It’s a strange feeling to stand in front of the mirror and think, hmmmm: skin color white, father is around most of the time, grandmother is neither strict nor overly-principled, just affectionate, and you’ve never gone to school in Indonesia or Hawaii. All that would be the right combination. For what? Well, to be something great in the United States. President, for example.
I note that those of us who were always satisfied with our skin are now looking around and thinking that maybe a little more color wouldn’t hurt. Not that anyone would say it out loud, for goodness sake. But there’s a new color-consciousness going around these days here in the land of the first half-white President. Or, to put it another way, Obama is black and we whites were the only ones at his inauguration who weren’t, so we couldn’t celebrate as heartily as the African-Americans could.
In Washington lately, it seems everyone giving out invitations wants to celebrate birthdays AND diversity. Until recently, nothing was amiss when we whites wanted to grill out, make punch, cook dinner or have a few drinks with others. Now, color nuances are popping up at parties. The discrete search for black guests, brown guests, guests of some other color, ANY other color, has begun. It goes something like this: “Oh, I recently met the Williamsons who live down on the corner and thought I’d invite them over. Their child goes to the same school as ours.” Then it turns out that the Williamsons have been living down on the corner for years, they’re not particularly amusing, but they ARE somehow black and therefore dark enough to celebrate the new era with.
Since word got around that I have a black colleague who fulfills all the necessary criteria, I’ve been getting invitations that go “Sure be nice if you could come . . . and by the way, do you think your friend would like to come? She works at your exciting publishing house too, doesn’t she?” Never mind that this exciting publishing house deals mainly in compiling congressional speeches. I later find that out my colleague who, despite her impoverished background and absentee father, and who managed to pull herself up by her own bootstraps and make a successful career for herself has been getting invitations for years that didn’t include me.
OK, I figure I’m just run-of-the-mill white and resign myself to drinking my wine alone at home on Saturday night. While channel surfing, I happen to catch a reflective Larry King (the guy with the colorful suspenders) telling an aging Bob Woodward (of Watergate scandal fame) that his 8-year old son, who happens to be white, now says he wants to be black. And Woodward says his teenage daughter wants to become a social worker just like Obama did after he left the renowned university to work with problem kids on the streets. I assumed that Obama would bring change to the nation, but I never suspected it would reach into kids’ bedrooms.
Just recently, another acquaintance (white) called me to report that her seven-year old son now has a completely different outlook on life since Obama became President. Wow – what now? Does he want to be black, too? Oh, no. Christopher has a different identity problem, namely that he doesn’t have a daddy. Daddy took off shortly after Christopher was born and he’s spent his entire life asking his mom why all the other kids in his class had dads but he didn’t. Now that Christopher heard the President didn’t have a daddy either, he’s been healed. My friend cheerfully reported that Christopher is a changed kid, much more confident. It’s cool. He now thinks that he can also become President because he doesn’t have a daddy, either.
Aha! I think. Does that mean that German kids raised in single-parent families since Gerhard Schroeder's day will want to become Chancellor? If that’s the case, I can only advise them from far-away Washington to start making German-Turkish, African-German and every other combination of friends, otherwise they might end up sitting home alone on Saturday night, too.
Ein bisschen Farbe könnte nicht schaden
KOLUMNE VON ADRIENNE WOLTERSDORF
26.01.2009
Es ist schon ein merkwürdiges Gefühl, wenn man vor dem Spiegel steht und vor sich hin denkt, dass, hm, die eigene Haut einfach nur weiß, der Vater, na ja, so halbwegs anwesend, die Oma nicht streng und prinzipientreu, sondern einfach nur lieb war und man keine Schulbesuche in Indonesien und Hawaii hinter sich hat. Das alles zusammen wäre jetzt aber die richtige Mischung. Wozu? Na, um in den U.S. and A. was Tolles zu werden, Präsident zum Beispiel, wie Obama.
Ich merke, dass wir, die wir unsere Haut immer ganz wunderbar fanden, uns plötzlich umschauen und denken, ein bisschen Farbe könnte nicht schaden. Nicht, dass das jemand so sagt, um Gottes willen. Aber es ist eine neue Farbbetrachtung im Gange, hier im Land des ersten halbweißen Präsidenten. Oder anders rum: Obamas Haut ist schwarz - und wir Weißen waren bei der Amtseinführung nur nicht schwarz - und konnten nicht ganz so happy feiern wie die Afroamerikaner.
In Washington ist es neuerdings so, dass jeder, der einlädt, auf einmal Geburtstag UND Diversität feiern möchte. Bis vor Kurzem hat nichts gefehlt, wenn wir Weißen unter uns gegrillt, gepuncht, gekocht oder gesoffen haben. In den letzten Wochen aber tauchen auf Partys Farbnuancen auf. Ja, es hat irgendwie die diskrete Suche nach schwarzen, braunen und sonst wie eingefärbten Gästen eingesetzt. Das geht dann so: "Ach, ich hab neulich die Williamsons von der Straßenecke da unten kennengelernt, ich dachte, ich lade sie auch mal ein, ihr Kind geht ja in die gleiche Schule wie unseres. Wie sich dann rausstellt, leben die Williamsons schon seit Jahren da unten an der Straßenecke, sie sind auch nicht besonders amüsant, aber sie sind irgendwie schwarz und daher dunkel genug, um die neue Ära mit ihnen zu feiern.
Da sich im weiteren Freundeskreis herumgesprochen hat, dass ich eine schwarze Bekannte habe, die alle Kriterien erfüllt, bekomme ich Einladungen, die so klingen: "Wäre toll, wenn du kommst, und sag mal, meinst du, deine Bekannt hätte auch Lust mitzukommen? Die ist doch bei diesem spannenden Verlag tätig." Abgesehen davon, dass dieser Verlag überwiegend Kongressreden kompiliert, höre ich später, dass R., die arm, ohne Vater und aus eigener, harter Anstrengung Karriere gemacht hat, bei anderen längst ohne mich eingeladen wird.
Okay, ich bin ja nur nullachtfuffzehn weiß, denke ich und trinke samstags meinen Wein halt zu Hause. Beim Rumzappen sehe ich einen nachdenklichen Larry King (der knarrige Moderator mit den Hosenträgern), wie er einem alt gewordenen Bob Woodward (der vom Watergate-Skandal) gesteht, dass sein achtjähriger Sohn, der weiß ist, jetzt schwarz sein möchte. Und Woodward antwortet, dass seine Teenager-Tochter sagt, sie wolle jetzt Sozialarbeiterin werden - wie Obama erst auf die Superuni und dann ab auf die Straße zu den schwarzen Problemkids. Dass Obama Change bringen wird, war mir klar. Aber dass das bis ins Kinderzimmer wirken würde, habe ich nicht erwartet.
Kürzlich ruft mich eine andere (weiße) Bekannte an und berichtet, dass ihr siebenjähriger Sohn anders aufs Leben schaut, seitdem Obama Präsident wurde. Nanu, frage ich, will er auch schwarz werden? Nein, nein, Christofer plagte eine andere Identitätsfrage - nämlich die, dass er keinen Daddy hat. Der hatte sich kurz nach der Geburt verabschiedet, und der Kleine hatte seine Mom immer wieder gefragt, warum alle anderen einen haben, nur er nicht. Nun, wo Christofer in der Schule gelernt hat, dass der neue Mr President auch keinen Daddy hat, ist er kuriert. Meine Bekannte sagt happy: Er geht ganz anders, er ist viel selbstbewusster geworden. Es ist toll, er glaubt jetzt, dass er Präsident werden kann, weil er keinen Daddy hat.
Aha, überlege ich, heißt das etwa, dass alleinerzogenen Kinder in Deutschland seit Gerhard Schröder Kanzler werden wollen? Jedenfalls kann ich aus Washington nur raten: rechtzeitig deutschtürkische, afrodeutsche und sonst wie gemixte Freunde suchen - man sitzt sonst eines Samstagabends
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.