According to the cliché, the Chinese are a polite people. China’s Foreign Minister Yang Jiechi is a perfect example of that. He represented his nation at the Munich Security Conference that, despite the peace movement’s claims to the contrary, was different this time. He spoke plain and easily understandable English, flattered his hosts with quotations from Goethe, and came off as amicable, witty and confident. In other words, he was Chinese.
An analysis of his remarks, however, leads one to a different conclusion. If the Chinese language weren’t as flowery as it is, you could easily compare his speech to the famous remark made by Götz von Berlichingen.* Yang addressed all topics politely, even emotional questions put by attendees, but patiently made it clear to everyone who had the final word. China, he said, was a developing country that would need decades to reach Western living standards. The implication was that it had to proceed slowly and carefully on matters such as environmental protection, which had to be reconciled with the nation’s production capabilities. Of course, they would do whatever they could. North Korea? Yes, that’s a bad situation. The rest of the world has to negotiate patiently with them. (In plain language, they should only worry about the loonies in Pyongyang freaking out; fate would take care of the rest.)
On Afghanistan, the foreign minister reminded everyone that China was very much opposed to terrorism, narcotics and other evils. They wouldn’t engage militarily there, but would invest in its economy and then negotiate, calmly and collectedly, with its leaders. Should the U.S. come up with an exit strategy there? The U.S. will have to leave some day. The only alternative would be to destroy the whole country, something that would make them very popular with some people in that region.
Google? It’s a large corporation and has its merits, but it also should respect China’s customs and traditions. Tibet? Sinkiang? Both regions belong historically to China and, in the final analysis, the people there have it good. If the Dalai Lama longs to reach nirvana, he should go there. The U.S. arming Taiwan is a bad idea and it should surprise no one if that upsets the Chinese people. Iran? China doesn’t support further economic sanctions and absolutely rules out military action (thank heavens), but Yang implied that Ahmedinejad had already won that battle.
The only remaining issue was China’s relationship with the United States, its president, vice president and secretary of state, all of whom were conspicuously absent from the conference. They probably had begun writing Europe off and were refocusing on the far east. Yang, of course, realizes that the United States has been in decline for decades with no signs of an imminent turn-around. He also knows that, without Chinese credit and investment, the United States would have long ago become what the unfortunate former Chancellor Helmut Schmidt once called “Upper Volta with nuclear weapons,” referring to the Soviet Union.
Yang behaved as if he represented a superpower. It was totally justified.
*Translator’s Note: Götz was a 15th century imperial knight who, when asked by the Bishop of Bamberg to surrender his castle, replied that the Bishop could kiss his backside. The “Götz quote” is a traditional euphemism in the German language for that insult.
Die lächelnde Weltmacht
Von Bernd Helge Sommer
8. Februar 2010
Yang Jiechi demonstriert das chinesische Selbstbewußtsein
Chinesen sind, so lautet ein Klischee, höfliche Menschen. Chinas Außenminister Yang Jiechi ist dabei ein geradezu vorbildlicher Chinese. Er traf als erster Außenminister seines Landes in München bei der Sicherheitskonferenz, die doch differenzierter zu sehen ist als die Friedensbewegung glauben machen will, auf, redete einfaches, gut verständliches Englisch, schmeichelte den Gastgebern mit Goethe-Zitaten und gab sich freundlich, witzig und souverän. Ein Chinese.
Analysiert man seine Rede, kommt man zu einem anderen Ergebnis. Wäre chinesisch nicht so eine blumenreiche Sprache, hätte man den Inhalt der Rede auch mit einem berühmten Götz-Zitat umschreiben können. Yang ging höflich auf alle Themen, auch auf die aufgeregten Nachfragen der Konferenzteilnehmer ein und erklärte ihnen, wo in Zukunft der Hammer hängt. China sei ein Entwicklungsland, das noch Jahrzehnte brauchen werde, um westliche Standards zu erreichen. Daher müsse man sich auch beim Klimaschutz, dem Stand der Produktivkräfte entsprechend, etwas zurückhalten. Selbstverständlich tue man was man könne. Nordkorea? Schlimme Sache das. Man müsse weiter geduldig verhandeln. (Deutsch: man muß nur verhindern, daß die Irren in Pjöngjang durchdrehen, den Rest regelt das Leben).
Zu Afghanistan fiel dem Minister ein, daß China sehr gegen Terror, Drogen und andere schlimme Dinge sei. Man wird sich dort nicht militärisch engagieren, wohl aber investieren in die Wirtschaft und dann, ruhig und besonnen mit den dortigen Machthabern verhandeln. Sollen den Amerikaner doch sehen, wie sie da wieder rauskommen. Raus müssen sie auf jeden Fall. Ansonsten könnten sie nur noch alles kurz und klein schlagen, was sie sicherlich nachhaltig populär in der Gegend machen werde.
Google sei eine große Firma, die sicher ihre Verdienste habe, doch man müsse Sitten und Traditionen Chinas berücksichtigen. Tibet? Sinkiang? Gehören beide zu China das ist das Ergebnis der Geschichte und den Menschen geht es schließlich gut. Wenn der Dalai Lama unbedingt ins Nirvana wolle, könne er ja gehen. US-Waffenlieferungen an Taiwan sind überhaupt ganz schlecht, da dürfe man sich nicht wundern, wenn das chinesische Volk sein Mißfallen zeige. Und der Iran? Sanktionen gibts mit China nicht, einen Militärschlag lehnt China ab (Gottseidank!) und ansonsten hat Achmadinedschad ja sowieso gewonnen (sagte Yang allerdings nicht so direkt).
Bleibt noch das Verhältnis zu den USA, deren führende Vertreter, Präsident Obama, Vize-Präsident Biden und Außenministerin Clinton gerade keine Zeit hatten, nach München zu kommen. Wahrscheinlich hat man sich dort ohnehin schon weitgehend von Europa verabschiedet und blickt mehr auf den Fernen Osten. Yang weiß natürlich, daß die USA seit Jahrzehnten im Niedergang sind und keine absehbare Möglichkeit besteht, diese Entwicklung zu drehen. Er weiß auch, daß ohne chinesische Kredite und Anlagen in den USA diese längst das wären, was der unselige Helmut Schmidt einmal Obervolta mit Atomwaffen nannte. Deshalb findet man ein paar warme Worte und fakturiert den Außenhandel zunehmend in den jeweiligen Landeswährungen. Hinter dem Lächeln des freundlich auftretenden Chinesen verbarg sich ein klares Selbstbewußtsein und die Entschlossenheit, die eigenen Interessen mit Härte zu vertreten. Alles völlig legitim, doch weder in Europa noch in den USA hat man wirklich begriffen, wie sehr sich die Kräfteverhältnisse in der Welt gedreht haben.
Yang trat auf als Vertreter einer Weltmacht mit vollem Recht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.