Charm Alone Won’t Do It For Obama

Published in Die Welt
(Germany) on 18 April 2009
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Christie Chu.
Barack Obama’s outstretched hand policy has helped him even with enemies such as Iran and Cuba, but it has yet to result in anything concrete. Now it's time for Phase II: If he doesn’t want his friendliness to be mistaken for weakness, Obama has to get tougher.

No one is safe from Obama’s outstretched hand. Whether it’s Russia, Iran, Cuba, Venezuela or the whole continent of South America, anyone who doesn’t duck into the bushes quickly enough is lavished with attention, beguiled by Obama’s refreshing smile, has his hand sympathetically patted, is reassured by America’s self-criticism, or is in some other way drawn into Obama’s feel-good universe.

One can hardly name a country that hasn’t been the object of the fastest charm offensive in history. Well, perhaps North Korea. What with its missile tests and its withdrawal from the nuclear negotiating table, Pyongyang’s macho posturing was apparently too crude to make even Obama want to feign cheerfulness.

At the end of the Bush administration, emissaries from American think tanks swarmed across the world to find out what a new president should do to improve America’s image and its relations with other countries. The results of several studies showed no big surprises: The more distance between the new and the old presidents, the better. And Obama was successful in doing that. When even an American-hater like Venezuelan President Hugo Chavez whispers, “I want to be your friend,” in Obama’s ear, it’s clear that the hypnosis has worked. The question now is, for how long?

The most surprising thing about the Obama phenomenon isn’t how positively his self-critical and promotional words are received, but rather what people don’t want to hear. His NATO partners praise him for wanting to have an Afghanistan troop surge and wanting to rely more heavily on civilian assistance there, but the fact that the alliance is less effective when only some of the partners make greater efforts is studiously ignored.

Obama talks of his vision for a nuclear-free world; Germany’s Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier apparently doesn't hear Obama say that he wants reciprocity, and simply demands the immediate removal of American nuclear weapons from German soil. Russia likes hearing Obama’s willingness to negotiate the European missile shield but is deaf to appeals that it help prevent Iran from going nuclear.

At the American summit in Trinidad and Tobago, Obama not only demonstrated understanding for the sensitivities of his southern neighbors, he also laid out what the United States expects from them, saying, “But that also means that we can't blame the United States for every problem that arises in the hemisphere ...That is the old way, we need a new way." One wishes that the rest of the world would also take this simple truth to heart. The Europeans are beset by this “old way” as well.

And that’s the bitter truth behind Obama’s open smile: His charm offensive has thus far been a global one-way street. It hasn’t resulted in any behavioral change by so-called rogue nations (which may no longer be labeled such according to Obama’s new policies). The desired plan to manage global problems by close partnerships or regional powers such as China or Russia has yet to bear any fruit. So far, the president’s soft-power strategy hasn’t worked.

But it’s too early to say this new approach has failed. In the Obama camp, they speak of these approaches as investments in the future that will pay off later down the road. In reality, however, we see that Obama can no more circumvent the laws of international politics than he can avoid the pull of gravity. Charles de Gaulle expressed the unsentimental reality when he said, “France has no friends, only interests.” And on that point, Obama will have just as tough a time as his predecessor did. But the president is right about one thing: The ball is in the other court now. Now it’s up to Cuba, Iran and Russia (just to name a few) to make a move. Anyone who expects the United States to unilaterally solve unsolvable global problems will only succeed in making himself look foolish.

That’s also the reason why a great deal of nervousness is breaking out in world capitals. Without their favorite bogeyman Bush, there’s no easy way for the Cuban, Iranian, Russian and Venezuelan governments to explain to their people why they don’t have good relations with the United States. True, Obama can no more influence the strategic calculations of the Iranians in the matter of atomic weapons than he can Hugo Chavez’ decisions to gain influence in South America through destabilization or calm Havana’s communist leaders’ fears of liberalizing policies in their country. But by communicating directly with the citizens of these nations, he is building up the pressure of legitimacy on their governments that will even be difficult for dictatorships to escape.

Obama’s softer policies, however, also harbor grave risks. They tempt regimes in North Korea and Iran into thinking they can pretty much have their way with the new and inexperienced man in the White House. That’s the only apparent reason for the current escalation on the Korean peninsula. The stone age mentality of the communists leads them to think they can get a better deal from Obama than they could ever have hoped for from Bush. That’s why they’ve already withdrawn from nuclear negotiations. With Iran, Obama has already made his first major blunder by not making an Iranian cessation of uranium enrichment a prerequisite for negotiations. That would have put pressure on the Mullahs as well. The president would be ill advised to repeat Europe’s negative experiences here.

Barack Obama is seen as the president with the greatest global cultural sensitivity in history. But it’s necessary to remember that that will be interpreted as weakness in many parts of the world. That’s the way it is in the Near and Middle East as well as in other regions.

Unfortunately, many nations still see foreign policy as the zero-sum game it was considered in the 19th century. It won’t be sufficient to merely call for “new thinking.” Obama will have to demonstrate to those “rogue nations” in particular that he’s no weakling that can be ignored at will. That should be Phase II of his smile offensive.


Mit Charme allein kommt Obama nicht weiter
(30) Von Clemens Wergin 18. April 2009, 16:56 Uhr

Barack Obamas Politik der ausgestreckten Hand hat ihm selbst bei Amerika-Gegnern wie Iran oder Kuba Sympathien eingebracht. Doch echte Ergebnisse bleiben aus. Nun folgt Phase zwei: Obama muss Zähne zeigen, wenn er seine Freundlichkeit nicht als Schwäche verstanden sehen will.



Vor Barack Obamas ausgestreckter Hand ist niemand sicher. Ob Russland, Iran, Kuba, Venezuela und ganz Südamerika: Wer sich nicht schnell genug in die Büsche schlägt, wird mit Aufmerksamkeit überschüttet, vom erfrischenden Lächeln Obamas umgarnt, mit Handschlag getätschelt, mithilfe amerikanischer Selbstkritik versöhnt oder sonst wie in den obamaschen Wohlfühl-Kosmos eingemeindet.

Es fällt einem kaum ein Land ein, das noch nicht Objekt dieser schnellsten globalen Charmeoffensive der Geschichte war. Bis auf Nordkorea vielleicht, das mit Raketentests und Ausstieg aus den Atomgesprächen um Obamas Aufmerksamkeit buhlt und noch nicht erhört wurde. Diese Macho-Anmache aus Pjöngjang war offenbar selbst dem Prinzen der Herzen zu derb, um positiv beschieden zu werden.

Am Ende der Amtszeit von George W. Bush schwärmten Emissäre amerikanischer Think Tanks in die Welt aus um zu erfragen, wie ein neuer Präsident die Beziehungen und das Image der USA aufpolieren könnte. Das Ergebnis diverser Studien war nicht sonderlich überraschend: Je mehr Distanz der neue zum alten Präsidenten legt, desto besser. Und das ist Obama wahrlich gelungen. Wenn selbst ein Amerikahasser wie Venezuelas Präsident Hugo Chávez in Obamas Ohr säuselt „Ich möchte Dein Freund sein“, dann ist klar: Die Hypnose hat funktioniert. Die Frage ist, wie lange sie hält.

Erstaunlich am Phänomen Obama ist nicht so sehr, wie positiv seine selbstkritischen und werbenden Worte aufgenommen werden, sondern was man lieber nicht hören will. Er wird von den Natopartnern gelobt, weil er die US-Truppen in Afghanistan aufstocken will und auf mehr zivile Mittel setzt; sein Hinweis, dass eine Allianz ihren Sinn verliert, wenn nur einige Partner größere Anstrengungen unternehmen wird aber geflissentlich ignoriert.

Obama spricht von der Vision einer atomaren Nulllösung; Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmeier überhört da gerne Obamas Anmerkung, dass Amerika dafür auf Gegenseitigkeit angewiesen ist und fordert sogleich den Abzug aller amerikanischen Atomwaffen aus Deutschland. Russland vernimmt Obamas Bereitschaft gerne, über Raketenabwehrstellungen in Europa zu verhandeln; Moskau stellt sich aber taub bei Obamas Wunsch, die Russen sollten dafür mehr tun, um Iran von der Atombombe abzubringen.

Auch auf dem Amerikagipfel in Trinidad und Tobago hat Obama nicht nur Verständnis gezeigt für die Empfindlichkeiten der südlichen Nachbarn, sondern auch skizziert, welche Ansprüche Amerika stellt: „Das bedeutet auch, dass man nicht immer Amerika für jedes Problem verantwortlich machen kann, das in dieser Hemisphäre entsteht“, sagte der junge Präsident. „Das ist der alte Weg und wir brauchen einen neuen Weg“. Man wünschte sich, dass sich nicht nur die Südamerikaner, sondern auch andere in der Welt sich diese simple Wahrheit zu Herzen nehmen würden. Nicht nur in Europa herrscht in dieser Hinsicht noch sehr viel altes Denken.

Und das ist dann auch die bittere Wahrheit hinter Obamas offenem Lächeln: Seine Charmeoffensive ist bisher eine globale Einbahnstraße. Sie hat noch keine Verhaltensänderungen bei den Schurkenstaaten erbracht, (die unter Obama ja nicht mehr so genannt werden dürfen). Und auch die erhoffte Hilfe beim Managen der Weltprobleme durch enge Partner oder regionale Ordnungsmächte wie China oder Russland ist weitgehend ausgeblieben. Die Soft-Power-Strategie des neuen Präsidenten wurde nicht belohnt.

