Giddy Up! Whoa!

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 25 January 2010
by Peter Münch (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laura Berlinsky-Schine.
Through sheer naïveté, Obama has frittered away the chance to settle the Israeli - Palestinian question. Now he has to clean up the mess he helped make.


When nothing seems to be moving forward in the Middle East, it’s instructive to think back to James Baker. Fed up with the dead end negotiating in the summer of 1990, he reminded the Israeli government of the White House telephone number and added, "Call us when you are serious about peace.”

Frustration and the temptation to flee have plagued every negotiator in what is arguably the world’s most complicated conflict, and at times retreat looks like the only way forward. Incidentally, the number Baker mentioned is still in service today: (202) 456-1414. Shouldn’t U.S. Special Envoy George Mitchell have given that same advice to Jerusalem and Ramallah on the occasion of his empty-handed departure on Sunday?

Throwing in the towel would undoubtedly be a strong temptation for Washington. The two sides are stubborn, the situation has deteriorated and Barack Obama just had to admit he would abandon his high-flown plans for the region.

He claimed to have underestimated a few of the problems, and therefore probably raised expectations too high. That analysis is correct. But besides displaying an astounding penchant for truth, he also revealed a shocking naïveté, and it is precisely this naïveté that is largely to blame for the continuing problems.

The Nobel Laureate not only promised more than he could deliver, he has also run a zigzag course that resulted in driving the two sides into positions that impede new negotiations. First he encouraged Palestinian President Mahmoud Abbas to demand Israel cease all further settlement development in the West Bank as a precondition for peace negotiations.

Then he suddenly decided to support Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu’s decision to cease construction in the West Bank, but to accelerate settlement construction in East Jerusalem. In doing so, Obama squandered much of his credibility and authority in the region.

But there can be no question of a withdrawal – the president is obligated to clean up the mess he has made. He has to put forth a clear plan and show that he means to see it through to completion. The region is too explosively charged for America to permit the regional players to set their own rules. Hamas and Hezbollah also represent an Iranian threat regarding the Israeli-Palestinian conflict. A peaceful solution is thus in America’s best interests.

But it’s pointless to keep sending George Mitchell as a supplicant on the same bizarre mission to negotiate as if negotiations were possible. Obama has to take an active part; he needn’t wait for Netanyahu or Abbas to call him at the White House. He can easily summon them to do so.


Hü und hott, hott und hü
von Peter Münch
25.01.2010

Durch erschreckende Naivität hat Obama ein Annähern zwischen Israelis und Palästinensern verspielt. Nun muss der US-Präsident aufräumen, was er mit angerichtet hat.


Wenn im Nahen Osten mal wieder gar nichts vorwärtsgeht, erinnert man sich gerne an James Baker. Entnervt von fruchtlosen Verhandlungen, hatte der frühere US-Außenminister die israelische Regierung im Sommer 1990 einmal an die Telefonnummer des Weißen Hauses erinnert und sich dann verabschiedet mit dem Satz: "Wenn ihr es ernst meint mit dem Frieden, dann ruft an."

Frustration und Fluchtreflexe begleiten seit jeher alle Vermittler in dem wahrscheinlich kompliziertesten Konflikt der Welt, und manchmal mag tatsächlich der Rückzug als einziger Weg nach vorn erscheinen. Die Nummer, die Baker damals nannte, gilt übrigens noch heute: 001-202-456-1414. Hätte nicht auch der US-Sondergesandte George Mitchell sie einfach in Jerusalem und Ramallah hinterlassen sollen, als er am Sonntag mal wieder ohne Ergebnisse abreisen musste?

Ein Rückzug wäre zweifellos eine Verlockung für Washington. Die Kontrahenten zeigen sich hartleibig, die Lage ist verfahren, und Barack Obama hat gerade per Interview das Scheitern seiner hochfliegenden Nahost-Pläne eingestehen müssen.

Ein paar Probleme habe er unterschätzt, sagt der Präsident, und deshalb die Erwartungen wohl zu hoch geschraubt. Die Analyse stimmt. Doch außer einer erstaunlichen Ehrlichkeit offenbart Obama damit auch erschreckende Naivität. Und genau dieser Naivität ist ein Gutteil der heutigen Probleme geschuldet.

Denn der Nobelpreis-Geehrte hat nicht nur mehr versprochen, als er halten konnte. Er hat obendrein mit seinem Zickzack-Kurs die Konfliktparteien in Positionen getrieben, die neue Verhandlungen verhindern. Zuerst hat er den Palästinenser-Präsidenten Machmud Abbas angespornt, von Israel als Vorbedingung für Friedensgespräche einen kompletten Baustopp in den Siedlungen zu verlangen.

Dann aber hat er plötzlich Israels Premier Benjamin Netanjahu darin unterstützt, für zehn Monate nur im Westjordanland die Bagger ruhen zu lassen, während in Ost-Jerusalem emsig weitergebaut wird. So hat Obama viel von seiner Glaubwürdigkeit und auch von seiner Autorität verspielt.

Ein Rückzug aber darf nicht in Frage kommen - der Präsident muss aufräumen, was er mit angerichtet hat. Er muss ein klares Konzept vorlegen und Durchsetzungskraft zeigen. Denn die Region birgt zu viel Sprengstoff, als dass die Weltmacht sie dem freien Spiel der Kräfte überlassen dürfte. Mit der Hamas und der Hisbollah ragt auch die iranische Drohung in den israelisch-palästinensischen Konflikt hinein. Eine Friedenslösung ist also im amerikanischen Interesse.

Es hat aber wenig Zweck, immer wieder Mitchell als Bittsteller zu entsenden mit dem zunehmend bizarren Auftrag, darüber zu verhandeln, ob wenigstens wieder verhandelt werden kann. Obama muss selbst aktiv werden. Er braucht schließlich nicht zu warten, bis Netanjahu oder Abbas ihn im Weißen Haus anrufen. Er kann sie einfach einbestellen.

(SZ vom 25.01.2010)

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail