The Moon Fades Away

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 31 January 2010
by Horst Rademacher (link to originallink to original)
Translated from by Albert Minnick. Edited by Brigid Burt.
Manned Spaceflight: Tight Money and No Interest — The American Space Program Goes into a Tailspin


The next human being on the moon will most likely not be an American. At the behest of President Obama, NASA will have to scrap its plans for a manned return to the moon to construct a permanent lunar base. Obama, instead, wants to encourage private companies to take over the transport of astronauts and supplies to the International Space Station (ISS) when the shuttle program ends this year. Details on the new direction of the manned American space program will be specified this week when the White House presents Congress with its budget plan for the coming year.

After the Space Shuttle Columbia accident seven years ago, NASA was initially bothered by self-doubts and on a downhill slide. As a result, in a directive to the agency in 2004, President Bush put an emphasis on the resumption of manned missions to the moon and on the construction of a lunar base by 2020 at the latest. Bush promised to increase the agency’s budget to do this. When everything was added up, NASA calculated that at least $104 billion would be necessary for it to hoist the Stars and Stripes once again on the moon in 2020. The last time astronauts had set out for the moon was on Dec. 11, 1972, when Eugene Cernan and Harrison Schmitt landed there during the Apollo 17 mission.

Bonanza Fails to Materialize

But the bonanza promised by Bush failed to materialize. Instead, there were only small annual increases in the NASA budget. Because of the tight funding for the new “Constellation” program, the planned target date for the lunar landing was pushed back to 2028 at the earliest. Nevertheless, in the past five years, NASA has been able to invest more than $9 billion in the program. This investment led to, among other things, the development of the new “Ares” launch vehicle and its rocket engines, as well as the construction of prototypes of the “Orion” space capsule (for transport of the astronauts to the moon) and a new lunar landing vehicle.

In the new budget plan, absolutely no money is currently being designated for this program. It was abandoned. Nevertheless, the annual NASA budget is expected to increase from $18.5 billion to approximately $20 billion over the next five years. The operation of the ISS should be guaranteed until 2020 with a portion of this money. Up to now, NASA had planned to reduce its involvement in the space station by 2015 or even quit the project altogether. What is more decisive, however, is that Obama wants to use the budget increase to encourage private companies to take over the transportation of astronauts and supplies to the space station and into near earth orbit in the future.

Suborbital Tourist Flights

Soon NASA will no longer be in any position to ferry astronauts into space using its own resources. The last space shuttle flight is planned for September. Afterwards, the three remaining shuttles, “Atlantis,” “Discovery” and “Endeavor,” will be retired. American astronauts will then be able to reach the space station only by flying on board Russian Soyuz spacecraft. The planned “Ares” rocket was to have filled this gap by 2014, but there is no chance of that happening after Obama’s proposals.

Instead, the president wants to push for private space travel. For several years already, a number of companies have been developing space vehicles that are suitable for the transportation of astronauts and supplies into low earth orbit. The California company, Scaled Composites, took the first step in 2004 with its “SpaceShipOne.” Richard Branson’s Virgin Galactic company has also gotten involved and wants to take tourists on suborbital flights to the edge of space.

Obama’s Plans Harshly Criticized

Furthest along in private space travel is, without a doubt, the Space Exploration Technologies company. It has developed two unmanned “Falcon” rockets with which it should be able to send supplies to the space station from a launch site in the Marshall Islands sometime in the future. Furthermore, the two large American aerospace companies, Boeing and Lockheed Martin, have joined forces with their “United Launch Alliance” venture. Their booster rockets have been used for years to launch satellites for the United States Air Force and are now being built to suit NASA’s requirements.

Although the details on NASA’s new direction have yet to be made public, Obama’s plans have already been harshly criticized. Former NASA Administrator Michael Griffin said that the United States would, with these proposals, lose its leading position in manned space flight. Congressional representatives from those states that have NASA facilities involved in manned space flight have spoken out against the cancellation of the “Constellation” moon program. Florida Sen. Bill Nelson, who flew on a shuttle mission in 1986, said that jobs are going to be lost, and NASA will finally say goodbye to space flights that go beyond the orbit of the space station. Other politicians questioned whether private companies will be able to guarantee the safety of astronauts during their missions.


Bemannte Raumfahrt

Der Mond ist ausgegangen

Knappes Geld und mangelndes Interesse: Die amerikanische Raumfahrt gerät ins Trudel

Der nächste Mensch auf dem Mond wird mit großer Wahrscheinlichkeit kein
Amerikaner sein. Nach dem Willen von Präsident Obama soll nämlich die Nasa ihre Pläne für die bemannte Mondfahrt und den Bau einer permanenten Basis auf dem Erdtrabanten streichen. Stattdessen will Obama private Unternehmen fördern, die nach dem Einstellen der Shuttle-Flüge Ende dieses Jahres den Transport von Astronauten und Fracht zur
Internationalen Raumstation (ISS) übernehmen sollen. Einzelheiten über die neue Ausrichtung der bemannten amerikanischen Raumfahrt werden in dieser Woche präzisiert, wenn das Weiße Haus dem Kongress seinen Etatentwurf für das kommende Finanzjahr vorlegt.

