The West Has Failed in Afghanistan

Published in Financial Times Deutschland
(Germany) on 12 January 2010
by Willi Germund (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .

Edited by Laura Berlinsky-Schine

The efforts of NATO countries to try to save the military campaign in Afghanistan come too late. Not even withdrawal can solve the problems.

There’s the nearly 70-year-old man who has spent the greatest part of the past 15 years behind bars. First, the radical Islamic Taliban militia arrested him. Then he spent time at Guantanamo because envious neighbors denounced him to the U.S. military. A few months after he was set free, the old man found himself back behind bars at Bagram Airbase: the same neighbors (who still had close ties to American troops) made the same dubious claims to the same military people. Now the same U.S. attorney who got the old man out of Guantanamo is working to get him released from Bagram. His relatives only know one thing for certain: they’re always turned away by sullen U.S. troops every time they try to get into a U.S. military facility to plead for his release.

That’s a good example of the arbitrariness Afghans now suffer since the Taliban was driven out in 2001 and foreign troops and diplomats moved in. Justice and protection of human rights is just as foreign to the old man’s family as it is to the young journalist near the northern Afghan city of Kundus. He describes the harassment by authorities, the arbitrariness of the security personnel, as well as the supreme power of the provincial government and its business partners. The young man asks himself why the German military and development workers in Kundus have anything whatsoever to do with the corrupt rulers there. The way he sees it, the German army cannot or will not prevent the Taliban from once again putting the entire region around Kundus under their rule of terror.

Many Afghans care less about the number of schools the West has built to measure the success of foreign involvement in the Hindu Kush than they do about the number of promises the West has made and not kept. The West fails to measure up at this level as well. Security? In 34 of the 35 Afghan provinces, the Taliban functions as if it were a shadow government; that determination comes from data supplied by the international military force, ISAF, itself. In addition, the West is making deals with people who have little or no credibility with the general public. Economic development? Afghan big shots are pouring millions received from the West into their own personal bank accounts in Dubai, but the average person has seen no economic change during the eight years of the occupation.

Democracy? The West supports Hamid Karzai, a president that governs using the same dishonest means as his predecessors of the last 30 years. And now politicians from Berlin to Washington are telling us that the higher principles of western democracy will never work in Afghanistan. That’s the sort of thing one hears from a quack doctor who treats a patient with the wrong medicine for years and then blames the patient for not responding to treatment.

Afghan trust in the West has been so severely damaged that neither a massive troop surge nor the continued infusion of billions of dollars will be able to accomplish the goal President Barack Obama has set. The hearts and minds of people in the Hindu Kush have to be won over first, but those hearts and minds have been lost forever during the last eight years. Every foreign soldier now killed in the Hindu Kush only dies to preserve the status quo. Every dollar or euro spent serves only to keep everything more or less the same as it is now.

The failure in Afghanistan has maneuvered the West into a dilemma: even withdrawal is no longer a viable alternative. There are now so many bills falling due that there’s bound to be a national bloodbath similar to the one that took place in Rwanda in the mid-nineties. The West simply averted its eyes from that holocaust, but NATO will be unable to duck its responsibilities this time. After withdrawal, the NATO states will have to absorb hundreds of thousands if not millions of Afghans to save them from the vengeance of the Taliban militias.

Massive increases and expansion of Afghan security forces will be unable to do anything to prevent that. For one thing, the Pashtuns from southern Afghanistan won’t join any military forces. For another thing, every Afghan knows that police and military personnel have been putting their savings into foreign banks. When they have to look out for themselves, they’ll be among the first to cut and run, leaving the country and its defenders at the mercy of the Taliban militias. Neither should the West harbor any illusions about the intentions of the radical Islamic warriors of god. They think in terms of generations.

The Afghanistan Conference planned for late January will also be unable to solve the West’s dilemma. The recipe calling for more money prescribed by western diplomacy doesn’t work. Because of the complex mélange of tribes and loyalties, most of the aid will never reach the Afghans who most need it.

If there’s any hope of escaping this dilemma at all, this is it: each and every individual contract, every partner, every cooperative venture and every project has to be closely examined to determine and understand any possible political ramifications. There can be no more shady deals that merely serve political opportunism or propaganda purposes. Foreigners will only regain the respect of the Afghans provided they seriously stick to those principles they practice in their own countries.


Der Westen hat in Afghanistan versagt
von Willi Germund
12.01.2010

Die Bemühungen der Nato-Staaten, den Afghanistaneinsatz zu retten, kommen zu spät. Auch ein Abzug kann die Probleme nicht lösen. Anzeige
Da ist der knapp 70-jährige Mann, der den größten Teil der vergangenen 15 Jahre hinter Gittern verbracht hat. Erst wurde er von den radikalislamischen Talibanmilizen verhaftet. Dann landete er in Guantánamo, weil missgünstige Nachbarn ihn beim US-Militär angeschwärzt hatten. Ein paar Monate nach seiner Freilassung fand sich der Mann im Gefängnis von Bagram wieder. Die gleichen Nachbarn, immer noch mit einem guten Draht zu US-Truppen ausgestattet, hatten ihn mit den gleichen fragwürdigen Beschuldigungen bei den gleichen Militärs denunziert. Nun müht sich der gleiche US-Anwalt, der den Greis aus Guantánamo holte, um die Entlassung aus Bagram. Die Verwandten wissen nur eins: Sie werden immer von missmutigen US-Soldaten weggeschickt, wenn sie versuchen, zu US-Stellen vorzudringen und für die Freilassung ihres Verwandten zu plädieren.

So sieht ein Beispiel der Willkür aus, unter der die Afghanen seit der Vertreibung der Taliban im Jahr 2001 und dem Einzug ausländischer Truppen und Diplomaten leiden. Gerechtigkeit und Wahrung von Menschenrechten können die Verwandten des Greises ebenso wenig entdecken wie der junge Journalist in der Nähe der nordafghanischen Stadt Kundus. Er beschreibt die Drangsalierung durch Behörden, die Willkür des Geheimdiensts sowie Eigenmächtigkeiten der Provinzregierung und ihrer Geschäftspartner. Der junge Mann fragt sich, warum die Bundeswehr und die deutschen Entwicklungshelfer in Kundus gemeinsame Sache mit den korrupten Provinzoberen machen. Die deutschen Militärs konnten oder wollten in seinen Augen nicht einmal verhindern, dass die Talibanmilizen die komplette Umgebung von Kundus wieder unter ihre Schreckensherrschaft gebracht haben.

Das Vertrauen ist angekratzt

Nicht die Zahl der gebauten Schulen zählt für viele Afghanen bei der Beurteilung des ausländischen Engagements am Hindukusch, sondern die Frage, welche Versprechungen der Westen eingehalten hat. Aber diese Bilanz fällt dürftig aus. Sicherheit? In 34 der 35 Provinzen Afghanistans unterhalten die Taliban laut Angaben der ausländischen Sicherheitstruppe Isaf eine Schattenregierung. Außerdem paktiert der Westen mit unglaubwürdigen Afghanen. Wirtschaftliche Entwicklung? In Dubai füllen sich die Bankkonten von Afghanistans Bonzen zwar mit Millionen, die der Westen nach Afghanistan pumpt. Aber die allgemeine Existenznot vieler Afghanen ist heute nicht geringer als vor acht Jahren. Demokratie?

Der Westen unterstützt mit Hamid Karsai einen Präsidenten, der bei den Präsidentschaftswahlen bewiesen hat, dass er mit den gleichen unlauteren Mitteln hantiert wie seine Vorgänger der vergangenen 30 Jahre.
Nun verkünden Politiker von Berlin bis Washington, die hehren Prinzipien westlicher Demokratie könnten in Afghanistan nicht umgesetzt werden. So redet auch der Quacksalber, der einen Schwerkranken jahrelang mit den falschen Medikamenten behandelte und sich nun rechtfertigt, der Patient sei schuld, weil er sich nicht heilen lasse.

Das Vertrauen der Afghanen in den Westen ist so stark angekratzt, dass weder die massive Aufstockung ausländischer Truppen noch weitere Milliarden an Hilfsgeldern das Ziel erreichen können, das US-Präsident Barack Obama ausgegeben hat: Die Bevölkerung am Hindukusch müsse für das Vorhaben des Westens gewonnen werden. Die Herzen und Köpfe der Afghanen sind nach den vergangenen acht Jahren unwiederbringlich verloren. Jeder ausländische Soldat, der am Hindukusch sein Leben lässt, stirbt, um den Status quo zu retten. Jeder Euro, der dort ausgegeben wird, dient nur dazu, die Dinge halbwegs in der gegenwärtigen Balance zu halten.

Der Westen hat sich mit seinem Versagen in Afghanistan in ein Dilemma manövriert. Denn auch ein Abzug ist keine Alternative. In Afghanistan sind mittlerweile so viele offene Rechnungen zu begleichen, dass ein Blutbad folgen würde - ähnlich dem des Bürgerkriegs in Ruanda Mitte der 90er-Jahre. Damals hat der Westen die Augen vor dem Völkermord verschlossen. In Afghanistan kann sich die Nato ihrer Verantwortung aber nicht entziehen. Die Staaten des Militärbündnisses müssten bei einem Abzug Hunderttausende, wenn nicht gar Millionen Afghanen aufnehmen, um sie vor der Vergeltung der Talibanmilizen zu retten.

Daran ändert auch der massive Ausbau und Aufbau der afghanischen Sicherheitskräfte nichts. Zum einen gehen Paschtunen aus dem Süden des Landes nicht zur Armee. Zum anderen weiß jeder Afghane, dass fast alle Armee- und Polizeioffiziere ihre Ersparnisse ins Ausland schaffen. Auf sich allein gestellt werden sie als Erste das Land verlassen und ihre Schutzbefohlenen den Talibanmilizen überlassen. Auch sollte man sich keine Illusionen über die Absichten der radikalislamischen Gotteskrieger machen. Sie denken in Generationen.

Die für Ende Januar geplante Afghanistankonferenz kann das Dilemma des Westens nicht lösen. Das Rezept "Geld", auf das die westliche Diplomatie all ihre Hoffnung setzt, funktioniert nicht. In der komplizierten Gemengelage von Stämmen und Loyalitäten werden die Mittel einem großen Teil der Afghanen auch künftig vorenthalten bleiben.

Es gibt, wenn überhaupt, nur einen Weg aus dem Dilemma: Jeder einzelne Vertrag, jeder einzelne Partner, jede Zusammenarbeit und jedes Projekt müsste überprüft werden, um die politischen Folgen der Partnerschaften zu verstehen. Es dürfen keine faulen Kompromisse mehr geschlossen werden zwischen politischer Opportunität und Glaubwürdigkeit. Denn nur wenn das Ausland sich glaubhaft an die Prinzipien hält, die es für seine Gesellschaften beansprucht, kann es in Afghanistan wenigstens etwas Respekt zurückholen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: Antagonism with South America: Ship Attacks Go Too Far

Canada: Canada’s Mysterious New Love for Ronald Reagan, Free Trade

Germany: The German Chance

Poland: Trump Ends the Slaughter, Netanyahu’s Problems Remain*

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Topics

Japan: Quad Solidarity: Do Not Backpedal on China Deterrence

Spain: I, Trump

Egypt: Trump’s Shifting Positions

Austria: Trump Has Cut the Gordian Knot in Gaza, What Comes Next?

Austria: In His Blunt Manner, Vance Comes to Netanyahu’s Aid

Japan: Antagonism with South America: Ship Attacks Go Too Far

Colombia: Everything Is ‘the Caribbean’

Related Articles

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*