Real-time Ethics in the Face of Death

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 11 November 2009
by Johannes Kuhn (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Alex Brewer.
A female U.S. soldier witnesses the outcome of the Fort Hood massacre and transmits her impressions via Twitter, thereby unleashing a debate: when should eyewitnesses remain silent?


Twitter-user “Soldier Girl” was not there when military psychiatrist Nidal Malik Hasan opened fire at Fort Hood, killing 13 soldiers and wounding many more. But she was at the installation’s hospital and witnessed the victims being brought in for treatment, and she sent her impressions of the event by iPhone out to the world via the Twitter micro-blogging service.

“They just brought in a container of transplant organs; not good, not good,” she wrote. Or, “Eight dead at the scene, three in the emergency room, two extremely critical and the rest critical; we just saw a girl who was shot in the face.”

She also took photos and uploaded them; she captioned one photo of a wounded soldier on a gurney, “This poor guy was shot in the balls.”

In her excitement, “Soldier Girl” reported there was a second shooter somewhere still on the premises – false information, as it turned out. After about an hour, nothing more was heard from her; presumably, Army officials who had imposed a news blackout finally discovered the Twitter leak.

Is “Soldier Girl” a journalistic heroine or a publicity-hungry woman looking for her fifteen minutes of fame? Or is she just an eyewitness, reporting her impressions using modern technology? One thing is certain: her actions have unleashed a discussion of ethics among those who use social media.

No awareness, no social evolution

Paul Carr, author of the technology blog “Techcrunch,” gave vent to his anger the day after the shootings. “It wasn’t a case of her (the eyewitness) trying to protect people,” he wrote. Her actions were a simple case of, “Look what I’m seeing right now.”

He pointed out that other bloggers and the media immediately latched on to her reports and that she further propagated them by asking others on Twitter to give her telephone number to media outlets so they could contact her for on-the-scene reports; her aim was to finally help end the flow speculation in the media. But the soldier who had become a citizen-journalist also had no direct view of events and sent inaccurate reports out to the world herself.

Carr therefore comes to the conclusion that citizen journalism has once again shown itself to be lacking: people have yet to develop a sense of what is true and what isn’t, what belongs on the Internet and what doesn't, and when people need help rather than having their stories reported and their pictures taken. He comments that “the answer isn’t censorship (which won’t work), but rather in our social evolution catching up with the state of technology.”

Carr’s opinion is causing lively debate on various blogs and among Twitter users. British social media blogger Antony Mayfield asks “Are you criminally negligent if you photograph me lying in the street bleeding instead of putting a pressure bandage on my wounds?” Mayfield also points out that eyewitness material can be very important in prosecuting criminals: “What if you film me being beaten instead of coming to my assistance? That could be helpful to me as well.”

Human rights abuses uncovered

Other commentators like journalists Matthew Ingram and David Quigg emphatically disagree with Carr. Human rights abuses such as the police beating of African-American Rodney King in 1991 would have never come to light were it not for the eyewitness who videotaped the beating, says Quigg; Iranian student Neda Agha-Soltan, whose moment of death was filmed by an amateur cameraman, would have died even if he had stopped filming to help the physician who was rendering emergency medical care at the time and the brutal government oppression of the protest would have never found such dramatic resonance in the rest of the world.

British media consultant Kathryn Corrick looks critically at such arguments. Her wish is to see an “ethics of social reporting in real time,” i.e., clear rules as to when the use of micro-blogging services such as Twitter are inappropriate. She writes, “In some ways these problems aren’t new. Gossip and news have always traveled quickly. What’s different is the reach and speed now possible and the wider and deeper impact of that.”

“Soldier Girl” has at least already felt the results of the discussion she caused: her Twitter updates are no longer publicly available and her hospital photographs have been taken down.


Echtzeit-Ethik im Auge des Todes
Von Johannes Kuhn
11.11.2009

Twitter bei Katastrophen

Die Twitter-Nachrichten einer US-Soldatin während des Massakers in Fort Hood haben eine Debatte ausgelöst: Wann sollten Augenzeugen schweigen?
US-Soldat mit EhefrauGrossbild


Die Twitter-Nutzerin "Soldier Girl" ist nicht dabei, als der Militärpsychiater Nidal Malik Hasan im Armeestützpunkt Fort Hood das Feuer eröffnet, 13 Soldaten erschießt und zahlreiche weitere Menschen schwer verletzt. Doch die Soldatin ist im Militärkrankenhaus des Lagers und sieht, wie die Verwundeten hereingebracht werden. Und sie schickt ihre Eindrücke per iPhone in die Welt, über den Mikrobloggingdienst Twitter.

