After hackers’ attacks, Clinton attacked China in the row over Google. The U.S. secretary of state has accused China of blocking free access to the internet. She threatened that China would suffer consequences.
Beijing reacted indignantly. In the dispute over internet censorship between China and the USA, positions were hardened. A speaker representing the Chinese government attacked U.S. Secretary of State Hillary Clinton in Beijing. “The USA should stop using the so-called freedom of the internet to bring unjustified accusations against China,” said a speaker of the Chinese foreign affairs office.
Clinton’s charges damaged Chinese-American relations. On Thursday, Clinton accused China of blocking free access to the internet and threatened repercussions if the communist state took part in the cyber attacks. Thus, she explicitly reacted to the hackers’ attacks on Google coming from China. As a result, the American public corporation threatened to withdraw from the People’s Republic. "Countries that deny free access to information or violate the civil rights of internet users risk being excluded from the progress of the next century," said Clinton.
The U.S. secretary of state asked the Chinese government for a public explanation about the hackers’ attacks on Google and other American enterprises. In addition, she urged internet enterprises in the USA to defy censorship regulations of authoritative governments abroad. China is one of only a few countries that restrict freedom on the internet. To this group also belong Tunisia, Uzbekistan, Egypt, and Saudi Arabia, said the secretary of state.
According to Google's data, the attacks were carried out from e-mail accounts in China. After the attacks, the internet search engine giant called its business in China into question and decided that it would no longer bend to the censorship policies imposed by Beijing. Withdrawal from the Chinese market is not ruled out. In fact, many sites criticizing the regime in China are not accessible.
Ma Zhaoxu explained that China has its own background and traditions. His country manages the internet in accordance with its laws and policies, as is done worldwide. China hopes both sides will take care of their own interests, with differences in terms of “a healthy and steady development to handle the bilateral relations appropriately.”
The English-speaking Chinese newspaper Global Times spoke of “information imperialism.” The demand of the USA for the free flow of information on the internet is “a concealed attempt to impose their values on other countries in the name of democracy.”
Nach Hacker-Angriffen
Clinton attackiert China im Google-Streit
US-Außenministerin Clinton hat China vorgeworfen, den freien Zugang zum Internet zu blockieren. Sie drohte mit Konsequenzen. Peking reagierte empört.
Im Streit um Zensur im Internet zwischen China und den USA verhärten sich die Fronten. Ein Sprecher der chinesischen Regierung attackierte in Peking US-Außenministerin Hillary Clinton. Die USA sollten aufhören "die sogenannte Freiheit im Internet dazu zu benutzen, ungerechtfertigte Anschuldigungen gegen China zu erheben", sagte ein Außenamtssprecher. Clintons Vorwürfe schadeten den chinesisch-amerikanischen Beziehungen.
Clinton hatte China am Donnerstag vorgeworfen, den freien Zugang zum Internet zu blockieren und mit Konsequenzen gedroht, sollte sich der kommunistische Staat an Cyber-Attacken beteiligen. Sie ging dabei ausdrücklich auf die aus China stammenden Hacker-Attacken auf Google ein, in deren Folge der US-Konzern mit seinem Rückzug aus der Volksrepublik gedroht hat. "Länder, die freien Zugang zu Informationen verwehren oder Grundrechte von Internet-Nutzern verletzen, riskieren, sich selber vom Fortschritt des nächsten Jahrhunderts auszuschließen", sagte Clinton.
Die US-Außenministerin hatte die chinesische Regierung um eine öffentliche Aufklärung über Hacker-Angriffe auf Google und andere US-Unternehmen gebeten. Zudem forderte sie Internetunternehmen in den USA dazu auf, sich den Zensurbestimmungen autoritärer Regierungen im Ausland zu widersetzen. China sei nur eines in einer Reihe von Ländern, die die Freiheit im Internet eingeschränkten. Dazu zählten auch Tunesien, Usbekistan, Ägypten oder Saudi-Arabien, sagte die Außenministerin.
Nach Angaben von Google kam der Angriff auf E-Mail-Konten aus China. Der Suchmaschinenriese hatte nach den Attacken sein China-Geschäft infrage gestellt und beschlossen, sich nicht mehr der von Peking auferlegten Zensur beugen zu wollen. Ein Rückzug vom chinesischen Markt sei dabei nicht ausgeschlossen. Tatsächlich sind in China viele regimekritische Seiten nicht aufzurufen.
Ma Zhaoxu sagte, China habe eigene Gegebenheiten und Traditionen. Sein Land verwalte das Internet nach seinen Gesetzen und seiner Politik, so wie es internationale Praxis sei. China hoffe nun, dass beide Seiten die jeweiligen zentralen Interessen achteten und mit Differenzen im Sinne einer "gesunden und stetigen Entwicklung" der bilateralen Beziehungen angemessen umgingen.
Die englischsprachige chinesische Zeitung Global Times sprach von "Informations-Imperialismus". Die Forderung der USA nach freiem Fluss der Informationen im Internet sei "ein verdeckter Versuch, anderen Ländern im Namen der Demokratie ihre Werte aufzuzwingen".
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.