Everyone had hoped for a reversal in the shrinking American job market, but it failed to materialize. In December, against expectations, American companies shed more jobs. The markets reacted with shock as stock indices and the dollar fell.
Job losses in the United States continued with 85,000 jobs lost in December. The Department of Labor reported that the unemployment rate remained at 10 percent. Economists had assumed that employment would remain unchanged. After all, the authorities revised the employment numbers upward in November. In that month, there was a net increase of 4,000 jobs, which was the first time that had occurred in almost two years.
Market players initially reacted soberly. Germany’s DAX lost 60 points and fell 0.7 percent after the U.S. employment information went public. The dollar fell significantly against the Euro. Gold increased and oil surged. Later on, the situation settled down. Ulrich Wortberg, a bond and currency analyst at the German commercial bank Helaba, said, “Despite the disappointing numbers, the scenario remains intact for an early end to the jobs crisis. The increasing number of temporary workers is indicative of this, which something that normally runs ahead of total employment. The rebound in the job market is a precondition for the termination of the extremely lax monetary policy.”
The job market numbers are evidence that the U.S. economy, despite many signs of recovery, still remains vulnerable to setbacks. Thanks to increasing orders and exports, companies are indeed beginning to hire workers once again after the largest number of layoffs since World War II. But the tipping point has certainly not yet occurred.
Economists believe that the U.S. recession, which began in December 2007, ended in the middle of 2009. Since then, things have been looking up. In the third quarter, the real gross domestic product (GDP) grew at an annualized rate of 2.2 percent. Some experts consider a GDP increase of four percent to be possible for the fourth quarter with the first estimate being released on January 29th. In 2010, the increase could be in the 3-3.5 percent range.
However, the numbers are not really very good when put into historical perspective. After the recession of 1973-1975, the GDP over the following three quarters averaged 5.1 percent. The U.S. economy even grew at an annualized rate of 7.2 percent after the recession of 1981-1982. Gene Epstein, an economist contributing to the American investment magazine Barron’s said, “By the standards of the past, the current recovery should have ended in the fourth quarter or should end in the first three months of 2010. Instead, it’s not likely to conclude until this year’s third quarter, an indication of how far the U.S. economy has fallen.” U.S. President Barack Obama is assisting the job market with government spending programs. Obama said on December 8th that additional investments in transportation infrastructure, tax credits and inducements to make homes energy efficient should help lower the unemployment rate. But at the beginning of 2009, government economic advisors had still hoped that the unemployment rate would not increase over eight percent because of the staggering $800 billion economic program.
The U.S. Federal Reserve Bank, on the other hand, is holding the base interest rate at 0-0.25 percent. The minutes of the December meeting of the Federal Reserve Open Market Committee revealed that some Fed officials are not ruling out an extension of economic assistance. At the meeting, some Fed members said that if the situation deteriorates, it may be “desirable” to step up asset purchases.
Skeptics primarily appear to be worried that this could cause new problems in the U.S. housing and mortgage markets and lead to a setback for the economy if the Fed ends its assistance and if the government also backs out. The Fed is committed to buy a total of $1.45 trillion mortgage-backed securities after the current program ends by the end of March.
Konjunkturdämpfer
US-Arbeitsmarkt rutscht weiter ab
Alle hatten auf die Trendwende auf dem amerikanischen Jobmarkt gehofft. Doch die blieb aus: Im Dezember bauten die US-Unternehmen wider Erwarten Stellen ab. Börsianer reagierten schockiert, Aktienindizes und der Dollar gaben nach.
Der Stellenabbau in den USA setzt sich fort: Im Dezember gingen 85.000 Arbeitsplätze verloren. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 10,0 Prozent, teilte das Arbeitsministerium mit. Volkswirte hatten damit gerechnet, dass die Beschäftigung
gleich blieb. Immerhin revidierte die Behörde die Zahl für November nach oben. Dort gab es mit einem Plus von 4000 Stellen den ersten Jobgewinn seit fast zwei Jahren.
Marktteilnehmer reagierten zuerst ernüchtert. Der Dax gab 60 Punkte nach und notierte nach Veröffentlichung mit 0,7 Prozent im Minus. Der Dollar verlor zum Euro kräftig. Gold verteuerte sich, Öl dagegen baute die Verluste aus. Später entspannte sich die Situation wieder. "Ungeachtet der enttäuschenden Zahlen bleibt das Szenario einer baldigen Beendigung der Jobkrise intakt. Dafür spricht die gestiegene Zahl der Zeitarbeiter, die der Gesamtbeschäftigung in der Regel vorausläuft", sagte Ulrich Wortberg, Renten- und Devisenanalyst der Helaba. "Die Wende am Arbeitsmarkt ist
Voraussetzung für die Beendigung der ultralockeren Geldpolitik."
Die Zahlen vom Jobmarkt sind ein Beleg dafür, dass die US-Wirtschaft trotz vieler Anzeichen der Erholung immer noch nicht vor Rückschlägen gefeit ist. Zwar beginnen die Unternehmen dank steigender Aufträge und Exporte wieder langsam damit, nach den größten Stellenstreichungen seit dem Zweiten Weltkrieg Mitarbeiter einzustellen. Die
Trendwende allerdings trat bisher noch nicht ein.
Nach Einschätzung von Volkswirten endete die seit Dezember 2007 währende USRezession zur Jahresmitte 2009. Seitdem geht aufwärts. Im dritten Quartal wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um auf das Jahr hochgerechnet 2,2 Prozent. Für das vierte Quartal halten einige Experten ein BIP-Plus von vier Prozent für möglich. Die erste Schätzung wird am 29. Januar veröffentlicht. 2010 könnte das Plus dann bei 3 bis 3,5
Prozent liegen.
Wirklich herausragend sind die Zahlen im historischen Vergleich jedoch nicht. Nach der Rezession 1973 bis 1975 legte das BIP über drei Quartale hinweg durchschnittlich 5,1 Prozent zu. Nach der Rezession 1981/82 wuchs die US-Wirtschaft über zwei Quartale sogar mit annualisierten 7,2 Prozent. "Daran gemessen sollte die Erholungsphase in den ersten drei Monaten 2010 enden. Doch dieses Mal wird sie bis zum dritten Quartal 2010 andauern. Das zeigt, wie tief die US-Wirtschaft gefallen ist", sagte Gene Epstein, Volkswirt des US Anlegermagazins "Barron's". US-Präsident Barack Obama unterstützt den Jobmarkt mit staatlichen Ausgabenprogrammen. Zusätzliche Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, Steuergutscheine und Anreize, um Häuser energiesparender zu machen, sollen dabei helfen, die Arbeitslosenquote zu senken, kündigte Obama am 8. Dezember an. Anfang 2009 hatten die Wirtschaftsberater der Regierung noch gehofft, dass die Arbeitslosenquote wegen des knapp 800 Mrd. $ schweren
Konjunkturprogramms nicht über acht Prozent steigt.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wiederum hält den Leitzins bei 0 bis 0,25 Prozent. Aus dem Protokoll der Dezember-Sitzung der Fed geht hervor, dass einige Fed-Vertreter selbst eine Ausweitung der Hilfen für die Wirtschaft nicht ausschließen. Auf dem Treffen sagten einige Notenbanker, dass es bei einer Verschlechterung der Lage womöglich "wünschenswert" wäre, die Wertpapierkäufe auszuweiten.
Besorgt zeigen sich die Skeptiker vor allem, dass es zu neuerlichen Problemen am USHäuser- und Hypothekenmarkt und damit zu einem Rückschlag für die Wirtschaft kommen könnte, sofern die Fed ihre Hilfen beendet und auch die Regierung sich
zurückzieht. Die Fed will für insgesamt 1425 Mrd. $ mit Hypotheken besicherte Anleihen kaufen. Nach derzeitigem Stand läuft das Programm aber Ende März aus.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
President Donald Trump is calling on people to distrust environmental measures and ... the scientific community. He will have to prove there are no floods caused by unrelenting rain ...and that the wildfires in his country have not been caused by ... climate change.
President Donald Trump is calling on people to distrust environmental measures and ... the scientific community. He will have to prove there are no floods caused by unrelenting rain ...and that the wildfires in his country have not been caused by ... climate change.
[I]n a world of interdependence, international cooperation and the strengthening of multilateral institutions will be vital to preventing competition leading to conflict.