America’s Labor Market: Low Spirits on Labor Day

Published in Frankfurter Allgemeine
(Germany) on 07 September 2009
by Claus Tigges (link to originallink to original)
Translated from by Mary Ellen Morris-Delaney. Edited by Jessica Boesl.
The historical beginnings of “Labor Day” in the United States are unclear to this day. One possible origination has been attributed to Peter McGuire, the founder of the United Brotherhood of Carpenters and Joiners, as the first to propose the creation of a day to honor laborers toward the end of the 19th century. However, there are also indications that the initiative for the inaugural Labor Day in September 1882 came from Matthew Maguiere, the then secretary of the “Central Labor Union” in New York. In any case, it did not take long before various U.S. states and then also Congress in Washington decided to designate the first Monday in September a holiday.

Despite the more than 100 year old tradition, the American “Labor Day” has long had a meaning differing from the May Day holiday in other countries, particularly Germany. This may be due to the unions, whose power and influence are relatively low. In past years, employee organizations in the United States have lost importance, in part because they do not understand and have not been able to convince workers of the benefits of membership, but also because of company policies of unlawful intimidation of union-friendly employees are often tolerated.

Given the impact of the severe financial crisis, the number of union members has increased slightly for the first time in a long while; a change for the better, or even a rosy future for the workers' movement has not yet been detected. The events that the union organization AFL-CIO (American Federation of Labor and Congress of Industrial Organizations) and various other unions have again organized on this Monday include the general public, though, for most, it has no meaning. For most Americans, the holiday's importance lies in the long weekend, as it marks the unofficial end of summer.

Job Reductions Have Slowed

Here, the job market is anything but well. Almost 15 million able-bodied workers are currently reported to be unemployed, almost twice as many as at the beginning of the recession in December 2007. The unemployment rate stands at 9.7 percent and has reached its highest point since the beginning of the 1980s. The hardest hit are those in manufacturing, which includes the troubled auto industry. During the crisis, about 2 million positions were lost in this industry, or approximately 14 percent of all jobs. The situation is also grim in the construction industry, which greatly profited during the upswing in the housing market, with 1.4 million layoffs, or a fifth of all workers. Since the beginning of the year, the outlook has somewhat improved, but only insofar as the pace of redundancies has slowed.

Forecasts that it will be next year before a balance between job gains and losses will be achieved are quite realistic. The economic upturn must first gain strength so that companies will no longer be able to handle new business with only the remaining staff to work the longer hours. Additional jobs will be created, especially when companies begin investing again. For that to happen, loans must be available.

Demands for an additional multi-billion dollar recovery plan, as proposed by union members, are nevertheless misguided. The majority of the current $787 billion package has not yet been distributed. Moreover, this needs to be a time during which the federal budget deficit has not reached dizzying heights and the national debt ceases to climb, so that further steps are not taken into the debt quagmire. Efforts by the Federal Reserve and the Treasury to resolve the obstructions to the credit flow are necessary and correct. The more money the government borrows from the capital markets, the less capital is available for private investment.

No Reason for Pessimism

This Labor Day, however, there is no reason for pessimism. Recovery without an increase in employment is nothing to fear this time. In the foreseeable future, fewer people in the auto and banking industries will find employment than before the crisis; in other industries, however, the demand for qualified and properly paid staff will increase, be it in development and the use of modern techniques for energy, or in health care. In the event that President Barack Obama succeeds in advancing climate change and enacts a budget-neutral health care reform, additional economic stimulation is expected.

America’s workers do not need another short-lived economic stimulus package. Shifts in the budget to benefit educational investment and the promotion of equal opportunity will help them more. More than enough empirical evidence exists in America to support the strong correlation between educational achievement and income level.


Amerikas Arbeitsmarkt
Trübe Stimmung am Labor Day
Von Claus Tigges, Washington


Sonnenaufgang in Washington: Ein Arbeiter putzt das Lincoln Memorial für die Besucher heraus
07. September 2009 Der historische Ursprung des "Labor Day" in den Vereinigten Staaten ist bis heute nicht eindeutig geklärt: Einigen Quellen zufolge war es Peter McGuire, Generalsekretär der Zimmermannszunft, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Erster den Vorschlag zu einem Ehrentag für Arbeiter machte. Doch es gibt auch Hinweise darauf, dass die Initiative zum ersten Tag der Arbeit Anfang September 1882 von Matthew Maguiere ausging, dem damaligen Sekretär der "Central Labor Union" in New York. Es dauerte jedenfalls nicht lange, bis einige Bundesstaaten und dann auch der Kongress in Washington beschlossen, den ersten Montag im September aus diesem Anlass zum Feiertag zu erheben.

Trotz der mehr als hundertjährigen Tradition hat der amerikanische "Labor Day" längst nicht jene Bedeutung, die der Maifeiertag in anderen Ländern, zumal in Deutschland, besitzt. Das mag an den Gewerkschaften liegen, deren Macht und Einfluss vergleichsweise gering sind. Über viele Jahre haben die Arbeitnehmerorganisationen in den Vereinigten Staaten an Bedeutung verloren, teils, weil sie es nicht verstanden, Beschäftigte von den Vorteilen einer Mitgliedschaft zu überzeugen, aber auch, weil die Politik unzulässige Einschüchterung organisationswilliger Arbeitnehmer durch Unternehmer duldete. Unter dem Eindruck der schweren Wirtschaftskrise ist die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder zwar erstmals seit langer Zeit wieder leicht gestiegen; eine Wende zum Besseren oder gar eine rosige Zukunft für die Arbeiterbewegung lässt sich aber noch nicht erkennen. Die Veranstaltungen, die vom Gewerkschaftsdachverband Afl-Cio und von zahlreichen Einzelgewerkschaften auch an diesem Montag wieder organisiert werden, nimmt die breite Öffentlichkeit denn auch kaum wahr. Für die meisten Amerikaner steht das lange Wochenende im Vordergrund; es markiert inoffiziell das Ende des Sommers.

Arbeitsplätze werden nur langsamer abgebaut

Dabei ist es um den Arbeitsmarkt alles andere als gut bestellt. Fast 15 Millionen Erwerbsfähige sind derzeit arbeitslos gemeldet, fast doppelt so viele wie zu Beginn der Rezession im Dezember 2007. Die Arbeitslosenquote beträgt 9,7 Prozent und hat damit ihr höchstes Niveau seit Anfang der achtziger Jahre erreicht. Schlimm ist es vor allem im produzierenden Gewerbe, zu dem auch die notleidende Autoindustrie zählt. Dort sind in der Krise rund 2 Millionen Stellen abgebaut worden, etwa 14 Prozent aller Arbeitsplätze. Auch in der Bauwirtschaft, die vom Aufschwung auf dem Häusermarkt lange profitierte, ist die Lage mit 1,4 Millionen Stellenstreichungen - knapp ein Fünftel aller Beschäftigten - düster. Seit dem Frühjahr hat sich die Stimmung zwar etwas gebessert, aber nur insoweit, als sich die Geschwindigkeit des Arbeitsplatzabbaus etwas verlangsamt hat.

Prognosen, wonach es noch bis ins kommende Jahr hinein dauern wird, ehe im Saldo wieder mehr Stellen geschaffen als gestrichen werden, sind durchaus plausibel. Der Konjunkturaufschwung muss erst noch an Stärke gewinnen, damit Unternehmen neue Aufträge nicht mehr mit längeren Arbeitszeiten der vorhandenen Belegschaft bewältigen können. Zusätzliche Arbeitsplätze werden vor allem dann entstehen, wenn Unternehmen wieder investieren. Dazu muss aber erst die Kreditvergabe wieder richtig in Gang kommen.

Forderungen nach einem weiteren milliardenschweren Konjunkturprogramm, wie sie auch von Gewerkschaftern erhoben werden, sind gleichwohl fehl am Platze. Der größte Teil des bestehenden Pakets von 787 Milliarden Dollar ist noch gar nicht ausgegeben. Außerdem bedarf es zu einer Zeit, da das Haushaltsdefizit der Regierung schwindelerregende Höhen erreicht hat und sich die Staatsschuld immer höher türmt, nicht noch weiterer Schritte in den Schuldensumpf. Bemühungen der Notenbank Federal Reserve und des Finanzministeriums, die Verstopfung im Kreditkanal zu lösen, sind notwendig und richtig. Je mehr Geld sich aber der Staat auf dem Kapitalmarkt leiht, desto weniger Kapital steht für private Investitionen zur Verfügung.

Kein Anlass zur Schwarmalerei

Zur Schwarzmalerei besteht an diesem Tag der Arbeit indes kein Anlass. Ein Aufschwung ohne einen Zuwachs an Beschäftigung steht auch diesmal nicht zu befürchten. In der Autoindustrie und wohl auch in der Kreditwirtschaft dürften zwar auf längere Sicht weniger Menschen Arbeit finden als vor der Krise; in anderen Wirtschaftszweigen aber wird die Nachfrage nach qualifizierten und damit ordentlich bezahlten Mitarbeitern steigen, sei es in der Entwicklung und dem Einsatz moderner Techniken zur Energiegewinnung oder auch im Gesundheitswesen. Falls es Präsident Barack Obama gelingt, den Klimaschutz voranzubringen und eine budgetneutrale Gesundheitsreform ins Werk zu setzen, ist hier sogar mit zusätzlichen Impulsen zu rechnen.

Amerikas Arbeitnehmer brauchen kein weiteres kurzatmiges Konjunkturpaket. Mit Umschichtungen im Budget zugunsten von Bildungsinvestitionen und einer Förderung der Chancengleichheit wäre ihnen mehr geholfen. Empirische Belege für den engen Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Einkommenshöhe gibt es auch in Amerika mehr als genug.

Text: F.A.Z.
Bildmaterial: AP

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Russia: Trump the Multipolarist*

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail