U.S. and Germany’s New Beginning

Published in Financial Times Deutschland
(Germany) on 27 June 2009
by Sabine Muscat (link to originallink to original)
Translated from by Albert Minnick. Edited by Tim Gehring.
No one can say any longer that Barack Obama and Angela Merkel cannot get along. But the American President is overwhelming the Chancellor with extravagant compliments to clear up any doubts. Now the two leaders are forming a constructive working relationship.

Angela Merkel and Barack Obama have used three occasions to make the world believe that they are able to find common ground. After Friday’s press conference in the White House’s East Room, no journalist was going to risk reporting anything negative about the relationship between the two leaders. When the host complimented the German Chancellor for her intelligence and practicality, it was obvious that Obama holds Merkel in high regard.

Merkel was probably pleased when she went back to Berlin. Anyone campaigning for office in Germany should not create the impression that they are unable to get along with Barack Obama. But the President, likewise, cannot have a tense relationship with Europe’s biggest economic power. With Merkel at his side, it will be easier to condemn the Iranian mullahs who are now oppressing their own people. America does not want to be the only global sheriff to be charged by Iran’s leadership with interference in that country’s internal affairs. The United States needs partners to save the structure of dialogue regarding the current crisis of the Iranian nuclear program.

The presence of the Chancellor was also domestically useful for Obama. On the day the U.S. House of Representatives voted on the climate change bill, it did not hurt to have Merkel congratulate Obama on this “sea change" in the American approach to climate policy. But the 1200 page draft that will appear in front of the Senate and expand the bill was not mentioned.

Obama also held back on placing demands on the Germans. Instead of pressuring Germany for greater participation in Afghanistan, there was praise for the German forces in the northeastern region of the country and sympathy for the three German soldiers who were killed there last week. Even American criticism of German skepticism regarding the economic stimulus package has grown silent. Instead, Washington now accepts the German view that the indirect effect of the German welfare state must be taken into account in Berlin’s economic stimulus policy. Obama also admitted that he understands that one must first check with the government in Berlin before Germany accepts detainees from Guantánamo.

This sounds like the outcome of an objective exchange of opinions. It also sounds as if each side has accepted an appreciation for the political limitations of the other side and, thus, developed personal respect for the other. The aloof and wry style of the Chancellor may be as strange to the President, as Obama's propensity for excessive compliments is to her. Obama nodded thoughtfully as she spoke of the West’s duty to investigate the whereabouts of every single victim of repression by the Iranian government. Due to her past in the former East Germany, she knows, “how important it is that there are people who care about those left behind.”

Merkel took pains to draw the Obama phenomenon closer to her style. The staging of friendships, as with French President Nicholas Sarkozy and British Prime Minister Gordon Brown, mean little to her. The businesslike East German refused to allow herself to catch the Obama superstar virus. Instead, she studies Obama's autobiography and tries to imagine him as the son of an African man and a white American woman, who was born in Hawaii, raised in Indonesia, and learned early on to view the world not only from the American perspective but also from a global perspective.

This may not be the beginning of a wonderful friendship, but it is enough to determine that Germany and the United States, in spite of all their differences, do share similar values. In many respects, their common strategic interests are derived from these values. For a long time, there has been very little fundamental consensus in the trans-Atlantic relationship. This situation has improved since Obama’s inauguration, even though current approaches still differ somewhat. But when two leaders meet, they should be able to discuss common interests and not be questioning who has a warm place in his or her heart for the other.


Kommentar

Respekt ist genug!

Keiner soll mehr sagen, Barack Obama und Angela Merkel könnten nicht miteinander. Der US-Präsident
überschüttet die Kanzlerin mit übertriebenen Komplimenten, um jeden Zweifel auszuräumen. Dabei reicht es
schon, wenn die beiden eine konstruktive Arbeitsebene finden.

Drei Anläufe haben Angela Merkel und Barack Obama gebraucht, um der Welt glaubhaft zu versichern, dass sie zueinander finden können. Nach der Pressekonferenz vom Freitag im prunkvollen East Room des Weißen Hauses soll es kein Journalist mehr wagen, Schlechtes über das Verhältnis der beiden zu berichten. Klug und praktisch veranlagt sei die deutsche Kanzlerin, schwärmte der Gastgeber. Dass Deutschland einen Sonnenplatz in seinem Herzen habe, liege auch daran, dass er Angela Merkel so gerne habe.

Merkel dürfte zufrieden zurück nach Berlin gereist sein. Wer in Deutschland Wahlkampf macht, kann sich den Eindruck nicht leisten, mit Barack Obama nicht zu können. Doch auch der Amerikaner kann kein Interesse an einem angespannten Verhältnis zu Europas größter Wirtschaftsmacht haben. Mit Merkel an seiner Seite ließen sich die iranischen Mullahs, die in diesen Tagen ihr eigenes Volk niederknüppeln lassen, leichter verurteilen. Amerika will nicht alleine den Buhmann geben, der sich von der Führung in Teheran Einmischung in innere Angelegenheiten vorwerfen lassen muss – und Amerika braucht Partner, um die Dialogstrukturen über das iranische Atomprogramm über die aktuelle Krise zu retten.

Die Anwesenheit der Kanzlerin war auch innenpolitisch nützlich für Obama. An einem Tag, an dem das US-Repräsentantenhaus über das amerikanische Klimaschutzgesetz abstimmte, kann es nicht geschadet
haben, dass die Deutsche dem US-Präsidenten zu dessen „Trendwende hin zu einer wirklich ambitionierten Klimapolitik“ gratulierte – ohne zu erwähnen, dass man sich noch mehr von den USA wünsche, als diese in ihrem 1200 Seiten schweren Gesetzesentwurf, der als nächstes den Senat passieren muss, vorgesehen haben.

Und auch Obama hielt sich zurück mit Forderungen an die Deutschen. Statt Anfragen nach einem größeren deutschen Engagement in Afghanistan gab es Lob für die Bundeswehr im Nordosten und Beileid für die drei deutschen Soldaten, die dort letzte Woche gefallen waren. Auch die amerikanische Kritik an der deutschen Skepsis gegenüber großen Konjunkturprogrammen ist verstummt – stattdessen akzeptiert man in Washington jetzt die deutsche Version, wonach die indirekte Wirkung des deutschen Sozialstaates eingerechnet werden müsse. Und zum deutschen Zögern angesichts der amerikanischen Bitte um die Aufnahme von Guantánamo-Häftlingen sagte Obama, er verstehe, dass man in Berlin erst prüfen müsse, ob das mit der nationalen Sicherheit vereinbar sei.

Es klang wie das Ergebnis eines sachlichen Meinungsaustausches – und es klang so, als hätten beide Seiten Verständnis für die politischen Beschränkungen des anderen aufgebracht und dabei auch
persönlichen Respekt füreinander entwickelt. Die distanziert-ironische Art der Kanzlerin mag dem Amerikaner ebenso fremd sein wie ihr der amerikanische Hang zu triefendem Überschwang. Aber Obama nickte nachdenklich, als sie davon sprach, dass der Westen die Pflicht habe, den Verbleib jedes einzelnen Opfers staatlicher Repression im Iran zu recherchieren. Aus ihrer eigenen Vergangenheit in der DDR wisse sie, „wie wichtig es ist, dass es Menschen gibt, die sich darum kümmern, wo andere Menschen
geblieben sind“.

Merkel gab sich Mühe, sich dem Phänomen Obama auf ihre Art zu nähern. Freundschaftsinszenierungen
wie sie der Franzose Nicholas Sarkozy zelebriert hat, sind ihre Sache ebenso wenig wie die anbiedernde Gefälligkeit des Briten Gordon Brown. Die nüchterne Ostdeutsche weigert sich, sich vom Superstar-Virus infizieren zu lassen. Stattdessen hat sie Obamas Autobiographie studiert und versucht, sich den kleinen Jungen vorzustellen, der als Sohn eines Afrikaners und einer weißen Amerikanerin in Hawaii und
Indonesien aufwuchs und so früh lernte, die Welt nicht nur aus amerikanischer Sicht, sondern auch von
außen zu betrachten.

Das mag nicht der Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein, aber es reicht um festzustellen, dass
Deutschland und die USA trotz aller Unterschiede in vieler Hinsicht die gleichen Werte teilen, aus denen
sich gemeinsame strategische Interessen ableiten lassen. So viel Einigkeit im Grundsatz wie seit Obamas Amtsantritt war im transatlantischen Verhältnis lange nicht mehr, auch wenn die Herangehensweisen
unterschiedliche sein mögen. Und wenn zwei Regierungschefs sich treffen, sollte es darum gehen, solche
gemeinsamen Interessen auszuloten, und nicht um die Frage, wer in wessen Herzen einen Sonnenplatz hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Russia: Trump the Multipolarist*

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Topics

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail