China Shows Off Its New Global Power

Published in Financial Times Deutschland
(Germany) on 19 December 2009
by Peter Ehrlich (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laura Berlinsky-Schine.
In Copenhagen, a new world order became apparent: China was the strongest player as America’s number one image faded. Barack Obama could not help but notice.

China is an ancient power and the Chinese are intimately familiar with the symbols of power, but this was an unusual show of force even for them. Prime Minister Wen Jiabao stayed in a hotel some distance from the conference center. President Barack Obama, who still likes being referred to as the most powerful man in the world, had to leave Copenhagen’s Bella Center where the conference was held in order to meet with Wen in an attempt to save the conference from collapse. According to reports from international negotiating circles, Wen even made Obama wait for half an hour on the occasion of his second visit, letting it be known that there were other negotiating partners with whom he had to meet.

Wen only appeared at the Bella Center once when he addressed the plenary session to present China’s views. Unlike Obama, German Chancellor Angela Merkel or Brazil’s President Jose Ignacio Lula da Silva, Wen did not take part in the deliberations of the Group of 25. Wen’s representative to those negotiations left on Friday around 4:00 PM and did not reappear until 8:30 PM, no explanations given.

“China appeared extremely self-confident,” Merkel said upon her departure for Berlin Friday night. But China had been self-confident for some time already. Chinese diplomats were always considered rather rude, but their often-abrasive manners had been limited to subjects like Tibet and the one-China issue.

As China's economic power grew, the West increasingly called on China to take more global responsibility in other areas. During meetings with Wen and President Hu Jintao, Merkel pressured them to take an active role in world affairs beyond environmental issues.

China listened, but not as closely as the West imagined. For years, China has made allies of old contacts in 130-odd states of the G77, i.e., the developing nations.

China is Collecting Vassals

Many African nations are now dependent on Chinese development aid. European diplomats are convinced that Sudan’s stubborn intervention against Danish leadership of the climate conference was orchestrated by China. The Chinese are now doing exactly what the U.S.A. and Soviet Union did from the 1960s through the 1980s – surrounding themselves with vassals.

And China is no longer a developing country. While it will still take many years before China overtakes the United States as world’s largest economy, it is already the world’s largest CO2 polluter. Therefore, an environmental policy without China is unthinkable.

China has been on a par with Germany in the area of exports for years. The majority of less-developed nations have environmental concerns very different from China’s. Since Copenhagen, the bottom line is that China is not only a major power, but a superpower. The influence the rest of the world can exert on superpowers is limited, as the United States has been proving for years. And now, just at a time when the United States under Obama’s leadership appears ready to accept a multi-polar world, a new superpower shows up wanting to play by its own rules.



China präsentiert sich als neue Weltmacht
von Peter Ehrlich
19.12.2009


In Kopenhagen hat sich eine neue Weltordnung gezeigt. China war der mächtigste Spieler und ließ das Bild von den Amerikanern als globale Nummer eins verblassen. Barack Obama bekam das zu spüren. Kopenhagen
AnzeigeChina ist eine uralte Macht und Chinesen kennen sich mit Herrschaftssymbolen aus. Aber selbst für einen Staat wie China war es eine ungewöhnliche Machtdemonstration. Ministerpräsident Wen Jiabao residierte in einem Hotel außerhalb des Konferenzzentrums.

Zweimal musste US-Präsident Barack Obama , der immer noch gern als der mächtigste Mann der Welt bezeichnet wird, am Freitag das Bella Center verlassen und bei Wen vorsprechen, um den Klimagipfel irgendwie zu retten. Beim zweiten Mal ließ Wen Obama sogar warten, nach Angaben aus internationalen Verhandlungskreisen über eine halbe Stunde. Er habe noch andere Gesprächspartner, ließ Wen ausrichten.

Auch Großbritanniens Premier Gordon Brown (M) hatte es nicht leicht mit Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao (l) Ins Konferenzzentrum ging Wen nur einmal, um vor der Vollversammlung Chinas Sicht der Dinge darzulegen. An den Verhandlungen in der 25er-Gruppe nahm er anders als Obama, Kanzlerin Angela Merkel oder Brasiliens Präsident Jose Ignacio Lula da Silva nicht teil. Und Wens Vertreter dort verschwand am Freitag um 16 Uhr und kam erst um 20.30 Uhr zurück - offenbar ohne Begründung.

"Es zeigt sich ein selbstbewusstes China", sagte Merkel in der Nacht zum Samstag vor ihrem Rückflug nach Berlin. Selbstbewusst war China allerdings schon lange. Chinesische Diplomaten galten in Berlin schon lange als eher rüde. Aber ihre manchmal harschen Interventionen beschränkten sich früher auf Themen wie die Ein-China-Politik und Tibet.

Je mächtiger sie wirtschaftlich wurden, umso mehr drängte der Westen China, sich auch für andere Themen mit verantwortlich zu fühlen. Auch Merkel versuchte in ihren Gesprächen mit Wen und Staatspräsident Hu Jintao immer wieder, Chinas Führung nicht nur beim Thema Klima von einer aktiveren Rolle zu überzeugen.

China hat das ernst genommen, aber nicht ganz so, wie sich das viele im Westen vorgestellt haben. Seit einigen Jahren nutzt China seine alten Kontakte zur rund 130 Staaten umfassenden Gruppe der G77, also der Entwicklungsländer, um weltweit Verbündete zu haben.

China sammelt Vasallen

Viele afrikanische Staaten hängen inzwischen an chinesischer Entwicklungshilfe. Europäische Diplomaten sind überzeugt, dass die harten Interventionen Sudans gegen die dänische Leitung der Klimakonferenz von China gesteuert wurden. China macht jetzt das, was die USA und die Sowjetunion in den 60er, 70er und 80er Jahren betrieben haben - Vasallen um sich sammeln.Wie bewerten Sie den Klimakompromiss in Kopenhagen?

Dabei ist China kein Entwicklungsland mehr. Bis das bevölkerungsreichste Land der Erde die USA als größte Wirtschaftsmacht überholt, wird es zwar noch viele Jahre dauern. Aber größter Umweltverschmutzer beim CO2 ist das Land schon, deshalb ist auch Klimapolitik ohne China unmöglich.

Als Exporteur liegen die Chinesen seit Jahren etwa gleichauf mit Deutschland. Die meisten weniger entwickelten Staaten haben auch im Klimaprozess längst andere Interessen als China. China ist seit Kopenhagen endgültig nicht nur Großmacht, sondern Weltmacht. Der Einfluss der restlichen Welt auf Weltmächte ist beschränkt, das haben die USA lange genug vorgemacht. Ausgerechnet jetzt, wo die USA unter Obama die multipolare Welt akzeptiert haben, tritt eine neue Weltmacht auf den Plan, die nach ihren eigenen Regeln spielen will.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

South Africa: Israel-Palestine Conflict: The Shaky Ceasefire Is Still a Pivotal Window of Opportunity

Spain: I, Trump

Malaysia: US and China Will See a Breakthrough in Their Trade Ties at APEC: Here’s Why

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Topics

Japan: Quad Solidarity: Do Not Backpedal on China Deterrence

Spain: I, Trump

Egypt: Trump’s Shifting Positions

Austria: Trump Has Cut the Gordian Knot in Gaza, What Comes Next?

Austria: In His Blunt Manner, Vance Comes to Netanyahu’s Aid

Japan: Antagonism with South America: Ship Attacks Go Too Far

Colombia: Everything Is ‘the Caribbean’

Related Articles

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*