Liberation From Slavery

Published in Financial Times Deutschland
(Germany) on 26 January 2010
by Dierk Hirschel (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laura Berlinsky-Schine.
Obama’s plan to rein in the banks is bad news for big money institutions. At the same time, it’s an important step towards a more equitable financial system that others must follow.


U.S. President Barack Obama is planning the most spectacular hostage rescue mission in modern financial history designed to end Wall Street’s imprisonment of American taxpayers. Bad news for the hostage takers: Goldman Sachs, JP Morgan, Chase, Citigroup and others could soon be in for it.

Obama wants to break up the financial conglomerates and strictly regulate the doors to their gambling halls. If he’s successful, history might repeat itself. Obama will be following in the footsteps of Franklin Delano Roosevelt, who learned some basic lessons from the crash of 1929. The reform policies of his New Deal put Wall Street in chains; the Glass-Steagall Law, the Securities and Exchange Law and similar lovely innovations made life hell for the gamblers. Financial institutions had to relearn how to serve the real economy.

The outcry from the financial world was just as loud then as it is now. Markets crashed, but that shouldn’t intimidate policy. There are no alternatives. The baby has to be thrown out with the bathwater.

Wall Street, London and Frankfurt have again shown the world that they’re incapable of learning anything. The banks refuse to voluntarily distance themselves from their risky business models. As government aid pours in for banks, they’re already playing with fire again. The scandal of huge bonuses paid to bankers is just the popular tip of the iceberg. Profits for large banks are once again at record levels despite the crisis. The six largest U.S. banks alone posted net profits of more than $28 billion for 2009. Return on equity again surpassed 20 percent. As usual, these profits come from the investment banking sector that deals with risky currency exchange rates and interest rate wagers as well as bond sales. If they do business with their own money, the only consideration is maximum profit. There’s an abundance of liquidity. Banks can place their wagers using cheap Federal Reserve money and large injections of taxpayer dollars.

The concept of liability is abandoned

The gambler takes little or no risk. If he loses his bet, taxpayers pick up his losses. It’s time to put an end to that; investment banks should not be allowed at the roulette table. The president’s suggestion that proprietary trading by banks be curbed is absolutely correct. Banks with large cash reserves and active credit programs lose nothing in volatile capital markets. If commercial banks don’t engage in proprietary trading or make risky investments, the safety of customer deposits is increased.

That’s not enough. Some financial institutions are considered “too big to fail.” That nullifies a basic principle of the market economy, namely, the concept of liability. There are two ways of getting a grip on that problem: large banks must either be shrunk back to health or they should be nationalized. Fans of competition favor the shrink-to-health approach. A great deal has to be done there. In the 19 European Union nations, the five largest banks have a market share exceeding 50 percent. In the United States, the “Big Five” banks control 43 percent of the market. German Federal Minister for Economics Rainer Brüderle has already introduced divestiture legislation, but Josef Ackermann* is more likely to be voted head of the Left Party before Ludwig Erhard’s** heirs decide to do battle against the financial industry.

Liberated from captivity

Detrimental system relevance of individual banks can be dealt with by increased equity rules. The larger the balance sheet, the more equity an individual institution would have to put up. In brief, consistent regulatory policies would improve the liability situation. Any damages then occurring could be covered by a European rescue fund administered by private banks.

Naturally, in a liberal society, the casino would have to remain open, but not just anyone should be allowed at the gambling tables. It also shouldn’t just be “anything goes.” When it looks like the hotshots are in danger of drowning in the Hudson, the Thames or the Main, there shouldn’t be a cashier standing by, ready to throw them a life preserver.

Those who caused this crisis are still the ones profiting from it. The financial houses must also help pay for the costs of the crisis. Barack Obama wants to put a punitive tax on the 50 largest American banks. Over the next ten years, he wants them to put $117 billion back into the U.S. Treasury. Here in Germany, financial institutions pay a healthy interest on government bailout money and state-backed loans. The Special Fund for Financial Market Stabilization has earned a profit of around a half million euros up to now, but that’s peanuts compared to the enormous amount of money given out. The short-term costs are already nearly 14 million euros, so a special levy on bank profits is long overdue.

Beyond that, we need a European or international tax on financial transactions. Until there is agreement on that, a national tax on market transactions has to fill the gap. Such distribution policy intervention directly treats the causes of the crisis. The increase in financial speculation is a direct result of the growing concentration of income and wealth. As long as this economic imbalance grows, the demand for gambling money will increase.

Since the collapse of the financial markets, the banks have taken the government hostage. Taxpayers have had to rescue the glittering glass palaces and now they’ve been handed the bill. It’s no wonder that workers, retirees and the unemployed are boiling with anger. The policies are coming under pressure, so there’s still a chance of learning something from this disaster.

*Translator’s Note: Josef Ackermann is a Swiss banker and current CEO of Deutsche Bank.

**Editor’s Note: Ludwig Erhard was Chancellor of West Germany from 1963 until 1966 and was instrumental in the country’s postwar economic reform and recovery.


Befreiung aus der Geiselhaft
von Dierk Hirschel
26.01.2010

Obamas Pläne zur Zügelung der Banken sind schlechte Nachrichten für die großen Geldinstitute. Sie sind gleichzeitig ein wichtiger Schritt zu einem gerechteren Finanzsystem, dem weitere folgen müssen.


Jetzt ist Schluss mit lustig. US-Präsident Barack Obama plant gerade die spektakulärste Geiselbefreiung der modernen Wirtschaftsgeschichte. Die Geiselhaft der US-amerikanischen Steuerzahler durch die Wall Street soll beendet werden. Schlechte Nachrichten für die Geiselnehmer: Goldman Sachs, JP Morgan Chase, der Citigroup und anderen könnte es schon bald an den Kragen gehen.

Obama will Finanzkonglomerate zerschlagen und den Einlass ins Kasino streng reglementieren. Kommt er damit durch, könnte sich Geschichte wiederholen. Obama würde in die Fußstapfen von Franklin D. Roosevelt treten. Dieser zog aus der Weltwirtschaftskrise 1929 grundlegende Lehren. Die Reformpolitik des New Deal legte die Wall Street in Ketten. Das Glass-Steagall-Gesetz, das Wertpapier- und Börsengesetz und andere schöne neue Regeln machten den Zockern das Leben zur Hölle. Die Geldhäuser mussten wieder lernen, der Realwirtschaft zu dienen.

Damals war der Aufschrei der Finanzbranche ähnlich groß wie heute. Die Börsenkurse stürzten ab. Doch davon darf sich die Politik nicht schrecken lassen. Es gibt keine Alternative. Das Kind muss mit dem Bade ausgeschüttet werden

Die Wall Street, die Londoner und die Frankfurter City haben wiederholt bewiesen, dass sie nicht lernfähig sind. Die Banken trennen sich nicht freiwillig von ihren riskanten Geschäftsmodellen. Während der staatliche Rettungseinsatz auf Hochtouren läuft, wird bereits wieder gezündelt. Dabei ist der Skandal um ausgeschüttete Rekordboni nur die populäre Spitze des Eisbergs. Die Gewinne der Großbanken sprudeln auch in der Krise. Allein die sechs größten US-Banken erzielten 2009 einen Nettogewinn von 28 Mrd. $. Die Eigenkapitalrenditen kletterten wieder auf mehr als 20 Prozent. Diese Gewinne speisen sich heute wie früher aus dem Investmentbanking. Es geht um riskante Devisen- und Zinswetten sowie um den Handel mit Anleihen. Wird auf eigene Rechnung gehandelt, dann zählt nur noch der maximale Gewinn. Liquidität gibt es im Überfluss. Die Banken können ihre Spieleinsätze mit dem billigen Geld der Notenbanken und staatlichen Kapitalspritzen finanzieren.

Haftungsprinzip außer Kraft

Das Risiko der Spekulanten ist begrenzt. Platzen die Wetten, zahlen die Steuerzahler. Damit muss Schluss sein. Geschäftsbanken dürfen nicht weiter Roulette spielen. Der Vorschlag des US-Präsidenten, den Eigenhandel der Banken einzudämmen, ist richtig. Gerade wer umfangreiches Einlagen- und Kreditgeschäft betreibt, hat auf volatilen Kapitalmärkten nichts verloren. Wenn Geschäftsbanken keinen Eigenhandel treiben und keine riskanten Investments mehr tätigen, dann sind Spareinlagen sicherer.

Damit aber nicht genug. Viele Finanzinstitute sind zu groß zum Scheitern. Ein zentrales Ordnungsprinzip der Marktwirtschaft wird damit außer Kraft gesetzt: das Prinzip der Haftung. Es gibt zwei Wege, um das Problem in den Griff zu bekommen. Entweder müssen Großbanken gesundgeschrumpft werden, oder sie gehen in öffentliches Eigentum über. Die Freunde des Wettbewerbs wollen die Finanzgiganten lieber schrumpfen. Da gibt es viel zu tun. In 19 EU-Mitgliedsländern liegt der Marktanteil der fünf größten Banken über 50 Prozent. In den USA kontrollieren die "Big Five" 43 Prozent des Markts. Wirtschaftsminister Brüderle bringt gerade ein Entflechtungsgesetz auf den Weg. Eher wird jedoch Josef Ackermann neuer Vorsitzender der Linkspartei, als dass die Jünger Ludwig Erhards die Finanzindustrie mit dem ordnungspolitischen Schwert bekämpfen.

Befreiung aus der Geiselhaft

Der schädlichen Systemrelevanz einzelner Banken kann auch mit schärferen Eigenkapitalregeln begegnet werden. Je größer die Bilanzsumme, desto mehr Eigenkapital müssten die Institute dann unterlegen. Kurzum: Mit konsequenter Ordnungspolitik ließe sich die Haftung verbessern. Schäden, die dann noch entstehen, könnte ein europäischer Rettungsfonds der Privatbanken abdecken.

Natürlich wird in einem liberalen Land das Kasino weiter offen bleiben. Nur darf nicht jeder rein, und nicht alles ist erlaubt. Und wenn die Zocker in der Themse, im Hudson oder im Main zu ertrinken drohen, dann wirft künftig kein Kassenwart mehr den Rettungsring.

Noch aber sind die Verursacher der Krise auch ihre Profiteure. Die Geldhäuser müssen endlich an den Krisenkosten beteiligt werden. Barack Obama will die 50 US-Großbanken mit einer Strafsteuer belegen: In den nächsten zehn Jahren sollen 117 Mrd. $ wieder in die Staatskassen zurückfließen. Hierzulande zahlen Finanzinstitute für staatliche Bürgschaften und Kapitalhilfen zwar saftige Zinsen und Gebühren. Der Soffin erwirtschaftete bisher einen Überschuss von rund einer halben Milliarde Euro. Doch im Vergleich zu den gigantischen Kosten des Rettungseinsatzes sind das Peanuts. Allein die Kurzarbeit kostete fast 14 Mrd. Euro. Eine Sondersteuer auf Bankenprofite ist deshalb überfällig.

Darüber hinaus brauchen wir eine europäische oder internationale Finanztransaktionssteuer. Bis eine solche Vereinbarung getroffen ist, muss eine nationale Börsenumsatzsteuer die Lücke schließen. Diese verteilungspolitischen Eingriffe behandeln die Krisenursachen. Der Zufluss in die Spekulation stammt aus der steigenden Einkommens- und Vermögenskonzentration. Solange die ökonomische Ungleichheit wächst, nimmt die Nachfrage nach Spielgeld zu.

Nach dem Kollaps der Finanzmärkte haben die Geldhäuser den Staat in Geiselhaft genommen. Die Steuerzahler mussten die brennenden Glaspaläste retten. Jetzt bekommen sie die Rechnung präsentiert. Kein Wunder, dass Arbeitnehmer, Rentner und Arbeitslose vor Wut kochen. Die Politik gerät unter Druck. So gibt es doch noch eine Chance, wirkliche Lehren aus der Krise zu ziehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Russia: Bagram Absurdity*

   

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Mexico: The Kirk Paradox

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Topics

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Previous article
Next article