Nach der Havarie der Raumfähre „Columbia“ vor sieben Jahren war die Nasa zunächst, von
Selbstzweifeln geplagt, ins Schlingern geraten. Präsident Bush setzte daraufhin neue Akzente, als er die Behörde im Jahre 2004 anwies, spätestens bis zum Jahre 2020 die
bemannte Mondfahrt wiederaufzunehmen und eine Station auf dem Mond einzurichten. Bush
versprach, dafür den Etat der Behörde zu vergrößern. Insgesamt, so rechnete die Nasa aus, seien mindestens 104 Milliarden Dollar nötig, damit im Jahr 2020 wieder das Sternenbanner auf dem Mond gehisst werden könne. Zum letzten Mal hatten Astronauten den Erdtrabanten am 11. Dezember 1972 betreten, als Eugene Cernan und Harrison Schmitt im Rahmen von Apollo 17 dort landeten.

Geldsegen blieb aus

Allerdings blieb der von Bush versprochene Geldsegen aus. Stattdessen gab es im Nasa-Etat
nur geringe jährliche Steigerungen. Wegen der knappen Finanzierung des neuen Programms unter dem Namen „Constellation“ wurden die geplanten Termine für die Landung auf dem Mond inzwischen auf frühestens 2028 verschoben. Dennoch hat die Nasa in den vergangenen fünf Jahren mehr als neun Milliarden Dollar in das Programm investieren können. Unter
anderem wurde die Entwicklung der neuen Trägerrakete „Ares“ und ihrer Raketenmotoren aufgenommen sowie Prototypen der Raumkapsel „Orion“ (für den Transport der Raumfahrer
zum Mond) und eines neuen Mondlandegeräts gebaut.

Im neuen Etatentwurf ist nun für dieses Programm überhaupt kein Geld mehr vorgesehen - es wird eingestellt. Dennoch soll das Budget der Nasa in den kommenden fünf Jahren von
jährlich 18,5 auf etwa 20 Milliarden Dollar erhöht werden. Mit einem Teil dieses Geldes soll der Betrieb der ISS bis 2020 gewährleistet werden. Bisher hatte die Nasa geplant, ihre
Beteiligung an der Raumstation etwa 2015 zu verringern oder das Projekt sogar ganz aufzugeben. Entscheidender ist jedoch, dass Obama mit der Budgetsteigerung private Unternehmen fördern will, die künftig den Transport von Astronauten und Fracht zur
Raumstation und in erdnahe Umlaufbahnen übernehmen wollen.

Suborbitale Touristenflüge

Bald wird die Nasa nämlich nicht mehr in der Lage sein, Astronauten mit eigenen Mitteln ins All zu befördern. Der letzte Flug eines Raumtransporters ist für September geplant. Danach
werden die drei verbliebenen Spaceshuttles, „Atlantis“, „Discovery“ und „Endeavour“, in den Ruhestand geschickt. Amerikanische Astronauten können dann nur noch an Bord
russischer Sojus-Kapseln zur Raumstation gelangen. Die geplante Rakete vom Typ „Ares“ hätte diese Lücke von 2014 an schließen sollen, aber daraus dürfte nach Obamas
Vorstellungen nun nichts werden.

Stattdessen will der Präsident die private Raumfahrt fördern. Schon seit einigen Jahren entwickeln eine Reihe von Unternehmen Raumfahrzeuge, die für den Transport von Astronauten und Fracht in niedrige Erdumlaufbahnen geeignet sind. Den ersten Schritt hatte 2004 das kalifornischen Unternehmen Scaled Composites mit dem „Space Ship One“
gemacht. Unter Beteiligung von Richard Branson ist daraus inzwischen die Firma Virgin Galactic geworden, die in Kürze suborbitale Touristenflüge an die Grenze zum Weltall aufnehmen will.

Obamas Pläne heftig kritisiert

Am weitesten fortgeschritten ist zweifellos das Unternehmen Space Exploration Technologies. Es hat zwei unbemannte Raketen vom Typ „Falcon“ entwickelt, mit denen
künftig von einem Startgelände auf den Marshallinseln Fracht zur Raumstation befördert werden soll. Außerdem haben sich die beiden großen amerikanischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Boeing und Lockheed Martin zur „United Launch Alliance“ zusammengeschlossen. Ihre Trägerraketen werden schon seit Jahren zum Start von Satelliten
der amerikanischen Luftwaffe eingesetzt und sollen jetzt für die Bedürfnisse der Nasa umgebaut werden.

Obwohl noch keine Einzelheiten über die neue Ausrichtung der Nasa bekannt sind, wurden Obamas Pläne schon heftig kritisiert. Der frühere Nasa-Chef Michael Griffin sagte, damit
würde Amerika seine führende Rolle in der bemannten Raumfahrt verlieren. Auch Kongressabgeordnete aus jenen Bundesstaaten, in denen sich Nasa-Einrichtungen mit der bemannten Raumfahrt befassen, sprachen sich gegen die Einstellung des Mond-Programms „Constellation“ aus. So gingen Arbeitsplätze verloren, und die Nasa verabschiede sich endgültig von Raumflügen, die über den Orbit der Raumstation hinausgehen, sagte Senator Bill Nelson aus Florida, der selbst im Jahr 1986 an einem Raumflug teilgenommen hatte. Andere Politiker stellten in Frage, ob private Unternehmen die Sicherheit von Astronauten bei den Flügen gewährleisten könnten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Australia: Donald Trump Is Taking Over the US Federal Reserve and Financial Markets Have Missed the Point

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail