Fighting Al-Qaeda Minus the Illusions

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 13 January 2010
by Herfried Münkler (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Alex Brewer.
It’s their non-territorial nature that enables network organizations like al-Qaeda to operate and survive. If we were dealing with states in the classical sense, they would have boundaries and a population and we would be able to choose from a whole palette of options, from economic sanctions to military intervention, to put pressure on them.

Because of their non-territorial nature, such organizations have set themselves apart from the community of nations. Network organizations are hard to get a grip on, and the larger the hands reaching for them the less tangible they become.

But even non-territorial entities can’t survive without a physical home base. That’s where they have their headquarters and their training facilities. Prior to 2001, al-Qaeda’s base was eastern Afghanistan, but that has apparently changed to the northern region of Yemen.

Signs that al-Qaeda headquarters were relocating to Yemen became visible even before the failed attempt to blow up a U.S. airliner over Detroit. The proximity to Saudi-Arabia as well as to Somalia on the other side of the Gulf of Aden was of great geostrategic interest to al-Qaeda in its fight against the United States and its western allies.

Al-Qaeda considered the gradual collapse of the Yemeni nation useful. All signs now point to the fact that the southern corner of the Arabian Peninsula will occupy the West’s close attention for some years to come.

Have we learned anything at all useful from the minimal successes in the attempt to stabilize Afghanistan that will help us be more successful in Yemen? One difference in the run up to events is significant: While the Taliban in Kabul failed to cooperate in the fall of 2001, refusing to hand over Osama bin-Laden, the government in Yemen made it clear that it wanted to cooperate with the West in its war on terrorism.

Yemen, however, has also made it clear it wants no foreign troops on its soil; it wants to join the war on terror on its own terms. To that end, Yemen has asked for money and arms. Presumably, it won’t limit the use of both to just fighting al-Qaeda.

So the West finds itself in another dilemma. In Afghanistan it set loftier goals: Democratization of the entire nation including educational equality for females. But that proved to be over-reaching. The recent shift to the “Afghanization” of security and reconstruction is a clandestine retreat from those goals. Such goals should be avoided in Yemen’s case and the West should content itself with fighting terrorists and preventing a total governmental collapse.

The West has become disillusioned after a whole decade of striving for a new world order based on lofty idealism. The planning went far beyond anyone’s capability to deliver. We’re now gradually returning to supportive policies that were the norm during the Cold War. We support governments because we have common enemies, not because we share the same standards and values.

That may be the first lesson we’ve learned from the bitter experience in Afghanistan.




Illusionslos gegen El Kaida
Von Herfried Münkler

Es ist die Nichtterritorialität, die Netzwerksorganisationen wie El Kaida ihre Aktions- und Durchhaltefähigkeit verleiht. Würde es sich um Staaten im klassischen Sinn handeln, so hätten sie ein Territorium mitsamt einer Bevölkerung, und dementsprechend könnte man sie mit einer Palette von Maßnahmen, von Wirtschaftssanktionen bis zur militärischen Intervention, unter Druck setzen.

Durch ihre Nichtterritorialität haben sie sich jedoch dem Zugriff der Staatengemeinschaft entzogen. Netzwerkorganisationen sind eben kaum zu fassen, und je größer die Hände sind, die nach ihnen greifen, desto weniger greifbar sind sie.

Aber auch nichtterritoriale Akteure kommen nicht ohne Orte und Regionen aus, in denen sie ihr Personal ausbilden können. Hier haben sie ihre Basislager und Ausbildungscamps. Vor 2001 war dies der Osten Afghanistans, nunmehr scheinen sie sich im nördlichen Jemen eingenistet zu haben.

Schon vor dem fehlgeschlagenen Angriff auf eine amerikanische Passagiermaschine nahe Detroit gab es Hinweise auf eine Verlagerung von El-Kaida-Tätigkeiten in den Jemen. Die Nähe zu Saudi-Arabien, aber auch zu dem auf der gegenüberliegenden Seite des Golfs von Aden gelegenen Somalia weisen dem Jemen eine geostrategisch interessante Lage für den Kampf gegen die USA und ihre westlichen Verbündeten zu.

Der seit Jahren zu beobachtende Zerfall des jemenitischen Staats hat das begünstigt. Es spricht alles dafür, dass die Südecke der Arabischen Halbinsel uns in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen wird.

Haben wir aus dem wenig erfolgreichen Projekt der Stabilisierung Afghanistans so viel gelernt, dass im Jemen erfolgreicher agiert werden kann? Ein Unterschied in den Ausgangsvoraussetzungen ist wichtig: Während die Talibanregierung in Kabul im Herbst 2001 nicht kooperationswillig war und die Auslieferung Osama bin Ladens verweigerte, hat die Regierung des Jemen zu erkennen gegeben, dass sie bei der Terrorismusbekämpfung mit dem Westen zusammenarbeiten möchte.

Aber sie will keine fremden Truppen ins Land holen, sondern den Kampf mit eigenen Kräften führen. Dafür möchte sie mit Geld und Waffen unterstützt werden. Vermutlich wird sie beides nicht bloß zum Kampf gegen El Kaida nutzen wollen.

Der Westen befindet sich in einem Dilemma. In Afghanistan hat er sich hehre Ziele gesteckt, zu denen ein demokratisches Afghanistan sowie gleiche Bildungschancen für Frauen und Mädchen gehörten. Aber damit hat er sich überfordert; die inzwischen propagierte Wende zu einer "Afghanisierung" von Sicherheit und Wiederaufbau ist auch ein klammheimlicher Rückzug von diesen Forderungen. Man sollte auf derlei im Jemen verzichten und sich mit der Terroristenbekämpfung und der Aufrechterhaltung eines gewissen Maßes an Staatlichkeit im Lande begnügen.

Nach einer Dekade hochgesteckter Ziele bei der Herstellung einer neuen Weltordnung ist der Westen desillusioniert. Man hat über die Möglichkeiten hinaus geplant. Schrittweise kehrt man jetzt zu der Unterstützungspolitik zurück, wie man sie in der Zeit des Ost-West-Konflikts betrieben hat. Man unterstützt ein Regime, weil es denselben Feind, nicht weil es dieselben Normen und Werte hat. Das dürfte die erste Konsequenz aus der bitteren Afghanistanlektion sein.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Trump Has Cut the Gordian Knot in Gaza, What Comes Next?

South Africa: What South Africa’s Progressives Can Learn from Zohran Mamdani’s Victory in New York City

Zimbabwe: In the Race for Critical Minerals, Africa Needs To Set the Rules

Colombia: Everything Is ‘the Caribbean’

Topics

South Africa: What South Africa’s Progressives Can Learn from Zohran Mamdani’s Victory in New York City

Zimbabwe: In the Race for Critical Minerals, Africa Needs To Set the Rules

Bangladesh: Rare Earth Elements Are the New Drivers of Global Power

Nigeria: Electricity Will Decide the AI Race

Japan: Quad Solidarity: Do Not Backpedal on China Deterrence

Spain: I, Trump

Egypt: Trump’s Shifting Positions

Austria: Trump Has Cut the Gordian Knot in Gaza, What Comes Next?

Related Articles

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*