The Art of Compromise

Published in Der Tagesspiegel
(Germany) on 2 December 2009
by Christoph von Marschall (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
It would be easy to dismiss Barack Obama’s new Afghanistan strategy as a contradictory jumble of lazy compromises. He wanted to be the president of peace but has decided to send in more troops just as his predecessor, George W. Bush, the president of war did. At the same time, he announced that the withdrawal of those troops would begin in July 2011, as if he didn’t really take his promise to “finish the job” seriously. Obama wants to turn over more responsibility to the Afghan government, even though he describes it as corrupt and ineffective. He hasn’t convinced the American people as exemplified by the restrained reaction of his West Point audience. They applauded only five times during the 35-minute speech, remarkably seldom for a much-heralded presidential appearance.

However, that sort of criticism would be too simplistic; it would be a cheap shot. Whoever analyzes the situation and honestly asks, “What would I do in his place?” would be showing more understanding. Obama is making the best of this messy situation. He doesn’t have the luxury of single-handedly determining what, seen in isolation, would be the most optimal solution for Afghanistan. Instead, he has to tailor his plans to America’s financial situation in the midst of a crisis, to the majority opinions in Congress, as well as to the fact that he knows he has no dependable partners in either Afghanistan or Pakistan.

Nevertheless, the criticism leveled at him is just as contradictory. If the Republicans complain that he is sending too few troops and Democrats complain he is sending too many, then maybe he’s doing something right after all. If his allies agree that the situation in the Hindu Kush is in danger of spinning out of control, yet don’t volunteer to help, then they have a more serious credibility problem than Obama.

More soldiers are necessary because the military situation in Afghanistan has been consistently deteriorating. The problems encountered in individual regions need different solutions. In the southeast, along the Pakistani border where the Taliban finds a safe haven, increased action against them is the right answer. In other provinces, cooperation with regional tribal chieftains is the way to go. More U.S. troops are needed for the training of the Afghan police and military; the U.S. Army and NATO forces will not be able to withdraw until the Afghans are capable of defending themselves against al-Qaeda and the Taliban. This all costs money; namely, an additional $30 billion a year for the U.S. units alone. These expenses have to be weighed against the increasing American debt and its own domestic priorities. The bottom line is that you can’t argue for billions more in tax dollars for Afghanistan and then say you can’t afford to offer your own citizens healthcare insurance.

It would have been wrong to set a withdrawal date after two or three years of combat on the grounds that the enemy then knows exactly how long it has to hang on. On the other hand, after eight years, it’s perfectly justified because it’s then more important to put pressure on Afghanistan (as well as Pakistan) so that they step up to their own responsibilities.

The U.S. Military Academy was the appropriate venue for this speech because Obama was able to meet, face to face, the young people that he will soon be sending to risk their lives in Afghanistan and explain why their country needs them. Thank God Obama didn’t deliver a jingoistic tirade glorifying war, but rather a pensive assessment in which he enumerated the mistakes made by the Bush administration in neglecting Afghanistan in favor of attacking Iraq for little reason. Also, he thankfully avoided talking about further American sacrifices, which aren’t subjects for adoring applause.

The majority of Americans want to put Afghanistan behind them as quickly as possible, but they also realize that they can’t just cut and run - there is more to do first. Obama is planning a troop surge in preparation for a withdrawal. At one point, however, the president’s words sounded unrealistic; namely, when he said that this war wasn’t only America’s responsibility and he expects more troops and greater efforts from NATO allies. Aside from the British, it’s hard to find anyone attending to his call.

Obama gave a speech that displayed the art of compromise. The question now is whether his European allies will respond with the same level of responsibility.


Die Kunst des Kompromisses
Christoph von Marschall
2.12.2009 14:31 Uhr


Es wäre einfach, die neue Afghanistan-Strategie des US-Präsidenten als widersprüchlich abzutun, als Ansammlung fauler Kompromisse. Er wollte ein Friedenspräsident sein, aber setzt wie Kriegspräsident Bush auf mehr Truppen. Gleichzeitig kündigt er aber schon den Beginn des Rückzugs für Juli 2011 an, als nehme er sein Versprechen, „den Job zu Ende zu bringen“, nicht ernst. Er möchte mehr Verantwortung an die afghanische Regierung abtreten, obwohl er die als korrupt und ineffektiv beschreibt. Zudem habe er die Amerikaner nicht überzeugt, wie man an den verhaltenen Reaktionen in der Militärakademie West Point habe merken können. Nur fünf Mal gab es Beifall in der 35-minütigen Rede, sehr wenig für solch einen herausgehobenen Präsidenten-Auftritt.

Doch diese Art von Kritik wäre zu einfach, sie wäre wohlfeil. Wer die Lage analysiert und aufrichtig fragt – was würde ich an seiner Stelle tun? -, wird mehr Verständnis aufbringen. Obama macht das Beste aus einer verfahrenen Situation. Er kann sich zudem nicht allein danach richten, was – isoliert betrachtet – das Optimale für Afghanistan wäre. Sondern er muss seine Pläne in Einklang bringen mit der finanziellen Lage der USA mitten in der Wirtschaftskrise, den Mehrheitsverhältnissen im Kongress sowie dem Wissen, dass er weder in Afghanistan noch in Pakistan verlässliche Partner hat.

Ebenso widersprüchlich ist im Übrigen die Kritik. Wenn die Republikaner bemängeln, er schicke zu wenig Soldaten, und viele Demokraten, er sende zu viele, hat er vielleicht doch nicht alles falsch gemacht. Wenn Verbündete in der Analyse übereinstimmen, die Lage am Hindukusch drohe außer Kontrolle zu geraten, aber dennoch selbst nicht mehr tun wollen, haben sie ein größeres Glaubwürdigkeitsproblem als Obama.

Mehr Soldaten sind nötig, weil die militärische Lage in Afghanistan sich beständig verschlechtert hat. In den einzelnen Regionen bieten sich aber unterschiedliche Abhilfen ab. Im Südosten, an der Grenze zu Pakistan, wo die Taliban ihre Rückzugsräume haben, ist deren verstärkte Bekämpfung richtig. In anderen Provinzen dagegen die Kooperation mit den lokalen Stammesführern. Mehr US-Truppen werden zudem für die Ausbildung afghanischer Armee und Polizei gebraucht. Erst wenn die sich aus eigener Kraft gegen Al Qaida und Taliban wehren, können US-Armee und Nato-Truppen abziehen. Das alles kostet, nämlich etwa 30 Milliarden Dollar zusätzlich pro Jahr allein für die US-Einheiten im Jahr. Diese Ausgaben müssen abgewogen werden gegen die wachsende Verschuldung der USA und innenpolitische Prioritäten. Schließlich kann man schlecht argumentieren, amerikanische Steuermilliarden sollen für Afghanistan ausgegeben werden, doch die USA könnten es sich nicht leisten, allen Bürgern eine Krankenversicherung anzubieten.

Ein Abzugsdatum zu nennen, mochte nach zwei oder drei Kriegsjahren falsch sein – unter dem Gesichtspunkt, dann wisse der Gegner, wie lange er noch aushalten müsse. Nach acht Jahren Kämpfen ist es richtig, weil es nun wichtiger ist, Druck auf Afghanistan (und Pakistan) auszuüben, damit sie selbst die Verantwortung übernehmen.

Die Militärakademie war ein sinnvoller Schauplatz für die Rede, weil Obama dort den jungen Kadetten, die demnächst ihr Leben in Afghanistan riskieren, Auge in Auge gegenüber trat und erklärte, warum ihr Land ihnen das zumutet. Und Gott sei Dank war dies keine Jubelrede, die den Krieg verherrlicht. Sondern eine nachdenkliche Abwägung, in der die Fehler des Vorgängers Bush offengelegt wurden, der den Krieg in Afghanistan vernachlässigt hatte, nachdem er Irak angegriffen und sich dort verrannt hatte. Und in der von weiteren Opfern Amerikas die Rede war. Das sind keine Themen für bewundernden Applaus.

Die meisten Amerikaner möchten Afghanistan so schnell wie möglich hinter sich lassen. Aber sie wissen auch, dass sie nicht Hals über Kopf abziehen können, sondern erst einmal mehr tun müssen. Obama plant einen Aufmarsch, der den Abzug vorbereitet. In einem Punkt klangen die Ausführungen des Präsidenten tatsächlich unrealistisch: Als er davon sprach, dass dies nicht allein Amerikas Krieg sei. Und dass er auch von den Nato-Verbündeten mehr Soldaten und größere Anstrengungen erwarte. Außer den Briten ist niemand zu sehen, der diesem Ruf Folge leisten möchte.

Obama hat eine Rede gehalten, die die Kunst des Kompromisses aufscheinen ließ. Die Frage ist nun, ob die Verbündeten in Europa mit ebenso hohem Verantwortungsbewusstsein reagieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Paraguay: Believing What You’re Told without Knowing If It’s True: The Dangers of Disinformation

Iran: 2 Scenes from Masoud Pezeshkian’s Trip to New York

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Topics

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Russia: Bagram Absurdity*

   

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?