Without decisive leadership from the United States, the global economy will slide into depression. But early signals from the new U.S. administration are anything but encouraging.
A superpower is always to blame. That’s especially true when the superpower doesn’t bother sending an official representative to a global economic forum, as was the case last week in Davos, Switzerland. But it’s also true that critics of the United States, led by the Prime Ministers of China and Russia, had an easy time of it as they accused Washington of incompetence and criminal neglect.
It’s captivatingly easy to blame the United States for the global economic crisis. At the same time, however, the entire world looks to the United States when it comes to the question of how we get ourselves out of this mess. The mood is desperate because of the current numbers, and it can be safely said that the downward spiral of uncertainty, caution and cutbacks in credit markets will continue.
But it’s also plausible that when America takes decisive action, its policies might snatch the rudder from their hands. A lot depends on how Obama’s new administration attacks this question. It has a unique opportunity to reverse the trend but thus far the signs aren’t especially encouraging.
For one thing, the tendency toward protectionism is rapidly gaining momentum, not only in the financial sector but also in commerce. Nothing is crazier than the “Buy American” clause that’s expected to be included in the economic recovery package because it invites retaliation. For a nation whose only hope for salvation lies in exporting, it’s downright insane. For a nation that, for two generations has made free trade the cornerstone of its foreign policy, such a step comes close to bordering on vandalism. Is this the “change” we’re supposed to believe in?
Unlike people in some circles, especially in America, would have us believe, depression is neither good for people nor is it unavoidable. Fighting it, however, will require a decisive hand and global coordination. The United States must take the reins. This economic system was propagated by America and the mistakes made by their politicians and private institutions have contributed greatly to the crisis – even if mistakes from other quarters added to it.
Martin Wolf - Warten auf den Leithammel
von Martin Wolf
Ohne entschlossene Führung durch die USA wird die globale Wirtschaft in die Depression abgleiten. Doch die ersten Signale aus der neuen US-Regierung sind alles andere als ermutigend.
Eine Supermacht ist eigentlich immer im Unrecht. Das stimmt vor allem dann, wenn, wie auf dem letzten Weltwirtschaftsforum von Davos, die Supermacht fast keine offiziellen Vertreter entsendet. Aber es ist auch wahr, dass die Kritiker der USA, angeführt von den Ministerpräsidenten Chinas und Russlands, leichtes Spiel hatten, als sie Washington Inkompetenz und kriminelles Versagen vorwarfen.
Es ist bestrickend einfach, den USA die Schuld an der globalen Wirtschaftskrise zu geben. Zugleich aber richtet die ganze Welt den Blick auf die USA, wenn es um die Frage geht, wie wir aus dieser Krise wieder herauskommen. Die Stimmung ist angesichts der Zahlen zu Recht verzweifelt. Und es spricht einiges dafür, dass die Abwärtsspirale aus Unsicherheit, Vorsicht und Kürzungen bei Krediten und Ausgaben sich fortsetzt.
Die "Buy American"-Klausel ist aberwitzig
Es ist aber auch denkbar, dass die Politik das Ruder herumreißen kann, wenn sie entschieden handelt. Von der neuen US-Regierung unter Barack Obama hängt in dieser Frage sehr viel ab. Sie hat die außergewöhnliche Chance, jetzt den Trend umzudrehen. Bisher sind die Zeichen allerdings nicht sonderlich ermutigend.
Zum einen nimmt die Tendenz zum Protektionismus rasch zu, nicht nur in der Finanzbranche, sondern auch im Handel. Nichts ist aberwitziger als die "Buy American"-Klausel, die im Entwurf für das US-Konjunkturpaket vorgesehen ist. Es ist eine Einladung zur Vergeltung. Für ein Land, dessen einziger Weg aus dieser Rezession im Export besteht, ist das schlicht verrückt. Für ein Land aber, das eine offene Weltwirtschaft seit zwei Generationen als Eckpfeiler seiner Außenpolitik betrachtet, grenzt ein solcher Schritt an Vandalismus. Ist das der Wandel, an den wir glauben müssen?
Anders als man uns in manchen Kreisen, vor allem in Amerika, glauben machen will, sind Depressionen weder gut für uns noch etwas, was sich nicht vermeiden lässt. Doch um dagegen vorzugehen, braucht es einen entschiedenen und weltweit koordinierten Einsatz. Die Führung müssen die USA in die Hand nehmen. Dieses Wirtschaftssystem wurde von ihnen propagiert, und die Fehler ihrer Politiker und privaten Institutionen haben viel zu dieser Krise beigetragen - auch wenn Fehler an anderen Orten hinzukamen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
American consumers will face higher prices, increased inflation, fewer available goods, and a drain of money from the global economy due to these unnecessary taxes.
Ursula von der Leyen ... has promised Trump a ransom to stop ... the threatened tariffs on European companies. It is unclear ... when the next round of blackmail will follow.