America Looks For Advice

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 9 February 2009
by Markus Decker (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
It’s not that long ago that an American secretary of defense named Donald Rumsfeld horrified the world. He tried to solidify the western alliance by referring to “a common enemy.” Which enemy was up to you: al-Qaeda, the Taliban, or Saddam Hussein. The new U.S. vice-president, Joe Biden, came to the 45th Munich Security Conference saying, “We need your advice.” His Security advisor, James Jones, even admitted mistakes had been made in the past. In Washington, idealism and self-criticism have taken the place of ignorant power politics and arrogance. The contrast could not be greater.

But by no stretch of the imagination has that solved any problems. Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier gloated that “positioning” would now be necessary. “Positioning” won’t happen very quickly, however, especially since even the United States has yet to make any concrete suggestions. There’s a lot of groping on all sides. True, Germany and France appeared more self-confident in Munich, and yes, they talked even tougher about Iran than our guests from the other side of the Atlantic. And that’s an irritating role-change, because the key European powers had nothing to offer in the way of successful strategies in the Middle East. In Germany’s case, Biden’s request for Europeans to take in prisoners to be released from Guantanamo became a litmus test. It’s hardly imaginable that the Grand Coalition would accede to Minister of the Interior Wolfgang Schäuble’s blunt “no!” After the next parliamentary elections in Germany the United States will ask us to send more troops to Afghanistan. And we will comply.

The conflicts in Afghanistan, Pakistan and with an Iran seeking nuclear weapons are difficult to solve impartially, although America’s desire to change to a paradigm in the Hindu Kush that will lead to more infrastructure repair seems a good start. The West has lost seven years in central Afghanistan and the alliance nations are only now beginning to give serious thought to how they might better coordinate their efforts there. They start at square one when it comes to opium production and governmental corruption, and the prospect of depending on President Hamid Karzai for help grows more bleak with each passing day. He didn’t exactly make a convincing impression at the Munich conference, and presidential elections are scheduled for next summer in Afghanistan.

There’s also a lot of uncertainty as to which path Iran is taking. That’s shown by an analysis of the speech given at the conference by the Iranian parliamentary president, Ali Larijani. The U.S. security advisor saw optimistic signs while Steinmeier saw it as “the same old language.” Presidential elections are also scheduled in Iran this summer so the expectation is that the United States will wait before undertaking high-level discussions with Tehran. If the theocratic republic remains stubborn, the world could be on a course leading to a hot war, one that could change the global scenery quite abruptly.

Idealism is a good precondition for talks, but it seldom becomes reality without opposition. The dominant themes of this security conference will also be the dominant themes of the next. Anything else would be a miracle.



09. Februar 2009
Amerika als Ratsuchender
VON MARKUS DECKER

Der Kontrast zu den Zeiten von Bush könnte größer nicht sein. Die neue Regierung zeigt sich in München selbstkritisch und idealistisch.


Es ist noch nicht lange her, da erschreckte ein amerikanischer Verteidigungsminister namens Donald Rumsfeld die Welt. Er versuchte, die westliche Allianz durch den Verweis "auf einen gemeinsamen Feind" zusammen zu schweißen. Das waren wahlweise El Kaida, die Taliban oder Saddam Hussein. Der neue US-Vizepräsident Joe Biden bekannte auf der 45. Münchner Sicherheitskonferenz: "Wir brauchen Ihren Rat." Sein Sicherheitsberater James Jones räumte gar Fehler ein. An die Stelle von stupider Machtpolitik und Überheblichkeit sind in Washington Idealismus und Selbstkritik getreten. Der Kontrast könnte nicht größer sein.

Nur: Die Probleme sind damit keineswegs gelöst. Auf Seiten der Alliierten wie auch auf Seiten Russlands würden nun "Positionierungen notwendig", frohlockte Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD). Die Positionierungen wird es aber so rasch nicht geben - zumal auch die USA bisher wenig Konkretes anzubieten haben. Es ist beiderseits ein großes Tasten. Zwar zeigten sich Deutschland und Frankreich in München selbstbewusst. Ja, sie zeigten sich in Richtung Iran härter als die Gäste von der anderen Seite des Atlantik. Das ist ein irritierender Rollenwechsel. Doch Erfolgsstrategien für die aktuellen Konflikte hatten auch die europäischen Kernmächte nicht anzubieten. Was Deutschland angeht, wird die von Biden erbetene Aufnahme von Guantánamo-Häftlingen zum Lackmus-Test. Kaum vorstellbar, dass die Große Koalition auf dem starren Nein von Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) beharrt. Nach der Bundestagswahl werden die USA auch um mehr Soldaten für Afghanistan bitten. Und sie bekommen.

Die Konflikte in Afghanistan. Pakistan und mit dem nach Atomwaffen strebenden Iran sind objektiv schwer zu lösen - wiewohl erfreulich ist, dass die USA am Hindukusch einen Paradigmenwechsel hin zu mehr zivilem Wiederaufbau einleiten wollen. Dort hat der Westen in zentralen Bereichen sieben Jahre verloren. Erst jetzt machen sich die Bündnis-Staaten ernsthaft Gedanken darüber, wie sie ihre Hilfen besser koordinieren können. Mit der Bekämpfung des Drogenanbaus und der Korruption beginnen sie praktisch bei Null. Unterdessen wachsen die Zweifel, ob man auf den afghanischen Präsidenten Hamid Karsai weiter bauen kann. Er hat auf der Konferenz keinen überzeugenden Eindruck gemacht. Im Sommer finden in Afghanistan Präsidentschaftswahlen statt.

Auch beim Thema Iran ist ungewiss, wohin die Reise geht. Das zeigte sich bei der Analyse des Vortrags, den der iranische Parlamentspräsident Ali Laridschani in München hielt. Der US-Sicherheitsberater sah ermutigende Zeichen. Steinmeier konstatierte "viel alte Sprache". Auch im Iran wird im Sommer ein Präsident gewählt. Viel deutet darauf hin, dass die USA den günstigsten Zeitpunkt für Gespräche auf höchster Ebene abwarten wollen. Bleibt die Mullahrepublik hart, steuert die Welt auf einen heißen Konflikt zu, der die globale Szenerie schlagartig ändern könnte.

Idealismus ist eine gute Voraussetzung für Gespräche. Aber die Wirklichkeit gehorcht ihm selten widerstandslos. Die beherrschenden Themen dieser Sicherheitskonferenz werden auch die beherrschenden Themen der nächsten sein. Alles andere wäre ein Wunder.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail