Obama’s Afghanistan strategy is not popular in the United States. All NATO members want to see an exit strategy. The definition of “success” is being constantly scaled down. No one speaks of Western-style democracy any longer. The goal is now an Afghanistan where terrorist attacks are no longer planned.
His predecessor is still shadowing him. Barack Obama inherited a catastrophic economic crisis and two wars from George W. Bush. Obama has always considered the Iraq war a mistake; in contrast, he thinks the war in Afghanistan is a “war of necessity,” a war that was forced on America and one that must be won. But the situation there has dramatically deteriorated – in Obama’s opinion, this is because of Bush’s neglect. To compensate, Obama now intends to transfer the Iraq strategy to Afghanistan by announcing a troop surge of 30,000 soldiers next Tuesday. The rationale is that a troop surge is necessary to reach a turning point; only then would withdrawal be possible.
Bush did something similar in Iraq in 2007. Success there proved him right. In addition to an increase of 30,000 troops, the Sunnis – who previously supported the insurgency - also switched sides. Thanks to that stabilization, Obama was able to begin the Iraq draw-down.
In Afghanistan, however, Obama is behaving like a militarist. When he entered the White House last January, the U.S. had 33,000 troops in Afghanistan. In March, he ordered 68,000 more troops, a tripling of troop strength under his leadership; the announcement came just days before he accepted the Nobel Peace Prize in Oslo.
Bush boasted that he made such decisions based on “gut feeling.” Obama thinks with his head. He has conferred for weeks with his political advisers, as well as military and economic experts. Republicans ridicule him as a procrastinator; the White House counters by saying the right decision is more important than a speedy one and that troop strength is just one of many factors: It’s all about a comprehensive strategy that coordinates civilian reconstruction with military security, the keys being Afghanization and regionalization.
Afghanization: A good part of the new force is to emerge from accelerated training of the Afghan army and police force. By 2012, Afghan troop strength is to increase from 92,000 to 240,000 and police forces are to increase from 84,000 to 160,000.
Regionalization: Afghanistan’s central government under Hamid Karzai is weak, but there are powerful local leaders in the provinces that could guarantee security, even without NATO’s assistance.
Obama’s Afghanistan strategy is unpopular at home. After eight years of war with questionable results, half of all Americans feel that Afghanistan isn’t worth the price being paid. The president is meeting resistance from his own party. The troop surge will cost $1 million per soldier annually, $30 billion total. Democrats warn that the U.S. can’t afford it, in view of the increasing national debt. Obama finds it increasingly necessary to rely on Republican support in Congress; Republicans say he should have increased troop strength long ago.
And America’s allies? They generally favor a little more civilian development aid or sending just a few hundred more troops, so they have little say in the matter. In 2010, the United States will account for 75 percent of all foreign troops in Afghanistan. He who pays the piper gets to call the tune. NATO partners are all weary of Afghanistan; they all want to see an exit strategy. The definition of “success” that justifies such a strategy is constantly being scaled back. Nobody talks of a Western-style democracy, a constitutional government or education for little girls any longer. The goal now is just an Afghanistan where terrorist attacks are no longer planned – even after all the sacrifices.
Aufmarsch für den Abzug
Von Christoph von Marschall
26.11.2009
In den USA ist Obamas Afghanistan-Kurs unpopulär. Alle Nato-Staaten wünschen sich eine Abzugsperspektive. Die Definition des "Erfolges"wird immer weiter heruntergeschraubt. Von westlicher Demokratie spricht kaum noch einer. Ziel ist nur noch ein Afghanistan, in dem keine Terroranschläge mehr geplant werden.
Der Vorgänger verfolgt ihn noch immer. Von George W. Bush hat Barack Obama eine tiefe Wirtschaftskrise und zwei Kriege geerbt. Den im Irak hat er stets einen Fehler genannt, den in Afghanistan dagegen einen „war of necessity“: einen Krieg, der Amerika von außen aufgezwungen wurde und den es gewinnen muss. Die Lage dort hat sich jedoch dramatisch verschlechtert – in Obamas Augen, weil Bush Afghanistan vernachlässigt habe. Um das auszugleichen, wird er nun dessen Irakkurs auf Afghanistan übertragen und nächsten Dienstag eine Verstärkung um 30 000 Mann ankündigen. Der Aufmarsch sei der einzige Weg, um die Lage zu wenden. Erst dann sei der Abzug möglich.
Ähnliches hatte Bush 2007 für Irak angeordnet. Der Erfolg gab ihm recht. Parallel zur Verstärkung um 30 000 Mann wechselten sunnitische Stämme, die den Widerstand unterstützt hatten, die Seite. Dank der Stabilisierung konnte Obama dann den Abzug aus dem Irak einleiten.
In Afghanistan wirkt er nun selbst wie ein Militarist. Als er im Januar ins Weiße Haus einzog, hatten die USA 33 000 Soldaten dort. Im März ordnete er eine Verdoppelung auf 68 000 Mann an. Die erneute Verstärkung bedeutet eine Verdreifachung der Truppen unter seiner Führung – nur wenige Tage, bevor er in Oslo den Friedensnobelpreis entgegennimmt.
Bush hat sich gerühmt, er treffe solche Entscheidungen „aus dem Bauch“. Obama ist ein Kopfmensch. Seit Wochen berät er sich mit seinen Ministern, Militärs und Wirtschaftsexperten. Die Republikaner verhöhnen ihn als „Zauderer“. Das Weiße Haus entgegnet, es sei wichtiger, richtig, als schnell zu entscheiden. Die Truppenstärke ist nur ein Aspekt von vielen. Es geht um eine neue Gesamtstrategie, bei der ziviler Aufbau und militärische Sicherheit ineinandergreifen. Die Mittel sind Afghanisierung und Regionalisierung. Afghanisierung: Ein Gutteil der neuen Truppen dient der beschleunigten Ausbildung afghanischer Armee und Polizei. Bis 2012 soll die Zahl der einheimischen Soldaten von 92 000 auf 240 000 steigen, die der Polizisten von 84 000 auf 160 000. Regionalisierung: Die Zentralregierung in Kabul unter Hamid Karsai ist schwach, aber in einzelnen Provinzen gibt es durchsetzungsstarke lokale Herrscher, die auch ohne Nato-Unterstützung Sicherheit garantieren können.
In den USA ist Obamas Kurs unpopulär. Nach acht Kriegsjahren mit fragwürdiger Bilanz meint die Hälfte der Nation, Afghanistan sei die Opfer nicht wert. In seiner Partei trifft der Präsident auf Widerstand. Die Verstärkung wird pro Soldat eine Million Dollar im Jahr kosten, in der Summe 30 Milliarden. Das könne man sich nicht leisten, warnen Demokraten mit Blick auf die Staatsverschuldung. Im Kongress wird sich Obama verstärkt auf Republikaner stützen müssen. Die sagen, er hätte den Militärs die gewünschten Truppen längst geben sollen.
Und die Verbündeten? Die wollen allenfalls etwas mehr Entwicklungshilfe oder wenige hundert Soldaten schicken. Also haben sie wenig Mitsprache. Die USA werden 2010 drei Viertel der Truppen stellen. Wer zahlt, schafft an. Alle Nato-Staaten sind afghanistanmüde, alle wünschen eine Abzugsperspektive. Die Definition des „Erfolges“, der das rechtfertigt, wird immer weiter heruntergeschraubt. Von westlicher Demokratie, Rechtsstaat oder dem Ziel, allen Mädchen die Schule zu ermöglichen, spricht kaum noch einer. Ziel ist nur noch ein Afghanistan, in dem keine Terroranschläge mehr geplant werden – nach all den Opfern.
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 26.11.2009)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,