The Opel nail-biter: behind the rescue effort for the distressed automaker there’s another aspect of the crisis – the battle for tomorrow’s market share.
If it were left up to the laws of the free market everything would have been over last Wednesday evening: the German government wouldn’t have announced the continuation of efforts to save automaker Opel (thus keeping the hopes and dreams of their 26,000 employees alive), but rather, the certain demise of General Motors’ tradition-rich German branch.
Global demand for Opel products just isn’t there when there’s already an excess capacity of near 30 percent worldwide. This is regardless of decades of mismanagement by General Motors, also emphasized by the results of the “scrapping premium” offered to potential new car buyers. (Trans. Note: the premium in Germany is described by Wikipedia as follows: “Every owner of a car being older than 9 years was entitled to a scrappage premium of 2,500 euros when buying a new car.”)
The good news was that Opel came off quite well on new car sales with about a 10.4 percent market share; the bad news was that 19.4 percent of the junkers turned in to get the premium bore the Opel insignia. The shrinking market share has meanwhile dwindled even more. When the scrapping premium offer expires, the blush will really be off the rose as sales again fall. Opel will come under even worse pressure from all the 1,000 Euro Tatas and Cherry cars from India and China that will dominate sales. The period of suffering for automakers will only be prolonged by more rescue efforts.
The government action might be defended (and half the cabinet would have to approve) on the basis of one aspect: if one of Germany’s core industries emerged internationally dominant, come hell or high water. Because the great crisis - now metastasizing from the abstraction of economics to the reality of everyday life - is all about the battle for pole position in the race for market share in the third millennium. Who controls the automobile market of the future? Which banks will dominate financial markets? Will hidden leaders remain in control of world markets? Who will control machinery construction, chemical production and all the other global activities?
Germany and Europe could emerge from the crisis in a position to potentially profit from it – theoretically. But the European Union is suffering the growing pains of its eastward expansion and appears to be as divided as it ever has. A common European constitution is as distant as a common economic, social or foreign policy. Italy defends Fiat, France fights for Peugeot and Renault, and England wants London to remain the center of all finance and therefore battles against any European Union plans for control. The European man on the street feels that and knows it as well, which is why they’ll participate only hesitatingly in the European parliamentary elections in June.
Five main teams will be the major players in the economic championship league of tomorrow and beyond: Europe, the USA, China, India and a consortium of countries that control the raw materials. The pennant winner is yet to be determined. It’s by no means certain that “old” Europe, with its cultural, historical and political-economic differences will finish first. The Chinese are well positioned in the race at present with their bids to take over Opel and other German industries battered by the economic crisis. With $2 trillion in reserve currency, enormous anti-crisis potential and continued growth, China is in the best shape to take advantage of any future weaknesses shown by its competitors. And Obama-land is by no means out of it yet, either.
The Americans are still world champions in the one discipline that comes in handiest in a crisis: they excel at reinventing themselves.
WM der Auto-Nationen
28.05.2009, 11:00
Von Dieter Degler
World Champion Auto Manufacturer
By Dieter Degler
Zitterpartie Opel-Zukunft: Hinter den Rettungsbemühungen für den angezählten Autohersteller wird ein anderer Aspekt der Großen Krise sichtbar - der Verteilungskampf um Marktanteile von morgen.
Ginge es ausschließlich nach den Gesetzen der Marktwirtschaft, wäre schon in der Nacht zu Donnerstag alles zu Ende gewesen: Die Bundesregierung hätte nicht die erneute Verlängerung des Rettungsrennens um Opel verkündet und damit die Hoffnung der 26.000 Opelaner am Leben gehalten, sondern das sichere Ende des traditionsreichen deutschen GM-Filialisten.
Denn Bedarf an den Fahrzeugen aus Rüsselsheim, Bochum und von sonst wo her hat eine Welt mit automobilen Überkapazitäten von knapp 30 Prozent nicht. Deutlich gemacht hat das - nach jahrzehntelangem Missmanagement bei General Motors - auch die Abwrackprämie: Bei den Neukäufen liegt Opel zwar mit 10,4 Prozent nicht übel, aber unter den verschrotteten Autos tragen 19,4 Prozent den Blitz im Logo. Das Schwinden der Marktanteile hat sich mithin beschleunigt. Nach dem Auslaufen der Prämie wird dann die Scheinblüte der Umsätze im Eiltempo verwelken, und Opel wird noch stärker unter Druck geraten, wenn all die Tatas und Cherrys aus Indien und China mit ihren 1000-Euro-Autos den Markt erobern werden. Die Leidensphase des Autobauers würde also auch mit einer Rettung nur fortgesetzt.
Zu verteidigen wäre die Staatsaktion, zu der das halbe Kabinett Senf und Segen geben müsste, allenfalls unter einem Aspekt: Eine der deutschen Kernindustrien auf Teufel komm raus international so stark wie möglich erscheinen zu lassen. Denn die Große Krise, die immer stärker aus der Abstraktion der Finanzwelt in die Wirklichkeit der Menschen metastasiert, ist auch das Schlachtfeld um die besten Startpositionen für die Aufteilung der Weltmärkte im dritten Jahrtausend: Wer beherrscht den Automobilmarkt der Zukunft? Wessen Banken werden die Kapitalmärkte dominieren? Bleiben die Hidden Leaders Weltmarktführer? Wer kontrolliert morgen Maschinenbau, Chemie und all die anderen globalisierten Branchen?
Deutschland und Europa hätten gute Chancen, aus dieser Krise im Wortsinne Kapital zu schlagen - theoretisch. Doch die EU leidet unter den Integrationswehen ihrer rasanten Expansion nach Osten und präsentiert sich zerstritten wie eh und je. Eine gemeinsame Verfassung liegt ebenso in weiter Ferne wie eine gemeinsame Außen- oder gar Wirtschafts- und Sozialpolitik. Italien kämpft für Fiat, Frankreich für Peugeot und Renault, England fürchtet um den Finanzplatz London und wehrt sich deshalb gegen europäische Kontrollpläne. Auch das wissen und spüren die Menschen, weshalb sie Anfang Juni wohl nur verhalten an der Wahl des gemeinsamen Parlaments teilnehmen werden.
In der ökonomischen Champions League von morgen und übermorgen dürften vor allem fünf Teams eine gewichtige Rolle spielen: Europa, USA, China, Indien und der Block der Rohstoffbesitzer. Wer beim Kampf um die globale Meisterschaft die Nase vorn haben wird, ist zwar noch nicht ausgemacht. Dass es der alte Kontinent mit seinen kulturellen, historischen und politisch-ökonomischen Differenzen sein wird, ist alles andere als sicher. Gut im Rennen liegen derzeit die Chinesen, die für Opel und andere deutsche Krisenunternehmen mitbieten: Mit rund zweitausend Milliarden Dollar Währungsreserven, gewaltigem Anti-Krisen-Einsatz und immer noch hohen Wachstumsraten ist China bestens gerüstet, jederzeit aufkommende Schwächen der Wettbewerber zu nutzen. Und auch Obama-Land ist noch lange nicht abgeschlagen.
Die Amerikaner sind noch immer Weltmeister in einer Disziplin, auf die es in einer Krise ganz besonders ankommt: Sich selbst neu zu erfinden
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.