Too big, too gas-hungry, too technically outmoded. The American automobile industry believed that despite its shortcomings, they wouldn’t be allowed to go under but now the chickens have come home to roost. The megalomania isn’t restricted just to management, however. The once mighty United Auto Workers Union suffers from it as well.
Managers and workers of the Big Three must have been shaken to the very core. They were so convinced their government would come through with a bailout package to keep them from insolvency.
Now the Senate has destroyed that hope. If GM, Chrysler and perhaps even Ford go down, they would drag their suppliers down with them, thereby dealing their European as well as Asian competition a body blow. The struggle to get billions in bailout funds has proven one thing: Size alone won’t save anyone from ruin and union power could be the last nail in the coffin.
For far too long, U.S. manufacturers depended on their customers to keep buying their shoddy, gas-guzzling products. They lost customers through their own dawdling and complacency. GM, Chrysler and Ford management didn’t wake up until it was too late, but it takes many years to develop new models. There’s no quick shift to an up-to-date product portfolio.
For that reason, it was most important to recognize the warning signs early and then to take appropriate action. But for too long, conventional wisdom in the auto branch dictated that the government would never allow them to fail.
The reality is exactly the opposite. Despite the fact that the automobile industry is the only one left in the United States in which products are actually being built, the government is letting them fail. One way or another, they realized that pumping in $14 billion would not be enough. The manufacturers would burn through that in no time and then be back for more in short order. The government would have no option but to keep doling out money; once the manufacturers were hooked, they would find it impossible to do without handouts. Market observers calculate it would take about $125 billion to stabilize the industry from losses suffered due to weak sales and the credit crunch.
At the same time, squabbles for a share of the pie broke out: the United Auto Workers Union, which had become powerful when economic times were good, now suffers from the same delusions of grandeur that affect management. Although taxpayers stood ready to provide bailout money to the troubled industry, the UAW refused to accept a curtailment of pay and benefits down to the level of foreign manufacturers operating in the United States. Total compensation at GM currently runs around $69 an hour as compared with just $48 an hour for Toyota.
The union was unwilling to accept that. The government was right in refusing to step in: you can’t ask Americans to choose a victim if everyone isn’t willing to share the sacrifices. Of course, the factory workers aren’t solely to blame for the situation, but you can’t get money without making cutbacks somewhere. The UAW is sticking to an old, failed dogma: better to stay powerful than to save jobs. There would certainly have been some job losses if the government bailout resulted in large-scale industry reorganization, but this way, far more jobs will be lost.
The UAW wasn’t forced to its knees, but it is a Pyrrhic victory.
Kommentar
US-Autobauer - Opfer des Größenwahns
von Kristina Spiller
Zu groß, zu spritschluckend, zu technisch veraltet: Die US-Autoindustrie hat trotz der offensichtlichen Mängel ihrer Produkte gedacht, man werde sie nicht fallen lassen. Das rächt sich nun. Doch dem Größenwahn erlagen nicht nur die Manager, sondern auch die einst mächtige Gewerkschaft UAW.
Managern und Mitarbeitern der weltweiten Autokonzerne muss der Schreck in die Glieder gefahren sein. So fest waren viele überzeugt, dass die US-Regierung ihre strauchelnden Hersteller mit einem Rettungspaket vor der Insolvenz bewahren werde.
Nun hat der Senat die Hoffnungen zunichte gemacht. Kippen General Motors, Chrysler und vielleicht gar Ford, würde das ihre Zulieferer mit in den Abwärtsstrudel ziehen und so auch europäische wie asiatische Konkurrenten hart treffen. Das Ringen um ein milliardenteures Rettungspaket zeigt allerdings: Auch pure Größe schützt Unternehmen nicht vor dem Ruin und die Macht der Gewerkschaften kann dann den Sargnagel bedeuten.
Viel zu lange haben die US-Hersteller darauf gebaut, mit ihren qualitätsarmen und übermäßig spritschluckenden Autos die Amerikaner schon auch in Zukunft für sich gewinnen zu können. Ihre Marktgröße hat sie träge und selbstgefällg gemacht. Erst zu spät sind die Manager von GM, Chrysler und Ford aufgewacht. Doch gerade im Autogeschäft lassen sich neue Modelle erst in vielen Jahren entwickeln. Schnelles Umschalten auf ein modernes Produktportfolio ist unmöglich.
Umso wichtiger wäre es gewesen, früh auf gefährdende Signale zu achten. Ein Lehrstück für die Konkurrenz. Zumal sich schon lange in der Branche die Meinung hält, mit purer Größe allein seien die Hersteller derart abgesichert, dass sich kein Staat ihren Absturz erlauben könne.
Die USA beweisen das Gegenteil. Obwohl die Autoindustrie die dem Land einzig verbliebene Branche ist, in der noch etwas gebaut wird, lässt der Staat die Riesenkonzerne fallen. So oder so war klar: Mit den angepeilten 14 Mrd. $ wären die US-Hersteller nicht ausgekommen. Das Geld wäre schnell verbraucht. Schnell wären die Unternehmen wieder zu Bittstellern geworden, der Staat hätte erneut helfen müssen - einmal begonnen, fiele es schwer, das gezahlte Geld aufzugeben. Marktbeobachter schätzen jedoch, dass die US-Autobauer insgesamt rund 125 Mrd. $ brauchen, um sich in der Absatzflaute und Kreditkrise zu stabilisieren.
Zugleich zeigt das Hickhack um Hilfen: Die in den Boomzeiten der Autobranche stark gewordene US-Gewerkschaft UAW leidet ebenso unter dem Größenwahn, der die Unternehmen erfasst hat. Obwohl der Steuerzahler Geld für die Rettung der Konzerne in Aussicht gestellt hat, wollte die UAW nicht akzeptieren, dass der Lohn der Arbeitnehmer von GM, Chrysler, Ford auf das viel niedrigere Niveau der Arbeiter ausländischer Konzerne in den USA gesenkt wird. GM etwa beziffert seine Lohnkosten pro Stunde auf 69 $ je Mitarbeiter, Toyota dagegen auf 48 $.
Das wollte die Gewerkschaft nicht akzeptieren. Richtig, dass der Staat sich dann bei Hilfen sperrt. Es kann nicht von allen US-Amerikanern ein Opfer verlangt werden, wenn nicht auch die Beschäftigten in kriselnden Unternehmen zurückstecken. Natürlich ist nicht der Arbeiter am Band Schuld an der Misere - aber Geldsegen ohne Geldgeber, die dafür wieder zurückstecken müssen, gibt es nicht. Die UAW hält am falschen alten Dogma fest, lieber eine starke Position behalten als Jobs retten. Sicher hätte mit den Staatshilfen erzwungene Sanierung der US-Hersteller auch Arbeitsplatzverluste mit sich gebracht. Nun jedoch werden bei weitem mehr Menschen ihre Stellen dort verlieren. Die UAW hat sich nicht in die Knie zwingen lassen. Doch es ist ein Phyrrussieg.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.