Noch ist es zu früh, vom Scheitern dieses neuen Ansatzes zu sprechen. Im Obama-Lager heißt es, dies seien Investitionen in die Zukunft, die erst später Früchte tragen. Tatsächlich zeigt sich aber, dass Barack Obama die Schwerkraft genauso wenig überlisten kann wie die Gesetze der internationalen Politik. Das unsentimentalste hat Charles de Gaulle einst in den Satz gefasst: „Der Staat, der seinem Namen gerecht wird, hat keine Freunde - nur Interessen.“ Und an denen wird sich Obama genauso die Zähne ausbeißen wie sein Vorgänger. Eines hat der Präsident immerhin erreicht: Der Ball liegt im Feld der anderen. Jetzt ist es an Kuba, Iran, Russland (um nur ein paar zu nennen), sich zu bewegen. Wer weiter nur auf Amerika zeigt, wenn ein Konflikt nicht lösbar, eine Annäherung nicht erreichbar ist, macht sich lächerlich.

Das ist auch der Grund, warum sich in vielen Hauptstädten Nervosität breit macht. Ohne das liebste Feindbild Bush ist weder Kubanern, Iranern, Russen noch Venezolanern so einfach zu erklären, warum ihre Regierungen nicht mehr tun für ein gutes Verhältnis zu Amerika. Zwar wird Obama die strategischen Kalkulationen der iranischen Führung in Sachen Atombombe genauso wenig beeinflussen können wie die Nützlichkeitsüberlegungen von Hugo Chávez, seinen Einfluss in Südamerika auch mit destabilisierenden Mitteln auszudehnen und die Angst der Kommunisten in Havanna vor einer Öffnung, die sie hinwegfegen könnte. Indem er jedoch direkt mit den Bürgern in diesen Ländern kommuniziert, baut er einen Legitimitätsdruck auf die Regierungen aus, dem sich auch diktatorische Regime nicht gänzlich entziehen können.

Obamas weichere Politik birgt aber auch erhebliche Risiken. Sie verleitet die Regime in Nordkorea oder Iran zu dem Glauben, dass sie mit dem unerfahrenen Neuling im Weißen Haus leichtes Spiel haben. Die Eskalation auf der koreanischen Halbinsel lässt sich nur so verstehen. Die Steinzeitkommunisten meinen offenbar, mit Obama einen besseren Deal erzielen zu können als einst mit Bush. Deshalb haben sie das schon vereinbarte Verhandlungspaket wieder aufgekündigt. Und gegenüber Iran hat Obama sich schon einen ersten schweren Schnitzer erlaubt und die Aussetzung der Urananreicherung nicht zur Bedingung für Gespräche gemacht. Das bedeutet, dass die Zeit auch während der Verhandlungen unweigerlich für die Mullahs tickt. Der Präsident wäre schlecht beraten, wenn er die negativen Erfahrungen der Europäer hier wiederholen wollte.

Barack Obama gilt als der US-Präsident mit der größten Sensibilität für die kulturellen Besonderheiten auf dem Globus. Dazu gehört aber auch, anzuerkennen, dass in vielen Regionen der Welt Entgegenkommen als Schwäche interpretiert wird. Das gilt im Nahen- und Mittleren Osten genauso wie anderswo.

Viele Staaten begreifen Außenpolitik leider weiter als Nullsummenspiel im Sinne des 19. Jahrhunderts. Da wird es nicht reichen, allein an „Neues Denken“ zu appellieren. Gerade den Problemstaaten dieser Welt wird Obama zeigen müssen, dass er kein Schwächling ist, mit dem man nach Belieben umspringen kann. Das wäre dann Phase zwei nach der Offensive des Lächelns.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mauritius: A Look Behind Trump’s Tariffs

Pakistan: America Needs a New Asian Alliance to Counter China

Australia: Donald Trump Is Leading an Overt Attack on the Institutions Underpinning the US Economy

Malaysia: US Extension of Its Truce on Tariffs Is Just Kicking the Can Further down the Road

Topics

Israel: Why Is Flawed Gaza Data in Top US Journal? – Opinion

Zimbabwe: All Eyes on Trump-Putin Summit . . . US-Russia Rift Runs Deep

India: Trump vs Judiciary: Will US Power Balance Shift?

United Kingdom: The Guardian View on the Trump-Putin Summit: European Leaders Must Help Zelenskyy Resist a Carve-up

Japan: Conciliation toward Invaders Must Not Be Allowed at US-Russia Leadership Summit

Taiwan: US Must Help Protect Taiwan’s Allies

Spain: EU-US Trade Deal: Who Wins?

Malaysia: US Extension of Its Truce on Tariffs Is Just Kicking the Can Further down the Road

Related Articles

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump