Obama’s “Change” Comes In Like Lightning

Published in Die Welt Online
(Germany) on 22 January 2009
by Torsten Krauel (link to originallink to original)
Translated from by Albert Minnick. Edited by Christie Chu.
First Day on the Job

An almost incomprehensible workload was given to the U.S. president his first day on the job. He delayed the trials in Guantánamo, called the Middle East, and established new regulations for government officials. His first executive orders concern the freedom of information and the work of lobbyists.

President Barack Obama began his first full day on the job with the issue of the Guantánamo Bay detention facility. For politically interested Americans, and especially the news media, however, Obama’s first executive orders were even more important milestones, if that is possible. The orders involved the issues of the freedom of information and the work of lobbyists.

Immediately after taking the oath of office, Obama requested that the military judges overseeing the eight ongoing military trials in Guantánamo suspend their trial preparations until the end of May. The government wants to get an overview of possible alternatives first, before the trials are resumed in their present form.

Early Wednesday morning, Obama received the assurance of a trial suspension from one of the eight judges. This judge was set to start the trial against the now 20-year-old Canadian Omar Khadr next Tuesday. Five of the seven other trials were later delayed for 120 days. The two remaining trials may possibly be suspended in the near future as well. Obama cannot order the suspensions by executive order because military judges are independent of the government in their decisions. The military courts, over which they preside, were created by an act of Congress and are not linked with the existence of the Guantánamo Bay detention facility. In addition, the judges need the approval of the defendants for the suspensions.

On Thursday, Obama wants to sign another executive order promising to shut down the prison in favor of other more appropriate alternatives. The facility's closing is to take place by the end of January 2010. The president can issue this kind of executive order because detention facility was not established by a congressional act, but by a presidential executive order. Obama would fulfill a campaign promise by doing this.

Finding other appropriate solutions will certainly not be easy. Obama, a Harvard lawyer, warned that the shutdown should not be taken as a show of good intentions or a lack of will to put the detainees on the stand. On the contrary, it is part of a very complicated legal question. Putting the Guantánamo prisoners on trial in American civil courts is an idea which has been mentioned frequently, and Obama might now endorse this action.

The central question is this: Are foreigners legally entitled to the full rights set forth in the U.S. Constitution, when these non-citizens of the United States define themselves as members of foreign military or paramilitary organizations who have attacked Americans abroad and have been captured abroad by the U.S. military or CIA operatives?

The U.S. Constitution offers unalienable rights to American citizens in a criminal trial. The same applies to foreigners who violate the law in the United States. George W. Bush tried to suspend the right to a speedy trial and complete disclosure of the charges against the accused in the case of an American al-Qaida sympathizer; however, the Supreme Court prohibited him from doing it.

If this also applies to foreigners who consider themselves to be part of an armed international movement that attack Americans abroad and are then captured abroad, it could have significant consequences. It could mean that those who, in the name of a terrorist or guerrilla group, attack Americans around the world, may be able to utilize American procedural law as soon as they are captured.

This ruling in turn would have two different consequences. First of all, the territorial principle for national law would be abolished. The U.S. Constitution would have validity for everyone all over the world, regardless of whether they are American citizens or not, or where they reside. Secondly, irregular combatants would be better off than would soldiers. This is because uniformed soldiers may be imprisoned indefinitely, without independent oversight, until the war is over. This same situation also applies to national resistance groups according to the Geneva Convention of 1949. On the other hand, international terrorists who conceal themselves as civilians would have a right to review of remand in custody within sixty days, even though they had been operating underground and were using weapons.

Therefore, Obama is looking for a legal way in which such enemy combatants could be interned in regular American prisons and have all of the rights granted to American citizens so they can eventually be tried in normal U.S. courts.

Barack Obama’s schedule yesterday was filled with many other appointments. At 10:00am, he participated in a thanksgiving service, which has been a White House tradition for each new president during the past 50 years. Obama certainly made news during this service. He invited a large group of people that represented many religions. For the first time on such an occasion, the sermon was given by a woman. Obama had also invited the current pastor of Chicago’s Trinity Church, his former congregation. This pastor, Otis Moss, is the successor of Pastor Jeremiah Wright, with whom Obama denounced his association in the spring of 2008 because of Wright's politically incendiary comments. Moss is also considered to be just as far to the left as Wright, as well as being one of his confidants. After a number of friendly signals from Obama to American conservatives, this invitation was an indication that Obama does not want to suspend his contacts with the left wing of American politics. This fits Obama’s policy of bringing together a broad consensus.

After the church service, he participated in the swearing in of his staff. On this occasion, he signed his first two official executive orders. In one, the president ordered that, in the future, federal authorities should handle requests for information by Americans generously and swiftly. In another, he prohibited his staff members, if they resign their positions, from working as lobbyists in Washington as long as Obama is president.

There has been a right to freedom of information ever since Jimmy Carter’s presidency. However, this policy, the "Freedom of Information Act " (FOIA), had been administered with restrictions under George W. Bush. Waiting periods of months or years were not uncommon if it involved issues the government considered to be related to national security. Presidential files, which are stored in presidential libraries, are excluded from Obama's order. Although some are in the possession of the National Archives, these files are subject to the discretion of the respective former president. It remains an open question as to how these files are to be handled now, with some being kept in these libraries and others stored in the National Archives in Maryland.

Life Becomes More Difficult for Lobbyists

The regulation for lobbyists is a small revolution on the Potomac. Until now, presidential staff members frequently resigned at the beginning of a second term to accept a high-paying lobbyist job. They wanted to and were expected to take the information and connections from the first term to jobs with new employers in business, trade unions, or interest groups. These lobbyists would then quickly make enough money to buy a nice town house in a sought-after location such as Washington’s Georgetown enclave or in McLean, Virginia, or else they moved into the executive suites of New York as political directors. With this regulation, all of that will end under Obama. So anyone who previously worked for his administration may not become a lobbyist until the end of the second term in 2017.

At 2:00pm, Obama revived a long-forgotten tradition. He invited citizens to a reception in the White House. Such receptions were common on New Year’s Day decades ago.

Over the course of the day, the new president met with David Petraeus, Commander, U.S. Central Command. This unit has headquarters in Tampa, Florida, and is responsible for operations in Iraq, Iran, Afghanistan, and Pakistan. Linked into the meeting were American generals in Iraq and Afghanistan. Petraeus returned from a trip to Pakistan and Afghanistan the day before yesterday. The conference was the first step toward a precise plan for a withdrawal from Iraq and a reevaluation of the strategy in Afghanistan. To show his commitment to peace in the Middle East, Obama also spoke by phone with several heads of state and governmental leaders in the region, including Palestinian president Mahmud Abbas and Israeli prime minister Ehud Olmert. Obama pledged assistance in finding tunnels used to smuggle weapons between Gaza and Egypt.

Mitchell to Become Special Envoy to the Middle East

It was also expected that Obama would designate his future special envoy to the Middle East, a position that will work as a coordinator for policy with respect to the Palestinian territories and Israel. George Mitchell, the 75-year-old former Democratic senator, was named for this position. He negotiated the truce between the warring groups in Northern Ireland during the late 1990’s. Three years ago he led a commission which investigated doping in American professional baseball. Bill Clinton’s former negotiator in the Balkans, Richard Holbrooke, and Clinton’s former Middle East expert, Dennis Ross, are being discussed as other special envoys to Iran as well as Afghanistan and Pakistan.

Obama later held a meeting of his economic advisors. Treasury Secretary Timothy Geithner had to answer questions from the Senate Finance Committee yesterday morning. It was recently disclosed that he had neglected to pay taxes for self-employment work. Obama called it an “innocent mistake.” However, it did not make a favorable impression on several senators, including Democrats, that the future treasury secretary did not take his personal tax obligation as seriously as any other taxpayer.

Geithner himself made several contrite apologies for his behavior during the hearing. Senate Republicans used the opportunity to grill one of Obama's most important cabinet members with tough questions. Geithner is expected to play an important role in the implementation of the 850 billion dollar comprehensive economic stimulus package. Obama inherited the package from the Bush administration, but the Democrats want to address their own issues with this money. Democrats want to include emergency assistance for mortgage debtors in this package. This is controversial for fiscally conservative Democrats because it does not affect the fundamental operations of the credit market, but rather involves federal assistance to heavily indebted individual citizens.


Erster Arbeitstag

Barack Obamas "Change" startet wie der Blitz

Ein beinahe unfassbares Arbeitspensum legte der US-Präsident am ersten Tag vor. Er setzte die Verfahren in Guantánamo aus, meldete sich im Nahen Osten zu Wort und legte neue Regeln für die
Beamten fest: Bei seinen ersten Erlassen ging es um Informationsfreiheit und die Arbeit der Lobbyisten.

Präsident Barack Obama begann seinen ersten vollen Arbeitstag mit dem Thema Guantánamo. Für politisch interessierte Amerikaner, besonders auch die Medien, waren aber Obamas erste
Verwaltungserlasse womöglich noch wichtigere Meilensteine. Die Erlasse betrafen die Themen Informationsfreiheit sowie Lobbyistenarbeit.

Sofort nach dem Amtseid ließ Obama an die amtierenden Militärrichter der acht derzeit in Guantánamo laufenden Militärverfahren die Bitte richten, ihre Prozessvorbereitungen bis Ende Mai auszusetzen. Die Regierung wolle sich erst einen Überblick über mögliche Alternativen verschaffen, bevor die Prozesse in ihrer gegenwärtigen Form fortgesetzt werden.

Am frühen Mittwochmorgen hatte Obama die Zusage einer der acht Richter gewonnen. Dieser hätte am kommenden Dienstag den Prozess gegen den heute 20 Jahre alten Kanadier Omar Khadr eröffnen sollen. Später dann wurden auch fünf von sieben weiteren Verfahren für 120 Tage ausgesetzt. Die zwei fehlenden dürften wohl bald ebenfalls folgen. Obama kann die Aussetzung nicht durch
Verwaltungserlass anordnen, weil die Militärrichter in ihren Entscheidungen von der Regierung unabhängig sind. Die Militärtribunale, denen sie vorsitzen, wurden durch einen Gesetzesakt im Kongress geschaffen und sind nicht an die Existenz des Lagers Guantánamo gebunden. Die Richter benötigen für eine Aussetzung außerdem die Zustimmung der Angeklagten.

Am Donnerstag will Barack Obama noch einen Erlass unterzeichnen, der bei geeigneten Alternativen die Schließung des Lagers in Aussicht stellt. Die Schließung soll spätestens bis zum Januar 2010 erfolgt sein. Einen solchen Erlass kann der Präsident anordnen. Das Lager wurde 2002 nicht durch einen Parlamentsbeschluss errichtet, sondern ebenfalls durch einen Verwaltungsakt. Damit würde er sein
Wahlkampfversprechen erfüllen.

Geeignete andere Lösungen zu finden wird allerdings nicht einfach sein. Der Harvardjurist Barack Obama hat davor gewarnt, sich die Schließung als eine Frage lediglich guten oder mangelnden Willens
vorzustellen. Es sei vielmehr eine rechtlich sehr komplizierte Frage. Das gilt besonders für den oft genannten und von Obama anscheinend nun verworfenen Weg, die Internierten vor amerikanische Zivilgerichte zu stellen.

Die Kernfrage ist: Stehen Ausländern die vollen Mittel der amerikanischen Verfassung auch dann zu, wenn solche Nichtbürger der USA sich als ausländische militärische oder paramilitärische Organisation definieren, im Ausland Amerikaner angegriffen haben und im Ausland vom US-Militär oder CIAKommandos gefangen genommen werden?

Die US-Verfassung bietet US-Bürgern bei einem Strafprozess Rechte, die nicht ausgesetzt werden können. Dasselbe gilt für Ausländer, die in den USA straffällig werden. George W. Bush hatte im Fall eines amerikanischen Al-Qaida- Sympathisanten versucht, das Recht auf baldiges Gehör und volle Offenlegung der Anklagegründe auszusetzen. Der Oberste Gerichtshof hat ihm das untersagt.

Wenn das auch für Ausländer gilt, die sich als bewaffnete internationale Bewegung einstufen, im Ausland Amerikaner angreifen und im Ausland gefangen genommen werden, hätte das erhebliche Folgen. Es könnte bedeuten, dass alle, die namens einer Terror- oder Guerillagruppe irgendwo in der Welt Amerikaner angreifen, US-Prozessrecht in Anspruch nehmen dürfen, sobald sie in Gefangenschaft geraten.

Das wiederum hieße zweierlei. Zum einen wäre das Territorialprinzip für staatliches Recht aufgehoben – die US-Verfassung hätte für alle auf der Welt Gültigkeit, egal ob US-Staatsbürger oder nicht, und unabhängig vom Wohnort. Zum anderen würden irreguläre Kämpfer besser gestellt als Soldaten. Denn uniformierte Soldaten dürfen unbefristet und ohne Prüfung ihrer Lage gefangen gesetzt werden, bis der Krieg zu Ende ist. Das gilt gemäß den Genfer Konventionen von 1949 auch für nationale Widerstandsgruppen. Als Zivilisten getarnte internationale Terroristen hingegen hätten ein Recht auf Haftprüfung binnen sechzig Tagen, auch wenn sie im Untergrund straff organisiert wären und Kriegswaffen einsetzten.

Obama sucht deshalb einen Weg, wie solche feindlichen Kämpfer in regulären amerikanischen Haftanstalten interniert werden können, ohne dass sie zwingend mit vollen Rechten vor normale USGerichte
gestellt werden müssen.

Barack Obamas Tageskalender war gestern mit zahlreichen weiteren Terminen gefüllt. Um zehn Uhr vormittags nahm er an einem Dankgottesdienst teil, der seit 50 Jahren zur Tradition einer Amtsübergabe im Weißen Haus zählt. Obama ließ freilich neue Akzente setzen. Er lud einen großen Kreis von Sprechern anderer Religionen ein. Die Predigt hielt erstmals bei einem solchen Anlass eine Frau. Obama hatte auch den heutigen Pfarrer seiner früheren Chicagoer Gemeinde, der Trinity Church, eingeladen. Er ist Nachfolger des Pfarrers Jeremiah Wright, dem Obama wegen dessen politisch radikalen Äußerungen im Frühjahr 2008 die Loyalität aufgekündigt hatte. Wrights Nachfolger Otis Moss gilt freilich ebenfalls als sehr links und ist ein Vertrauter Wrights. Die Einladung war nach etlichen freundlichen Signalen Obamas zum konservativen Spektrum der USA ein Indiz dafür, dass er den Kontakt zum linken Spektrum nicht aussetzen will. Das entspricht Obamas Politik, einen breiten Konsens zu suchen.

Nach dem Gottesdienst nahm er an der Vereidigung seines Mitarbeiterstabes teil. Bei der Gelegenheit unterzeichnete er seine ersten beiden Verwaltungsakte. In einem ordnet der Präsident an, dass USBundesbehörden künftig Informationsersuchen von Amerikanern großzügig und rasch erledigen sollen. Im anderen verbietet er seinen Mitarbeitern, nach ihrem etwaigen Ausscheiden als Lobbyisten in Washington tätig zuwerden, solange Obama Präsident ist.

Das Recht auf Informationsfreiheit gibt es seit Jimmy Carters Präsidentschaft. Diese bestimmung, der „Freedom of Information Act“ (FOIA), war aber unter George W. Bush restriktiv gehandhabt worden. Wartezeiten von Monaten oder Jahren waren keine Seltenheit, wenn es um Themen ging, die die Regierung als sicherheitsrelevant betrachtete. Präsidentenakten, die in den Präsidentenbibliotheken lagern, sind von Obamas Erlass ausgenommen. Sie unterliegen, obwohl Teilbestand des Nationalen
Archivguts, der Verfügungsgewalt der jeweiligen Amtsvorgänger. Die Frage, wie jetzt Akten behandelt werden, die in Kopie sowohl in solchen Bibliotheken als auch im Nationalarchiv in Maryland selber
liegen, ist offen.

Für Lobbyisten wird das Leben schwerer

Die Lobbyisten-Vorschrift ist eine kleine Revolution am Potomac. Es war bisher nicht selten, dass Präsidentenmitarbeiter zu Beginn einer zweiten Amtszeit ausschieden und lieber einen hochbezahlten
Lobbyistenjob annahmen. Mit den in der ersten Amtszeit erworbenen Kenntnissen und Verbindungen sollten und wollten sie nun ihren neuen Arbeitgebern in der Wirtschaft, bei den Gewerkschaften oder bei Interessenverbänden dienen. Solche Lobbyisten hatten dann bald genug Geld für ein schönes Stadthaus
in begehrter Lage wie Georgetown oder McLean zusammen, oder sie zogen in New York als Politische Direktoren in Vorstandsetagen ein. Damit ist es unter Obama vorbei. Wer seit gestern für ihn arbeitet, darf erst nach dem Ende der zweiten Amtszeit 2017 Lobbyist werden.

Um 14 Uhr Washingtoner Zeit ließ Obama zudem eine lange verschüttete Tradition wieder aufleben. Er lud Bürger zu einem Empfang ins Weiße Haus. Solche Empfänge waren bis vor einigen Jahrzehnten zu Neujahr üblich.

Im weiteren Verlauf des Tages traf sich der neue Präsident mit David Petraeus, dem Befehlshaber des für Afghanistan, Irak, Iran und Pakistan zuständigen Kommandos Mitte in Tampa (Florida).
Zugeschaltet waren die amerikanischen Generäle im Irak und in Afghanistan. Petraeus kam vorgestern von einer Reise nach Pakistan und Afghanistan zurück. Die Sitzung war der erste Schritt zu einem genauen Abzugsplan aus dem Irak und einer Neubestimmung der Strategie in Afghanistan. Um seinen Einsatz für einen Frieden im Nahen Osten zu zeigen, telefonierte Obama auch mit mehreren Staats- und Regierungschefs aus der Region, darunter Palästinenser- Präsident Mahmud Abbas und Israels
Regierungschef Ehud Olmert. Obama sicherte die Hilfe bei der Aufspürung von Waffenschmuggel- Tunneln zwischen Gaza und Ägypten zu.

Mitchel soll Nahost-Sonderbeauftragter werden

Es wurde außerdem erwartet, dass Obama seinen künftigen Nahost-Sonderbeauftragten benennen werde, der als Koordinator für die Politik gegenüber den Palästinensergebieten und Israel tätig werden
soll. Als Anwärter genannt wurde der 75 Jahre alte ehemalige Senator der Demokraten, George Mitchell. Dieser hat Ende der 90er-Jahre den Waffenstillstand zwischen den verfeindeten Gruppen in
Nordirland mit ausgehandelt. Vor drei Jahren leitete er eine Kommission, die das Doping im amerikanischen Profi-Baseball untersuchte. Als weitere Sonderbeauftragte für den Iran sowie für
Afghanistan und Pakistan sind Bill Clintons früherer Balkanunterhändler Richard Holbrooke und Clintons einstiger Nahost-Experte Dennis Ross im Gespräch.

Später hielt Obama dann eine Sitzung seines Wirtschaftskabinetts ab. Finanzminister Timothy Geithner musste sich allerdings gestern Vormittag Fragen des Finanzausschusses im Oberhaus des Parlaments stellen. Über ihn war kürzlich bekannt geworden, dass er als Berater des Internationalen Währungsfonds versäumt hatte, Steuern aus selbstständiger Arbeit zu entrichten. Obama hat das als „lässliche Sünde“ bezeichnet. Es machte aber auf einige Senatoren, auch Demokraten, keinen guten Eindruck, dass der
künftige Finanzminister bei seiner persönlichen Steuerschuld die Informationspflicht eines Steuerbürgers nicht ganz genau nahm.

Geithner selber hat bei der Anhörung für sein Verhalten mehrfach zerknirscht um Entschuldigung gebeten. Die Republikaner im Senat nutzten die Chance, um einen der wichtigsten Minister Obamas mit
hartnäckigen Fragen zu grillen. Er soll eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung des 850 Milliarden Dollar umfassenden Konjunktur-Notpakets spielen. Obama hat das Paket von der Regierung Bush
geerbt, aber die Demokraten wollen andere Akzente setzen. Dazu gehört eine Soforthilfe für Hypothekenschuldner. Sie ist bei fiskalpolitisch konservativen Demokraten umstritten, weil es dabei
nicht um die Funktionsfähigkeit des Kreditmarkts gehe, sondern um Staatshilfen für privat überschuldete Bürger.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Spain: A NATO Tailor-Made for Trump

OPD 26th June 2025, edited by Michelle Bisson Proofer: See...

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Topics

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: “Trump Guitars” Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

United Kingdom: We’re Becoming Inured to Trump’s Outbursts – But When He Goes Quiet, We Need To Be Worried

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!

Previous article
Next article
Interview HUBERT VEDRINE" title="Hubert Védrine: “There Is No Master Of The World Any More”.">