Pro-War Propaganda

Published in Junge Welt
(Germany) on 25 January 2010
by Knut Mellenthin (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laura Berlinsky-Schine.
An American “think-tank” expects Israel to engage in a “preventive attack” on Iran and recommends the United States provide support for it.


A study recently released by the American-based Heritage Foundation deals with the “implications” of an Israeli “preventive attack” against Iran. The Heritage Foundation belongs to a group of so-called think tanks trying to influence U.S. foreign policy. The Heritage Foundation is already on record since July 2000 recommending a “new Afghanistan policy” oriented toward a war of aggression. The institution was also significantly active in the political-psychological run-up to the invasion of Iraq.

In the now public study, the foundation recommends the United States recognize Israel’s “right” to wage a war of aggression against Iran in the name of self-defense. It further recommends Washington should not attempt to dissuade Israel from attacking Iran, but should expect Iran to answer an attack with “extreme force” and prepare itself to enter the war on Israel’s side. And further: “Since it is likely that Iran would attack the United States in response to an Israeli attack against their nation, it is logical that the United States should join in Israel’s preventive attack on Iran.” In addition, it recommends the U.S. government try to form a broad coalition including NATO, the Arabian Peninsula, Japan, Australia and India in order to keep the Straits of Hormuz, the most important sea route for transporting oil, open by military means.

In a Heritage Foundation paper released at the same time concerning the effects of the Iraq war on Russian-American relations, they recommended undertaking preparations for war with Russia using “visible deterrence, including deployment of massively superior nuclear weaponry” on warships, aircraft carriers and strongholds surrounding Iran.

French President Nicolas Sarkozy also talked last week of a preemptive strike against Iran by Israel. He repeated the propaganda fabrication that Iran wanted to “wipe Israel off the map.” France intends to push for “strong measures” in the U.N. Security Council, but also wants to ensure “the European Union meets its responsibilities.” He’s referring to separate sanctions in tandem with the United States should a new U.N. resolution (this will be the fourth) fail due to Chinese or Russian opposition. On Monday of last week, German Chancellor Angela Merkel expressed this same sentiment in a German-Israeli cabinet meeting.

The Dec 31, 2009 “deadline” for a solution to the Iran question that President Obama announced last year during Benjamin Netanyahu’s visit to Washington has passed. Also set to expire is the Jan 31 deadline set by Tehran: if there is no resolution to the question of whether Iran will be supplied with 20-percent enriched uranium by that date, it intends to begin its own enrichment. The fuel is needed to power reactors that produce an isotope used in the treatment of cancer patients.


Propaganda für den Krieg
Von Knut Mellenthin
25.01.2010

US-»Denkfabrik« erwartet israelischen »Präventivangriff« auf Iran und empfiehlt Washington Unterstützung


Mit den »Implikationen« eines israelischen »Präventivangriffs« auf den Iran beschäftigt sich eine dieser Tage veröffentlichte Studie der US-amerikanischen Heritage Foundation. Sie gehört zu den sogenannten Think Tanks, die Einfluß auf die Regierungspolitik zu nehmen versuchen. Die Heritage Foundation hatte schon im Juli 2000 Empfehlungen für eine »neue Afghanistan-Politik« veröffentlicht, die ganz klar auf einen Angriffskrieg orientierten. Auch an der politisch-psychologischen Vorbereitung des Überfalls auf den Irak war das Institut maßgeblich beteiligt.

In dem jetzt veröffentlichten Papier fordert die Heritage Foundation von der US-Regierung, Israels »Recht« anzuerkennen, »in Selbstverteidigung« gegen den Iran vorzugehen. Washington dürfe nicht versuchen, Israel von militärischen Aktionen abzuhalten. Statt dessen müßten sich die USA darauf vorbereiten, daß der Iran auf einen israelischen Angriff »gewaltsam antwortet«, und sich auf einen direkten Kriegseintritt einstellen. Mehr noch: »Da anzunehmen ist, daß die USA nach einem israelischen Militärschlag sowieso vom Iran attackiert werden, dürfte es logisch sein, sich Israel bei einem Präventivkrieg gegen Iran anzuschließen.« Außerdem solle die US-Regierung versuchen, eine breite Koalition unter Einbeziehung der NATO, der Staaten der arabischen Halbinsel sowie Japans, Australiens und Indiens zu formieren, um die Freihaltung der Meerenge von Hormus – des wichtigsten Verkehrswegs für Erdöltransporte – mit militärischen Mitteln sicherzustellen.

In einem gleichzeitig veröffentlichten Papier der Heritage Foundation zu den Auswirkungen des Iran-Konflikts auf die amerikanisch-russischen Beziehungen wird darüber hinaus als kriegsvorbereitende Maßnahme gefordert, eine »sichtbare Abschreckung, einschließlich erdrückend überlegener nuklear bewaffneter Kräfte«, auf Kriegsschiffen, Flugzeugträgern und Stützpunkten rund um Iran zu konzentrieren.

Von der Wahrscheinlichkeit eines israelischen Angriffs auf Iran sprach in der vorigen Woche auch der französische Präsident Nicolas Sarkozy. Er wiederholte dabei die Propagandalüge, Iran wolle »Israel von der Landkarte fegen«. Frankreich werde sich im UN-Sicherheitsrat für »starke Maßnahmen« einsetzen, wolle zugleich aber auch dafür sorgen, »daß die Europäische Union ihrer Verantwortung gerecht wird«. Gemeint sind damit separate Sanktionen im Alleingang mit den USA, falls ein neuer UN-Sanktionsbeschluß – es wäre bereits der vierte – am Widerstand von Rußland und China scheitert. In diesem Sinn hatte sich am Montag voriger Woche auch Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer gemeinsamen deutsch-israelischen Kabinettssitzung geäußert.

Am 31. Dezember 2009 lief die »Deadline« für eine Verhandlungslösung mit Iran ab, die US-Präsident Barack Obama im Frühjahr vorigen Jahres während eines Besuchs des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu in Washington bekanntgegeben hatte. Außerdem endet am 31. Januar eine Frist, die die Teheraner Regierung gesetzt hat: Sollte bis zu diesem Datum keine Einigung über die Belieferung mit 20prozentigem Uran zustande gekommen sein, will Iran die Anreicherung selbst vornehmen. Das Brennmaterial wird für den Betrieb eines Reaktors benötigt, der Isotope zur Behandlung von Krebskranken produziert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Donald Trump’s Failure

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Previous article
Next article