The Obama- Daschle Disaster

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 05 February 2009
by Katja Gelinsky (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Louis Standish.
At first, President Obama was inclined to joke about it; in mid-January, he said the search for a family dog was harder than the search for a new Secretary of Commerce. His initial pick, Governor Bill Richardson, had earlier withdrawn from consideration because he was under investigation for corruption. After awarding state contracts to a financial advisory service, it was discovered that the firm had made substantial donations to the Governor’s election campaign in the past. Obama’s transition team was apparently aware that Richardson, who previously served as Bill Clinton’s Secretary of Energy and thus would bring considerable experience to Obama’s administration, was under FBI investigation. They apparently underestimated the scope of the accusations, however, and accepted the assurances of Richardson’s advisors that the whole affair would prove baseless.

Not long afterwards, alarm bells again sounded in Washington: It was discovered that Timothy Geithner, already approved by the Senate to become Treasury Secretary with control over the Internal Revenue Service, had neglected to pay his Social Security taxes in a timely manner. Again, Obama tried to explain it away with a dog joke. The plan to get Malia and Sasha a Labradoodle was delayed due to problems with the pet tax, his tongue-in-cheek explanation to a dinner audience, as Geithner awaited his confirmation.

After the third and fourth personnel foul ups, the president is no longer in a joking mood. “I screwed up,” he said contritely in a television interview on Tuesday, adding that he was disappointed in himself. Two of his choices had already taken themselves out of consideration on Tuesday because of tax problems – supposedly without prompting by the White House. Nancy Killefer, picked to fill the newly-created post of Chief Performance Officer, was first to go. According to media reports, she neglected to pay unemployment taxes for a domestic employee. Just hours after Killefer’s withdrawal, Tom Daschle announced that Obama would have to find another candidate for Secretary of Health and Human Services.

Meanwhile on Monday, several Democratic senators had pledged support for their one-time leader and Obama declared he would absolutely stand behind his nomination of Daschle, who had been one of his earliest supporters during the presidential campaign. Still, Daschle owed the IRS some $140,000; Geithner owed less than a third of that amount, $43,000. Besides that, Daschle’s tax problem was in connection with his lucrative work as a consultant. A New York investment firm had made a limousine and chauffer available to him in that capacity and Daschle failed to declare that as taxable income.

In addition, the IRS was investigating whether or not Daschle was also obliged to declare trips and valuable gifts donated to him by the private student loan firm Educap. How Daschle intended to reconcile his advisory work for United Health Group with his duties a HHS Secretary also came into question from Democrats as well as Republicans. The White House had advised that Daschle would cut all previous ties with the group.

While the former Senate majority leader isn’t a registered lobbyist, ever since he lost his Senate seat in 2004 he has earned millions of dollars advising customers how to influence political action in Washington. Obama wanted to profit from that knowledge as well, since Daschle is known to be “an insider’s insider.” Obama hoped to use Daschle’s skills to successfully push through health care reform.

As Daschle’s tax sins became public knowledge, the White House tried using the same argument it did with Tim Geithner: both men were ideal for their respective jobs, said Obama’s Press Secretary Robert Gibbs. But this line ran up against sharp criticism, even from the liberal left. The liberal Huffington Post blog asked whether this was really the message the president wanted to send in the first month of his administration; that it was OK to break or at least bend the law if the person was a good guy with special talents. Commentators for the "New York Times" and "The Nation" magazine led early calls for Daschle’s withdrawal.

Other presidents have experienced difficulties in putting together their Cabinets. In 1993, Bill Clinton went through three nominees for Attorney General until he succeeded. His first two nominees, Zoë Baird and Kimba Wood, had to withdraw their nominations because they had hired foreign nannies who had no work permits. George Bush also had difficulties. Again, it was the illegal alien problem that brought down Linda Chavez, his choice for Labor Secretary. His nominee for Head of Homeland Security, former New York Chief of Police Bernard Kerik, also ran into difficulties because of possible conflicts of interest and his failure to pay employment taxes for a nanny.

But Obama stoked the fires of an ethical-moral renaissance in Washington. The candidate of “change” promised to transform the entire political culture. Since the Daschle disaster, however, even Obama’s supporters are asking what difference his strict ethics rules are making. There was little of the promised transparency apparent on Tuesday. Whether assumptions that perhaps Obama’s advisors had made mistakes in vetting the candidates, Press Secretary Gibbs would only say that the President “has confidence in the vetting process.”




05. Februar 2009
Obamas Daschle-Desaster
Von Katja Gelinsky, Washington


Mit seiner Hilfe sollte das politische Kunststück einer Gesundheitsreform geschehen: Tom Daschle
05. Februar 2009 Anfangs war Präsident Obama noch zu Späßen aufgelegt. Die Suche nach einem Hund für seine Töchter Sasha und Malia gestalte sich schwieriger als die Suche nach einem Handelsminister, sagte Obama Mitte Januar. Da hatte sich gerade Bill Richardson zurückgezogen, der das Ministeramt eigentlich bekommen sollte. Gegen den demokratischen Gouverneur von New Mexico wird wegen Korruption ermittelt. Nach der Vergabe staatlicher Aufträge an ein Finanzberatungsunternehmen, das den Gouverneur vor einigen Jahren großzügig mit Wahlkampfspenden bedacht hatte, war Richardson ins Visier der Bundespolizei FBI geraten. Obamas Übergangsteam wusste angeblich von den Ermittlungen gegen den prominenten Kandidaten, der als ehemaliger Energieminister Bill Clintons Erfahrung in die Regierung gebracht hätte. Aber offenbar hatte Obama die Tragweite der Vorwürfe unterschätzt und vertraute Versicherungen des Gouverneursbüros, das Ganze werde sich bald als Fehlalarm erweisen.

Wenig später läuteten in Washington wieder die Alarmglocken. Ausgerechnet Timothy Geithner, der mittlerweile vom Senat bestätigte Finanzminister und Aufseher über die Steuerbehörde, hatte es versäumt, rechtzeitig Beiträge zur Sozialversicherung abzuführen. Abermals versuchte Obama die Angelegenheit mit dem Hundewitz zu entschärfen. Auch die Pläne, für Malia und Sasha einen Labradoodle zu erwerben, verzögerten sich, da es Probleme mit der Hundesteuer gebe, scherzte Obama in einer Dinnerrede, während Geithner noch auf seine Bestätigung wartete.

„Ich habe es vermasselt“

Nach der dritten und vierten Personal-Panne ist der Präsident nicht mehr zu Späßen aufgelegt. „Ich habe es vermasselt“, sagte er am Dienstag im amerikanischen Fernsehen und gab sich zerknirscht. Er sei „von sich selbst enttäuscht“. Gleich zwei Kandidaten für Regierungsämter hatten am Dienstag wegen Steuerversäumnissen ihre Bewerbungen zurückgezogen - angeblich ohne dass ihnen dieser Schritt vom Weißen Haus nahegelegt worden wäre. Den Anfang machte Nancy Killefer, die den neu geschaffenen Posten einer Beauftragten für Haushaltsdisziplin bekleiden sollte. Die Finanzfachfrau hat es nach amerikanischen Medienberichten versäumt, Beiträge für eine Haushaltshilfe abzuführen. Stunden nach Frau Killefers Rückzug ließ Tom Daschle wissen, der Präsident müsse sich ebenfalls einen neuen Kandidaten für das Amt des Gesundheitsministers suchen.

Dabei hatten am Montag noch etliche demokratische Senatoren ihrem früheren Fraktionschef im Senat Unterstützung zugesichert. Obama zeigte sich „absolut“ entschlossen, an Daschle festzuhalten, der ihn früh im Vorwahlkampf unterstützt hatte. Doch immerhin war Daschle dem Finanzamt rund 140.000 Dollar schuldig geblieben - bei Geithner war es um weniger als ein Drittel dieser Summe - 43.000 Dollar - gegangen. Daschles Steuerprobleme standen überdies in Zusammenhang mit seiner lukrativen Beratertätigkeit. So hatte ein New Yorker Investmentunternehmen dem Demokraten für Beratungsdienste einen Wagen mit Chauffeur zur Verfügung gestellt, den Daschle nicht versteuerte.