"Sie haben gerade einen Wagen mit Boxen mit Transplantier-Teilen drin gebracht. Nicht gut, nicht gut." schreibt sie, oder "Acht Tote am Tatort, drei im Krankenhaus, zwei absolut kritisch und der Rest bis auf drei kritisch. Wir haben gerade ein Mädchen gesehen, dem ins Gesicht geschossen wurde."

Sie knipst im Krankenhaus auch Bilder und lädt sie hoch, ein Foto von einem verletzten Soldaten auf einer Krankentrage kommentiert sie so: "Dem armen Typen haben sie in die Eier geschossen."

Das "Soldier Girl" meldet in ihrer Aufregung sogar einen zweiten Schützen, der sich noch auf dem Gelände befinden soll – eine Fehlinformation. Nach einer Stunde wird es dann still, vermutlich haben die Vertreter der US-Armee, die eine Nachrichtensperre verhängt hatten, das Twitter-Leck entdeckt.

Ist "Soldier Girl" eine Heldin des Bürgerjournalismus oder eine sensationslüsterne Frau, die ihre 15 Minuten Ruhm genießt? Oder doch einfach nur eine Augenzeugin, die mit den Mitteln der modernen Technik ihre Eindrücke schildert? Fest steht: Die US-Soldatin hat mit ihrem Handeln eine Diskussion über die Ethik der Nutzer von sozialen Medien ausgelöst.

Kein Bewusstsein, keine soziale Evolution

Paul Carr, Autor des US-Technologieblogs Techcrunch, ließ bereits einen Tag nach den Ereignissen seiner Wut freien Lauf. "Es ging ihr nicht darum, andere zu schützen", schreibt er. Die Aktion sei ein einfacher Fall von "seht her, das sehe ich gerade".

Er weist darauf hin, dass Blogger und Medien die Berichte der Frau sofort übernahmen und sie dies sogar noch förderte, indem sie Freunde per Twitter bat, ihre Telefonnummer an die Medien weiterzugeben: So könne sie über die Lage vor Ort berichten, damit die ständigen Mutmaßungen endlich aufhörten. Doch die Frau, die durch das Ereignis zur Bürgerjournalistin wurde, hatte selbst keinen Überblick und schickte Falschmeldungen in die Welt.

Carr ist deshalb der Meinung, der Bürgerjournalismus habe einmal mehr seine Unfähigkeit gezeigt: Die Menschen hätten noch kein Bewusstsein dafür entwickelt, was richtig und falsch sei, wann etwas in das Internet gehörte und wann sie helfen müssten, anstatt über Vorkommnisse zu berichten oder Verletzte mit der Handykamera aufzunehmen. "Die Antwort hierauf heißt nicht Zensur", so sein Fazit, "sondern, dass unsere soziale Evolution den Stand der Technologie einholen muss."

Carrs Text wird inzwischen in verschiedenen Blogs und unter Twitter-Nutzern heftig debattiert. "Handelst Du kriminell fahrlässig, wenn Du mich blutend in der Straße fotografierst, anstatt einen Druckverband anzulegen?", fragt der Social-Media-Blogger Antony Mayfield, der aber auch darauf hinweist, dass Augenzeugenmaterial für die Verfolgung von Straftaten wichtig sein kann: "Wie ist es, wenn Du mich fotografierst, während ich verprügelt werde, anstatt dass Du eingreifst? Das könnte mir helfen."

Menschenrechtsverletzungen aufgedeckt

Andere Kommentatoren wie die Journalisten Matthew Ingram und David Quigg widersprechen Carr ausdrücklich: Menschenrechtsverletzungen wie das brutale Vorgehen kalifornischer Polizisten gegen den schwarzen US-Bürger Rodney King im Jahre 1991 wären ohne ein Augenzeugenvideo niemals aufgedeckt worden, schreibt Quigg; die in den Momenten ihres Todes gefilmte iranische Studentin Neda Agha-Soltan wäre auch gestorben, hätte der Hobbykameramann dem anwesenden Arzt bei den Erste-Hilfe-Maßnahmen assistiert. Die Unterdrückung der regierungskritischen Proteste hätten dann aber niemals ein solches Echo gefunden.

Die Medienberaterin Kathryn Corrick sieht solche Argumente kritisch. Ihre Forderung: eine "Ethik der sozialen Berichterstattung in Echtzeit", klare Regeln also, wann der Einsatz von Mikroblogging-Diensten wie Twitter tabu ist.

Sie schreibt: "Diese Probleme sind nicht neu. Tratsch und Nachrichten haben sich immer schnell herumgesprochen. Der Unterschied liegt in der Reichweite, der Schnelligkeit und in den breiteren und tieferen Auswirkungen."

Zumindest "Soldier Girl" hat die Konsequenzen aus der durch sie ausgelösten Diskussion gezogen: Ihre Twitter-Updates sind inzwischen nicht mehr öffentlich zugänglich, die Krankenhaus-Fotos wurden entfernt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Topics

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail