinlich noch widerlichere Mörder als die säkularen.

Dazu gibt es keine Statistik. Keine 48 Stunden bevor die Taliban 2001 aus Kabul Reißaus nahmen, sprach ich mit ihrem Geheimdienstchef Nur Ali. Der fragte: Was haben wir falsch gemacht? Da habe ich ihm alles aufgezählt von der Unterdrückung der Frauen über das Verprügeln von Taxifahrern, die indische Kassetten gehört hatten, bis zu den Hinrichtungen im Fußballstadion - also alles, was mit Islam und dem ursprünglichen ethischen Anspruch der Taliban nichts zu tun hatte.

Von diesen Vorwürfen kann der Mann unmöglich zum ersten Mal gehört haben.

Stimmt. Der Unterschied bestand darin, dass er es zum ersten Mal von jemandem hörte, von dem er vermutete, dass er ein Grundverständnis davon hat, was diese Bewegung will. Die Taliban richteten damals ihre Ohren nicht nach draußen.

Anzeige
Sondern? Sie scheinen die Weltpresse sehr aufmerksam zu verfolgen.

Aber das bedeutet nichts für ihren Wertehorizont. Die Taliban achten nur darauf, was ihre politischen und religiösen Würdenträger sagen. Dies sind nicht grundsätzlich traditionelle oder hierarchische Führer, sondern oft auch respektierte Kämpfer. Taliban wollen nur ihrer eigenen Gesellschaft gefallen. Ihre Gesellschaft ist vor allem ihre islamische Szene.

Erklärt das ihre Brutalität?

Ein zweiter Faktor, der die Taliban zu dem machte, was sie heute sind, war der pakistanische Geheimdienst. An dessen Tropf hängen sie bis zum heutigen Tag. Der ISI ist in der Region allmächtig und wollte in den 90ern für seine US-inspirierte Unterstützung bestimmte Leistungen sehen. Wie weit diese Zusammenarbeit heute noch geht, ist den westlichen Medien nicht klar.

Dass der ISI die Taliban unterstützt, steht in allen Zeitungen.

Ja, aber meine Formel für das inoffizielle Vorgehen der USA heißt "Terrormanagement": Die CIA weiß nicht nur, dass der ISI die Taliban unterstützt. Sondern sie fördert das. Dies glauben übrigens auch die meisten Afghanen: dass die USA ihre Feinde nähren, damit sie nicht abziehen müssen.

Der Krieg in Afghanistan kostet die USA viel Geld, viele Menschenleben, und US-Präsidenten werden für schwierige Kriege abgewählt.

Bislang zählen wir 950 tote Soldaten des Antiterrorbündnisses insgesamt, das sind für amerikanische Verhältnisse nicht viele. Natürlich ist das für die US-Regierung ein Ritt auf Messers Schneide. Es mischen sich dabei große Fehler mit abenteuerlicher Politik. Möglicherweise haben die USA auch nicht damit gerechnet, dass die Taliban von Russland und China mit Waffen derartig umfassend beliefert werden. Wenn jetzt der zuständige Nato-Kommandeur wieder 20.000 Mann mehr fordert, ist das deshalb nicht mehr als ein Hustenbonbon.

Wofür also all die teuren Hustenbonbons?

Es gibt das geopolitische Interesse der USA, Russland, Iran und China einzukreisen. Und es gibt zwei wichtige Pipelines, die von US-Firmen durch Afghanistan gebaut werden sollen: etwa die lange geplante Ölpipeline aus Turkmenistan bis nach Pakistan und eine weitere für Gas bis nach Indien. Diese amerikanische Interessenlage war Teil meines Unterrichts bei der Bundeswehr, für die ich eineinhalb Jahre lang vor über 1.200 ausgewählten Isaf-Führungskräften Schulungsvorträge gehalten habe. Die deutschen Stellen - Bundesregierung, Bundeswehr und BND - sind mit diesen US-Interessen vertraut, die Pipelinekarten erhielt ich immerhin von der Bundeswehr selbst.

Unterstellen Sie, dass die Bundesrepublik williger Trottel der USA ist - oder die Interessen der USA teilt?

Deutschland hat sich von den amerikanischen Zielen inzwischen nahezu vollkommen abhängig gemacht. Doch auch die Bundesregierung muss begreifen, wie man die Taliban einbindet, statt zu fantasieren, dass die Nato sie vielleicht doch vernichtet. Das wird nicht klappen, weil man Ideen nun einmal nicht ausrotten kann. Man wird die Taliban aber nicht einbinden, indem man sie quasi als Marsbewohner oder andere Sorte Maus behandelt - dazu sind sie auch einfach zu stark. Für einen nachhaltigen Frieden müssen wir uns mit genau diesen Leuten an einen Tisch setzen und ihre wohlverstandenen Interessen wahrnehmen.

Welche Interessen?

Wohlverstandene Interessen können etwas anderes sein als das, was diese Leute machen. Das könnte sein, dass sie die Frauen fördern, statt sie zu unterdrücken. So etwas kann ich mit denen in Ruhe diskutieren.

Afghanische Fraueninitiativen können das nicht.

Ich habe einmal selbst einen Mädchenschulvertrag im Talibangebiet in der Provinz Paktika ausgehandelt. Ich hatte erklärt, dass die Mädchen doch später als Mütter ihre afghanischen Söhne unterweisen müssen. Man muss diese Leute bei ihrem kulturellen Ehrgeiz packen. Das gelingt bei den Taliban aber nur dann, wenn sie nicht das Gefühl haben, sie sitzen ihren Feinden gegenüber. Ich bin kein Parteigänger der Taliban. Aber ich habe verstanden, dass sie sich von uns nicht unsere Kultur aufdrücken lassen wollen.

Erst kürzlich war von einem Mädchen zu lesen, dem auf dem Schulweg Säure ins Gesicht geschüttet wurde. Viele der neuen Schulen stehen leer.

Genau, man liest von 35 Prozent. Und natürlich gibt es immer noch zu viele durchgeknallte Idioten, die wehrlose Mädchen angreifen. Aber es ist nun einmal Politik des afghanischen Widerstands, keine Entwicklungshilfe zu dulden, die nicht abgesprochen ist. Der ehemalige Militärarzt Reinhard Erös mit seiner Kinderhilfe Afghanistan und der Hamburger Verein Afghanistan-Schulen haben schon in der Talibanzeit Mädchenschulen gebaut. Auch die deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) spricht mit den Taliban, wenn sie in Südafghanistan Projekte organisiert. Wer sich mit den Taliban abstimmt, bekommt keinen Ärger - solange er keine westlichen Sonderlocken dreht.

Sonderlocken?

Die Taliban wären dagegen, wenn Sie statt Koran- auch amerikanisch inspirierten Politikunterricht geben wollten. Sie würden Einspruch erheben, wenn wir das Fach Gemeinschaftskunde mit Schwerpunkt "Befreiung der Frau" einrichten würden. Aber Rechnen, Lesen, Schreiben sind nicht das Problem. Nach meiner Erfahrung sind die Auflagen am Ende von Diskussionen erstaunlich locker. Solange man sich an den für ganz Afghanistan verbindlichen Unterrichtsplan hält, kriegt man auch von den Taliban ein Okay. Wer das versäumt, riskiert leere Schulen.

Denen, die mich damit erpressen, dass sie Mädchen Säure ins Gesicht schütten, billige ich die Macht über meine Bildungsprojekte zu. Die Brutalsten bekommen Mitsprache und am Ende das ganze Land.

Das ist nicht meine Politik. Es ist schlicht sinnvoll, die Taliban bei der Planung konkreter Projekte, für die es auch eine Mehrheit im Lande gibt, mit an Bord zu nehmen.

Werden die jetzt offiziell zugegebenen Verhandlungen mit der Regierung Karsai zu irgendetwas führen?

Nein. Das weiß ich von den Talibanvertretern selbst, die an den informellen Gesprächen beteiligt sind. Karsai sagt: Ich beteilige euch an der Regierung. Die Taliban aber sagen: An deiner Regierung, die fremde Truppen ins Land lässt, beteiligen wir uns nicht, wir kämpfen dagegen. Vor dem Abzug fremder Truppen werden die Taliban keiner Lösung zustimmen. Gar keiner.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Donald Trump’s Failure

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Mexico: Urgent and Important

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Topics

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Previous article
Next article