Insider der Insider

Ferner ermittelt die Steuerbehörde noch, ob Daschle Reisen und wertvolle Geschenke des privaten Kreditvergabeinstituts Educap hätte versteuern müssen. Nicht nur für die oppositionellen Republikaner stellte sich zudem die Frage, wie sich Daschles angestrebtes Ministeramt mit seinen Beratungsdiensten für die United Health Group, einen Großanbieter von Gesundheitsdienstleistungen, vereinbaren lassen hätte. Das Weiße Haus hatte geantwortet, Daschle werde als Minister Distanz zu dem Unternehmen halten.

Der frühere Fraktionsführer ist zwar kein eingetragener Lobbyist, aber seit er 2004 seinen Senatssitz verlor, hat Daschle Millionen von Dollar verdient, indem er Kunden beriet, die Einfluss auf das politische Geschehen in Washington zu nehmen suchen. Auch Obama wollte davon profitieren, dass der langjährige Führer der Demokraten in Washington als „Insider der Insider“ gilt. Mit seiner Hilfe hoffte der Präsident das politische Kunststück einer Gesundheitsreform fertigzubringen.

Auch andere Präsidenten mussten nachnominieren

Als Daschles Steuersünden bekannt wurden, versuchte das Weiße Haus den Kandidaten mit dem gleichen Argument wie Geithner zu halten. Beide seien „die richtigen Leute für wichtige Jobs“, argumentierte Obamas Sprecher Robert Gibbs. Doch diese Begründung stieß auch im linken Lager auf scharfe Kritik. „Ist das wirklich die Botschaft, die der Präsident im ersten Monat seiner Amtszeit vermitteln will, dass es in Ordnung ist, das Gesetz zu brechen oder zu beugen, solange du ein guter Kerl bist und besondere Fähigkeiten hast?“, fragte spitz die linksliberale Internetseite „Huffington Post“. Kommentatoren der „New York Times“ und der Zeitschrift „The Nation“ forderten früh Daschles Rückzug.

Auch früheren Präsidenten sind Pannen bei der Berufung ihrer Kabinettsmitglieder passiert. Bill Clinton hatte 1993 erst im dritten Anlauf mit der Besetzung des Justizministerpostens Erfolg. Sowohl seine erste Wahl Zoë Baird als auch die zweite Kandidatin Kimba Wood zogen ihre Bewerbungen zurück, da sie ausländische Kinderfrauen ohne Arbeitserlaubnis beschäftigt hatten. Auch George W. Bush musste nachnominieren.

Von Transparenz wenig zu sehen

Wieder war es die Beschäftigung einer illegalen Einwanderin, wegen der seine Wunschkandidatin für die Leitung des Arbeitsministeriums Linda Chavez 2001 ausschied. Als unglücklich entpuppte sich auch Bushs Entscheidung, 2004 Bernard Kerik als Kandidaten für das Amt des Heimatschutzministers zu nominieren. Der ehemalige New Yorker Polizeichef zog seine Bewerbung zurück, als zur Kritik an seiner Qualifikation Einwände wegen möglicher Interessenkonflikte und versäumte Steuerzahlungen für ein Kindermädchen hinzukamen.

Obama aber hat hohe Erwartungen an einen ethisch-moralischen Neubeginn in Washington geschürt. Die gesamte politische Kultur versprach der Kandidat des „Wandels“ zu ändern. Nach dem Daschle-Desaster fragen sich auch Anhänger Obamas, welchen Nutzen die strengen Ethikregeln haben, die der Präsident seiner Regierung verordnete. Von der versprochenen Transparenz war auch am Dienstag wenig zu sehen. Zu Vermutungen, dass Obamas Mannschaft bei der Überprüfung der Kandidaten Fehler unterlaufen seien, mochte Sprecher Gibbs nur so viel sagen: „Der Präsident hat Vertrauen in das Verfahren.“

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Russia: Trump the Multipolarist*

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail