Turning Islamists Into Lounge Lizards

Published in Die Zeit
(Germany) on 23 January 2009
by Michael Thumann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Cara Brumfield.
How can Obama stop the radicalization of the Middle East? By beginning talks on all levels.


Sorrow and success, destruction and a new beginning, disillusionment and confidence – all these followed one upon the other last week. In the Middle East, the three-week war between Israel and Hamas finally gave way to a ceasefire. In Washington, Obama moved into the Oval Office with a historically moving ceremony.

The new President, surprisingly, didn’t mention the war in Gaza at all in his inaugural speech. But the next day, one of the first foreign leaders he telephoned was Palestinian President Mahmoud Abbas. Obama seems to regard the Israeli-Palestinian conflict as a dangerous confrontation and gives it a high priority, unlike his predecessor George Bush. That’s well and good, but is it enough to defuse the situation?

Hardly. Barack Obama will only be successful in the Middle East if he recognizes Bush’s monumental failures and moves quickly to correct them. He first has to come to terms with the new balance of power Bush created there: the fanatics and the zealots are in charge. How can Obama stop the radicalization of the region?

Israel and the United States have waged three wars in the Arab world. The first was Iraq in 2003 that removed Iraq as a regional power and enabled Iran to take its place. The second war, Lebanon in 2006, made Hezbollah leader Hassan Nasrallah into a celebrated hero of the resistance against Israel. For the first time in Middle East history, a radical Shi’ite leader has become a shining idol in the Sunni Arab world.

The third war, Gaza 2009, probably resulted in making the Islam-nationalist party Hamas into the most powerful party among Palestinians. Mahmoud Abbas, whose term of office is already over, stands as a discredited ally of Israel who tried to gain personal political advantage as bombs fell on Gaza. Hamas leaders, on the other hand, used the opportunity to gain support from Arabs by wildly firing rockets into Israeli cities.

Hamas’ dwindling popularity, its blind brutality, its persecution of dissidents, its inability to govern – huge issues before the war – have now been largely forgotten by the Palestinians. Just holding out against Israel has given Hamas hero status across the entire region. Once again, America’s and Israel’s opponents have won not a military but a political victory. Hamas can already look forward to the next elections with joy.

What can be learned from that? The first insight, to paraphrase Clausewitz, is that war is the sequel to political helplessness by military means. The western democracies have used up all military options since 2001 in Afghanistan and Iraq. Israel exhausted their options since 2006 in Lebanon and Gaza. The enemies of the West are morally armed, but their weapons are dull and rusty, even as a threat.

The second insight is that the movers and shakers in the region, the Mullahs in Tehran, Hezbollah in Beirut, Hamas in Gaza and Damascus, won’t disappear just because the United States and Israel refuse to negotiate with them. Unfortunately, the European Union has embraced this self-imposed speechlessness as well. It should be fervently hoped that the exceptionally gifted communicator Barack Obama will be able to loosen western and Israeli tongues. Negotiating with all the important players in the Middle East isn’t a reward for good behavior; it’s a political necessity.

A third insight belongs here as well: the intellectually hare-brained and politically foolish equation of terrorist al-Qaeda jihadists with regionally rooted Islamists like Hezbollah and Hamas should properly be relegated to Bush’s disastrous history. Unlike al-Qaeda, Hezbollah and Hamas represent a continuation of the old Arab nationalism, except with a religious basis. That’s how Hezbollah came to be regarded by all parties in Lebanon as an accepted political player pursuing attainable goals and making necessary compromises. The chaotically militant but unfortunately popular Hamas will eventually have to be included in that as well.

Finally, a fourth insight: it would be wrong to rely on authoritative Arab regimes in the Middle East. The wars have brought new, stronger powers to the top in the region, powers not allied with Hamas and Hezbollah, but who maintain a continuous dialog with them. We’re talking here about gas-rich Qatar and an ascendant Turkey. Largely unnoticed by the West, Turkey’s devout, pragmatic Prime Minister Erdogan has become a celebrated figure in the Arab world. Much of this popularity derives from his emotional criticism of Israeli actions in the attack on Gaza. If the West is willing to regard him unemotionally, he could be extremely helpful with his connections to Washington and Tehran and to Hamas and Israel.

The change from Bush to Obama is the great opportunity to begin negotiations on a thousand and one different levels. Democratic think tanks in Washington and the Bertelsmann Foundation in Germany have already made many suggestions in this regard. Nobody should expect immediate solutions from them, but the drawn out palaver that ensues will, as proven by the Cold War, make lounge lizards out of a lot of radicals.



Aus Islamisten Salonlöwen machen
Von Michael Thumann | © ZEIT ONLINE 23.1.2009 - 18:47 Uhr

Wie kann Obama die Radikalisierung in Nahost stoppen? Indem er auf allen Ebenen Gespräche beginnt


Trauer und Triumph, Zerstörung und Neuanfang, Desillusionierung und Zuversicht – das alles liegt dicht beieinander in der abgelaufenen Woche. Im Nahen Osten wich der Krieg zwischen Israel und Hamas in Gaza nach drei Wochen endlich einem Waffenstillstand. In Washington übernahm Barack Obama in einer historischen, bewegenden Feier das Oval Office im Weißen Haus.

Der neue US-Präsident erwähnte bei seiner Antrittsrede in der Mall von Washington den Krieg bemerkenswerterweise nicht. Dafür rief er am Tag danach als einen der ersten ausländischen Führer Machmud Abbas an, den noch amtierenden palästinensischen Präsidenten. Barack Obama scheint – ganz anders als sein Vorgänger – den palästinensisch-israelischen Konflikt als gefährliche Konfrontation und vordringliche Aufgabe zu begreifen. Das ist gut, aber wird es reichen, um den Konflikt zu entschärfen?

Kaum. Barack Obama wird im Mittleren Osten nur dann Erfolg haben, wenn er die monumentalen Fehler seines Vorgängers erkennt und durchgreifend korrigiert. Er muss vorerst mit den von George Bush geschaffenen neuen Kräfteverhältnissen leben: Die Fanatiker und Verstockten sind obenauf. Wie kann Obama die weitere Radikalisierung der Region stoppen?

Drei Kriege haben die USA und Israel in der arabischen Welt geführt. Der erste, im Irak 2003, hat die irakische Republik als gewichtigen Spieler auf dem Mächteschachbrett eliminiert und so Iran den Aufstieg zur regionalen Vormacht ermöglicht. Der zweite Krieg, im Libanon 2006, hat den Hisbollahführer Hassan Nasrallah zum gefeierten Helden des "Widerstands" gegen Israel gemacht. Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte des Mittleren Ostens ist ein radikaler schiitischer Führer zum leuchtenden Idol der sunnitisch-arabischen Welt geworden.

Der dritte Krieg, im Gaza-Streifen 2009, hat wahrscheinlich die islamisch-nationalistische Hamas zur mächtigsten Partei der Palästinenser gemacht. Machmud Abbas, dessen Amtszeit bereit abgelaufen ist, steht da als diskreditierter Verbündeter Israels, der während der Bomben auf Gaza seinen politischen Vorteil suchte. Die Hamas-Führer aber hatten Gelegenheit, mit dem wilden Raketenbeschuss israelischer Städte bei den Arabern für sich zu werben.

Hamas’ schwindende Popularität, ihre blinde Brutalität, ihre Verfolgung Andersdenkender, ihre Unfähigkeit zu regieren – vor dem Krieg große Themen, die viele Palästinenser nun vergessen haben. Das bloße Durchhalten gegen Israel verleiht Hamas in der ganzen Region den Heldenstatus. Wieder haben die Gegner Israels und Amerikas nicht den militärischen, aber den politischen Sieg davongetragen. Auf die nächste palästinensische Wahl darf sich Hamas jetzt schon freuen.

Was ist daraus zu lernen? Die erste Einsicht: Krieg ist, frei nach Clausewitz, die Fortsetzung der politischen Ratlosigkeit mit militärischen Mitteln. Die westlichen Demokratien haben die militärische Option seit 2001 in Afghanistan und im Irak, Israel seit 2006 im Libanon und in Gaza ausgeschöpft. Die Gegner des Westens sind moralisch aufgerüstet, die Waffe aber ist stumpf geworden. Auch als Drohung.

Die zweite Einsicht: Die Aufsteiger der Region, die Mullahs in Teheran, Hisbollah in Südbeirut, Hamas in Gaza und Damaskus verschwinden nicht, wenn Amerika und Israel das Gespräch mit ihnen verweigern. Leider hat sich die EU dieser selbst verordneten Sprachlosigkeit angeschlossen. Es ist zu hoffen, dass der begnadete Kommunikator Obama dem Westen und Israel die Zunge löst. Mit allen wichtigen Spielern im Nahen Osten zu reden, ist keine Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine politische Notwendigkeit.

Dazu gehört eine dritte Einsicht: Die intellektuell verbohrte und politisch törichte Gleichsetzung von terroristischen Dschihadisten der al-Qaida und regional verwurzelten Islamisten wie Hisbollah und Hamas sollte der unseligen Bush-Vergangenheit angehören. Anders als al-Qaida setzen Hisbollah und Hamas nämlich den alten arabischen Nationalismus fort – nur eben mit religiöser Grundierung. Hisbollah ist dabei im Libanon ein von allen Parteien akzeptierter politischer Mitspieler geworden, der durchaus fassbare Interessen verfolgt und auch Kompromisse macht. Dort wäre die chaotisch-militante, aber leider populäre Hamas irgendwann einmal hinzubringen.

Die vierte Einsicht: Es war falsch, allein auf die autoritären arabischen Regime im Mittleren Osten zu setzen. Die Kriege haben neue starke Spieler in der Region nach oben gebracht, die nicht mit Iran, Hamas und Hisbollah verbündet sind, aber laufend mit ihnen sprechen. Die Rede ist von der Gas-Großmacht Qatar und der aufsteigenden Türkei. Weitgehend unbemerkt vom Westen ist der gläubige, pragmatische türkische Premier Erdogan zur gefeierten Figur auf der arabischen Straße geworden. Dazu hat seine sehr emotionale Kritik an Israel im Gaza-Krieg beigetragen. Wenn der Westen jedoch Erdogan ganz unemotional betrachtet, kann der Mann mit seinen Drähten Richtung Washington und Teheran, zu Hamas und zu Israel ziemlich hilfreich sein.

Der Wechsel von Bush zu Obama ist die Chance, im Mittleren Osten das Gespräch auf 1001 Ebenen zu beginnen. Demokratische Thinktanks in Washington und in dieser Woche die Bertelsmannstiftung haben dazu viele Vorschläge gemacht. Keiner darf dabei sofort "Lösungen" erwarten. Das große lange Palaver aber wird – das lehrt schon der Kalte Krieg – aus vielen Radikalen Salonlöwen machen.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Harris Doesn’t Get It

Spain: I, Trump

Austria: Trump Is Basically Governing Solo — for How Much Longer?

Austria: Dealmaker Trump Likes To Wait and See What Happens

Austria: In His Blunt Manner, Vance Comes to Netanyahu’s Aid

Topics

Venezuela: They Voted for Trump

Germany: Zohran Mamdani: A Capitalist’s Nightmare

Germany: No ‘Landslide Victory’ for Milei

O

Austria: Dealmaker Trump Likes To Wait and See What Happens

Egypt: American Mobilization in Israel

Austria: Trump Is Basically Governing Solo — for How Much Longer?

Germany: Harris Doesn’t Get It

Jordan: Why Did the US Vice President Cry?

Related Articles

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*