New York Fights Bankruptcy

Published in die Zeit
(Germany) on 18 December 2009
by Felix Wadewitz (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Harley Jackson.
New York is faced with imminent bankruptcy while Wall Street enjoys billions of dollars in bonuses.


“Goldman Sachs Bankers Arming Themselves in Case of a Populist Uprising" - this is the latest conspiracy theory making the rounds at lunchtime on Wall Street these days. This Christmas season is anything but peaceful in the Big Apple. While some bankers may be able to afford a holiday jaunt to Bermuda in a private jet, the average citizen has problems trying to afford a trip to see the Christmas tree in Rockefeller Center.

The reason is the city’s decaying subway system. The transit authority, MTA, is having trouble keeping the trains running; track replacement was the major hurdle in many parts of the city last weekend. Many of the 10 million daily commuters now carry umbrellas because water drips down from the ceiling at many stations.

Next year will not bring much improvement because MTA will get less money from the government than they had requested. Some routes will have to close, and fares will have to be increased. In spite of all that, record deficits amounting to several hundred million dollars are expected. State Assemblyman Richard L. Brodsky worries, “The MTA is just the beginning, it’s going to affect all areas.”

The transit authority is seen as a microcosm of the whole state. New York City is also struggling to avoid bankruptcy. Governor David A. Paterson warned that only two weeks remain before the city goes into default. He has to deflect a bankruptcy, but has to work with an assembly that has thus far rejected all his attempts to economize. He is barred from taking on further debt by the state’s constitution unless a state of financial emergency is declared.

The continuing financial crisis and rising unemployment are the main causes of this misery. Tax receipts remain far below expectations. Governor Paterson has reduced spending in health programs, collected new fees and economic recovery money from Washington, but it is not enough. This year alone, the shortfall will amount to at least $3 billion, and by 2013 the deficit could grow to about $50 billion. Economists are eyeing cuts in education, healthcare, and environmental protection. “The budget crisis is hitting everywhere, especially in the schools,” said Thomas DiNapoli, New York State Comptroller.

Paterson has meanwhile instituted a budget freeze and blocked the distribution of $750 million to schools and communities. “New York is out of money,” Paterson said. “Since you can’t spend money you don’t have, I will suspend all outlays until the situation improves,” he added.

A group of schools and teacher’s organizations filed suit against the governor last Thursday, claiming his action to block disbursements is illegal and unconstitutional since the state assembly had already appropriated the money. Richard Iannuzzi of the New York State United Teachers Union said the governor had exceeded his authority in blocking the money and was harming the state’s children.

Paterson disagrees, saying there was no other choice. “After we pay all the bills, we’ll have no money at the end of the month,” said the governor. If spending cuts aren’t made in education they have to be made elsewhere, such as in healthcare for the needy. “Educators are putting their needs ahead of everyone else’s,” Paterson criticized, saying his job was to prevent the state from going bankrupt.

While New York’s schools are going broke, investment bankers on Wall Street have a different problem: justifying their billions of dollars in bonuses to the public. The Wall Street Institute already reached $50 billion in profits in the first nine months of this year, more than double the profit made during the record year 2000.

This has also catapulted manager bonuses to record highs. Comptroller DiNapoli says the average bonus rose by 40 percent. Goldman Sachs, Morgan Stanley, and J. P. Morgan were able to reward their top managers with some $30 billion, according to analysts. Even if every fifth tax dollar in New York comes from Wall Street, it still does not make up for the collapse in other areas.

Many New Yorkers are upset by the lack of money on the one side and the excesses on the other. Few have forgotten that without taxpayer help the banks would have gone under in the crisis. In neighborhood bars, on the job and in Internet blogs, anger is spreading. A good barometer for the general mood in New York has always been the “Letters to the Editor” section of the New York Times. There, Scott Baker sums up the situation like this: “The money didn’t go to spendthrift schools, greedy hospitals, firemen, or police officers. The banks were the ones who robbed us.”



New York kämpft gegen die Staatspleite
Von Felix Wadewitz
18.12.2009


New York steht kurz vor dem Bankrott. Und die Wall-Street-Banker freuen sich auf Milliardenboni. Die Stadt steht vor einer Zerreißprobe. Von Felix Wadewitz, New York


"Die Banker von Goldman Sachs bewaffnen sich! Sie fürchten einen Aufstand der Bevölkerung, der sich gegen sie richtet!" So lautet eine neue Verschwörungstheorie, die zurzeit in den Mittagspausen an der Wall Street die Runde macht. Die Weihnachtszeit verläuft im Big Apple derzeit alles andere als friedlich und besinnlich. Während sich manch ein Banker einen Privatflug auf die Bermudas leisten kann, hat der Durchschnittsbürger bereits Mühe, bis zum berühmten Weihnachtsbaum am Rockefeller Center durchzukommen.

Der Grund dafür ist das marode U-Bahn-System der Stadt. Die Nahverkehrsbehörde MTA hat alle Mühe, die Züge am laufen zu halten. Schienenersatzverkehr war an den vergangenen Wochenenden in einigen Stadtteilen die Regel. Einige der täglich zehn Millionen Fahrgäste nehmen inzwischen einen Regenschirm auf ihre U-Bahn-Fahrten mit, weil in vielen Haltestellen Wasser von der Decke tropft. Das nächste Jahr wird kaum Besserung bringen. Die MTA bekommt vom Staat viel weniger Geld als eingeplant. Nun muss sie Strecken streichen und die Preise erhöhen – und befürchtet trotzdem ein Rekorddefizit von mehreren Hundert Millionen Dollar. "Die MTA ist nur der Anfang, es trifft alle Bereiche", fürchtet der Parlamentsabgeordnete Richard L. Brodsky.

Die Verkehrsbehörde steht symbolisch für die Lage des ganzen Bundesstaats. New York kämpft gegen den Bankrott. Zwei Wochen bleiben noch, um die totale Zahlungsunfähigkeit zu verhindern, warnt David A. Paterson. Der Gouverneur steht im Zentrum des Sturms. Er soll die Pleite abwenden, ist aber von einem Parlament abhängig, das bislang die meisten seiner Sparvorschläge ablehnt. Einfach einen weiteren Kredit aufnehmen kann der Politiker nicht. Das sieht die Verfassung nicht vor, dafür müsste zunächst eine Art Finanznotstand erklärt werden.

Die andauernde Wirtschaftskrise und die steigende Arbeitslosigkeit sind die Hauptgründe für die Finanzmisere. Die Steuereinnahmen lagen zuletzt weit unter den Erwartungen. Mit neuen Abgaben, Geld aus dem Konjunkturprogramm der Regierung in Washington sowie einer Kürzung der geplanten Gesundheitsprogramme steuerte Gouverneur Paterson gegen. Es reichte nicht. Allein in diesem Jahr fehlen mindestens drei Milliarden Dollar. Bis 2013 könnte das Defizit auf rund 50 Milliarden Dollar anwachsen. Sparvorschläge sehen nun weitere Kürzungen bei der Bildung, der Krankenversorgung und dem Umweltschutz vor. "Die Haushaltskrise schlägt sich in der ganzen Stadt nieder, vor allem in den Schulen", sagt Thomas DiNapoli, oberster Finanzverwalter der Stadt New York.

Patterson hat inzwischen eine Art Haushaltsstopp verhängt und die Auszahlung von 750 Millionen Dollar an Schulen und Kommunen blockiert. "New York hat kein Geld mehr", sagte Paterson. „Da man kein Geld ausgeben kann, das man nicht hat, werde ich alle Zahlungen zurückhalten bis sich die Lage verbessert." Ein Netzwerk aus Schulen und Lehrerverbänden kündigte daraufhin am gestrigen Donnerstag eine Klage gegen den Gouverneur an. Die Haushaltsperre sei illegal und verstoße gegen die Verfassung. Das Parlament habe das Geld bereits frei gegeben. "Der Gouverneur überschreitet seine Grenzen und schadet den Kindern", sagte Richard Iannuzzi von der Lehrergewerkschaft New York State United Teachers.

Patterson hält dagegen. Es gebe keine andere Wahl. "Wenn wir alle Rechnungen bezahlen, haben wir Ende des Monats gar kein Geld mehr", sagt der Gouverneur. Wenn nicht bei den Schulen, müsse woanders gespart werden. Etwa bei den Krankenversicherungen für Bedürftige. "Die Lehrer stellen ihre Bedürfnisse über die von anderen", kritisiert Paterson. Sein Job sei es, sicherzustellen, dass der Bundesstaat nicht in die Pleite rutsche.

Während den New Yorker Schulen das Geld ausgeht, haben die Investmentbanken an der Wall Street ein anderes Problem. Sie müssen der Öffentlichkeit ihre Bonuszahlungen in Milliardenhöhe erklären. Die Wall-Street-Institute haben allein in den ersten neun Monaten des Jahres einen Gewinn von 50 Milliarden Dollar erzielt, mehr als doppelt so viel wie im Spitzenjahr 2000. Das katapultiert die Summe der zurückgelegten Boni auf eine Rekordhöhe. "Der Durchschnittsbonus wächst um 40 Prozent", sagt New Yorks Finanzverwalter Thomas DiNapoli. Allein die Platzhirsche Goldman Sachs, Morgan Stanley und J.P. Morgan könnten rund 30 Milliarden Dollar an ihre Topverdiener ausschütten, schätzen Analysten. Auch wenn jeder fünfte Steuerdollar in New York von der Wall Street kommt – die Einbrüche an anderer Stelle gleicht das nicht aus.

Viele New Yorker toben angesichts des Mangels auf der einen Seite und des Überflusses auf der anderen. Kaum jemand hat vergessen, dass die Banken ohne die Rettungsmilliarden des Steuerzahlers in der Krise untergegangen wären. An Stammtischen, auf der Arbeit, in Internetblogs macht sich Wut breit. Ein guter Gradmesser für die Stimmung in der Stadt ist stets die Leserbriefspalte in der New York Times. Dort fasst Scott Baker die Lage aus seiner Sicht zusammen: "Das ganze Geld floss nicht zu ausschweifenden Schulen, gierigen Krankenhäusern oder Polizisten und Feuerwehrleuten. Die Banken waren es, die uns ausgeraubt haben."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Russia: Trump the Multipolarist*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail