U.S. corporations may now spend unlimited amounts of money on election campaigns. This may well make the difference between victory and defeat in this fall’s congressional elections.
The scenario is familiar from the political thrillers we’ve read: An influential conglomerate, whether from the oil, chemical or armaments industry, is looking to put a promising candidate with “reasonable views” into the U.S. Congress and pumps millions of dollars into his campaign. Thanks to a bottomless money pit, the opposition candidate is simultaneously attacked with a mudslinging campaign. The election concludes successfully — for the corporation.
What really sounds like a John Grisham mystery is about to become reality. Congressional elections in the USA will take place this November and many senators, as well as all House members, will be up for election. President Obama’s congressional majority hangs in the balance. In offices on infamous K Street in Washington, where many of the major lobbyists are ensconced, political pros are finalizing business plans for their customers in the energy, insurance, financial and weapons industries. They’re analyzing the election crisis: Which candidate is against election reforms? Which of them favors loosening restrictions on gun ownership? And where are the races so close that a few million dollars could determine the outcome?
All this is now completely legal, thanks to decision No. 08-205 handed down by the Supreme Court. With a thin 5-4 majority, the justices removed limits on the amount of money corporations and labor unions are allowed to donate to political campaigns. Corporations may now campaign for or against individual candidates, including the use of TV and radio spots, along with personal appeals to voters. They’re now allowed to give unlimited amounts of money, something previously forbidden. Until now, corporations could only express their views about the content of television advertising and direct mention of a specific candidate was forbidden during the final weeks of a campaign.
That gives lobbyists like Patton Boggs, Akin Gump Strauss Hauer & Feld and Van Scoyoc Associates (to name just the largest three) brand new tools with which they can dazzle their customers. On both sides of the political spectrum, deliberations are ongoing as to how and where the new opportunities can be best applied. "We were just sort of debating the pros and cons on targeting candidates for various advertising campaigns," says Tony Podesta, whose Podesta Group is ranked fourth on K Street. "Had it not been for the Supreme Court decision, we wouldn't have had that conversation," he added.
“The decision has already changed the dynamics of the election,” says Ohio State University’s Edward Foley. He predicts that in the coming election, political contributions by corporations will increase by 500 percent. “It also holds true for political advertising that repetition works. Whoever has the deepest pockets will win.” Those branches most affected by major legislation will give the greatest amount of money, namely banks (finance reform) and the pharmaceutical and insurance industries (health care reform). Entire industries will throw massive support to those candidates who are sympathetic to their desires, but Foley and others say no one can predict what effect that will have on electoral outcomes yet.*
Critics of the decision mainly fear that politicians will no longer be mindful of donations and will be more subject to blackmail. “The Supreme Court has handed lobbyists a new weapon,” said a New York Times editorial. “We have got a million we can spend advertising for you or against you — whichever one you want,” a lobbyist can threaten lawmakers.**” And the left-liberal TV moderator Keith Olbermann noted on his MSNBC political show, “ … within ten years, every politician in this country will be a prostitute."
This court decision is part of George W. Bush’s legacy. The former president was able to appoint two new justices to the court, thereby assuring a conservative majority on the bench. The justices voted along party lines on this issue; the conservatives voted to end all limits on donations and the left-liberal justices voted against it. The decision vacates two opposing court decisions of prior years: In 2003 and 2009, the court ruled in favor of retaining corporate contribution limits. Now the court is saying that the government may not limit freedom of expression and therefore does not have the right to limit political contributions. “Censorship is illegal” was the bottom line of the 183-page decision.
One of the dissenting justices reacted frankly in his written opinion. “The majority is making a great error,*” wrote Justice John Paul Stevens, adding that when corporate money drowns politics, democracy is corrupted. "This is the worst Supreme Court decision since the Dred Scott case," said Democratic Congressman Alan Grayson. That 1857 decision ruled that slaves could never be granted full civil rights.
Barack Obama expressed concern about the decision as well. “It is a major victory for big oil, Wall Street banks, health insurance companies and the other powerful interests that marshal their power every day in Washington to drown out the voices of everyday Americans,” the president said. He repeated his criticism during his State of the Union Address with the justices seated directly before him in the first row. The court’s decision is a blow to the president’s efforts to curb the influence of lobbyists on legislation or to at least make it more transparent.
Professor Foley said sardonically that it wasn’t as if corporations weren’t already able to influence legislation, pointing out that they had poured hundreds of millions of dollars into recent years’ elections. Sheila Krumholz, director of the Center for Responsive Politics, says that investments in lobbying bring the greatest return. Her favorite example is Bank of America’s $14.5 million in political donations for which they later received a sensational $45 billion from the George W. Bush administration’s Troubled Asset Relief Program (TARP).
The capital is host to an entire industry that profits handsomely from lobbying and while it’s true the president tightened ethics rules for lobbyists on his first day in office, making expensive feasts, luxury travel and costly gifts taboo for those in Congress, nothing much has really changed since Obama took office. Additionally, anyone who previously lobbied for a specific industry may no longer be appointed to a position in any governmental department that oversees that industry.
Despite that, the lobbying business is booming as never before. With proposals to change the health care, financial and environmental protection industries, Obama is taking on those corporations with the deepest pockets. If he wins, they lose a lot of money. That’s why they are all scrambling to hire all manner of lobbyists and their companies to influence lawmakers. According to the Center for Responsive Politics, during the first few months of last year lobbyists took in money at a rate that promises to exceed the records set in 2008, when they earned more than $3 billion.
A confederation of NGOs and politicians like John Kerry are now fighting a nationwide campaign to try to get the Supreme Court decision overturned. Kerry called the ruling a blow to democracy and added. "I think we need a constitutional amendment to make it clear once and for all that corporations do not have the same free speech rights as individuals." The first step toward that end will be a tightening of transparency regulations to make clear who is responsible for any advocacy advertising. Until now, corporations could farm out their political operations to subsidiary organizations. In this way, a corporation like Exxon, for example, could run television spots sponsored by an entity called “Americans for Jobs,” keeping the corporate name completely out of the public eye.
“Corporations are not people, they do not vote, and they should not be able to influence election outcomes,” said Craig Holman, a lobbyist for the NGO Public Citizen. Holman further stated, “It is time to end this debate by amending the Constitution to make clear that First Amendment rights belong to natural persons and the press and do not apply to for-profit corporations.” Additionally, campaign donations should be approved by shareholder vote and made public. “Corporate executives should not be able to take other people’s money —corporate funds from investors and shareholders, including funds that citizens invest into retirement accounts — and spend it to further their own political agenda without shareholders’ consent or even knowledge,” Holman said.
A foretaste of what voters may expect this fall came in the Massachusetts special election to replace the late Sen. Edward Kennedy. Thanks to a loophole in the regulations, organizations such as the U.S. Chamber of Commerce as well as the corporate sponsored “Americans for Job Security” were able to flood the airwaves with campaign spots supporting Republican candidate Scott Brown while simultaneously campaigning against his Democratic opponent. Brown won the Senate seat; he was the first Republican to do so in nearly four decades.
Editor’s Notes:
*Quotes by Edward Foley and Justice John Paul Stevens could not be verified.
**This quote was attributed to Lawrence M. Noble, a lawyer at Skadden Arps in Washington, in a New York Times article.
Die neuen Waffen der Lobbyisten
Von Felix Wadewitz
15.2.2010
US-Konzerne dürfen jetzt unbegrenzt Geld für Wahlwerbung ausgeben. Bei den Kongresswahlen im Herbst können sie bereits über Sieg oder Niederlage entscheiden.
"Ein Schlag gegen die Demokratie": Senator John Kerry (r., mit Präsident Obama) kämpft gegen den wiedererstarkten Einfluss der Lobbys auf Wahlen
Man kennt das Szenario aus Politthrillern: Ein einflussreicher Großkonzern, wahlweise aus der Öl-, Chemie- oder Rüstungsindustrie, sucht sich einen vielversprechenden Kandidaten mit "vernünftigen Ansichten" für einen Sitz im US-Kongress und pumpt Millionen von Dollar in den Wahlkampf. Dank unerschöpflicher Geldreserven wird der Gegenkandidat zugleich mit einer Schmutzkampagne überzogen. Der Wahltag verläuft dann entsprechend erfolgreich – für den Konzern.
Was eigentlich nach einem John-Grisham-Krimi klingt, wird gerade zur Wirklichkeit. Im November sind Parlamentswahlen. Dann stehen viele Senatoren und alle Mitglieder des Repräsentantenhauses zur Wahl und die Mehrheit von Präsident Barack Obama auf der Kippe. Und in den Büros auf der berüchtigten K Street in Washington, wo viele der größten Lobby-Agenturen ihren Sitz haben, stellen die Politprofis für ihre Kunden aus der Energie-, Versicherungs-, Finanz- und Waffenindustrie gerade die Businesspläne für den kommenden Wahlkampf auf. Sie analysieren die Wahlkreise: Welcher Kandidat ist gegen eine Finanzreform? Wer ist für eine Lockerung der Waffengesetze? Und wo ist das Rennen so knapp, dass ein paar Millionen den Unterschied ausmachen könnten?
Das alles ist ab der kommenden Wahl völlig legal – dank der Entscheidung Nr. 08-205 des Obersten Gerichtshofs. Mit der knappen Mehrheit von fünf zu vier Stimmen haben die Richter die bislang geltenden Limits für Unternehmen und Gewerkschaften bei der Finanzierung von politischen Kampagnen aufgehoben. Damit können Unternehmen ab sofort zur Wahl oder Nichtwahl einzelner Kandidaten aufrufen – mit Werbespots im Fernsehen, Radiokampagnen oder persönlichen Anrufen bei den Wählern und dafür so viel Geld ausgeben, wie sie wollen. Bislang war das verboten. Lediglich zu Inhalten durften Konzerne auch per Fernsehwerbung Stellung beziehen, die direkte Erwähnung eines Kandidaten war in den Wochen vor einer Wahl nicht erlaubt.
Das gibt den Lobbyagenturen wie Patton Boggs, Akin Gump Strauss Hauer & Feld und Van Scoyoc Associates, um nur die drei größten zu nennen, ganz neue Werkzeuge in die Hand, mit denen sie bei ihren Kunden Eindruck schinden können. Auf beiden Seiten des politischen Spektrums wird zurzeit überlegt, ob und wie die neuen Möglichkeiten genutzt werden könnten. "Wir diskutieren mit unseren Kunden gerade die Vor- und Nachteile von direkt auf Kandidaten abzielende Kampagnen", sagte Tony Podesta, dessen Lobbyisten-Truppe Podesta Group die Nummer vier auf der K Street ist. "Ohne die Entscheidung des Obersten Gerichts, könnten wir das nicht tun."
"Das Urteil ändert schon jetzt die Dynamik der Wahl", sagt Edward Foley von der Ohio State University. Die politischen Ausgaben der Konzerne werden sich in diesem Wahlkampf verfünffachen, prognostiziert der Professor. "Auch bei politischer Werbung gilt: Wiederholung wirkt. Wer die tiefsten Taschen hat, gewinnt." Am meisten Geld dürften die Branchen ausgeben, die von den großen Gesetzentwürfen am meisten betroffen sind: Banken (Finanzreform), Energiekonzerne (Klimaschutz) und Pharma- und Versicherungskonzerne (Gesundheitsreform). Ganze Branchen werden massiv solche Politiker unterstützen, die bei wichtigen Gesetzesvorhaben auf ihrer Seite stehen. "Welchen tatsächlichen Effekt das am Ende hat, läßt sich allerdings nicht voraussagen", meinen Foley und andere Beobachter.
Die Kritiker des Urteils fürchten vor allem, dass Politiker nicht mehr nur auf die Spenden der Wirtschaft schielen, sondern fortan erpressbar sind. "Das oberste Gericht hat den Lobbyisten eine neue Waffe überreicht", schrieb die New York Times in einem Editorial. "Ein Lobbyist kann nun jedem Abgeordneten drohen: Wenn du falsch abstimmst, wird mein Unternehmen unbegrenzt Geld ausgeben, um deine Wiederwahl zu verhindern." Und der linksliberale TV-Moderator Keith Olbermann ätzte in seiner Politikshow auf dem Sender MSNBC: "In zehn Jahren ist jeder Abgeordnete ein politischer Callboy."
Die Entscheidung der Richter ist auch ein Erbe von George W. Bush. Der Ex-Präsident konnte in seiner Amtszeit gleich zwei der auf Lebenszeit ernannten Richter neu berufen und sicherte dem konservativen Flügel des Gerichts die Mehrheit. Die obersten Richter stimmten bei ihrer Entscheidung genau nach politischem Lager ab: Die als konservativ geltenden Juristen votierten für das Ende aller Einschränkungen – die als linksliberal geltenden Richter waren dagegen. Das Urteil hebt zwei gegenteilige Entscheidungen des Obersten Gerichts aus den vergangenen Jahren auf: 2003 und 1990 hatten die Richter die Beschränkung von politschen Ausgaben durch Unternehmen noch verteidigt. Nun sagt das Gericht: Der Staat darf die Meinungsfreiheit nicht einschränken und hat nicht das Recht, die politischen Ausgaben der Unternehmen zu begrenzen. "Zensur ist ungesetzlich", so der Tenor der 183 Seiten starken Urteilsbegründung.
Einer der unterlegenen Richter reagierte in seiner schriftlichen Stellungnahme mit klaren Worten. "Die Mehrheit macht einen großen Fehler", schrieb Richter John P. Stevens. Wenn das Geld der Wirtschaft die Politik überflutet, korrumpiere das die Demokratie. "Das ist das schlimmste Urteil seit Dred Scott", sagte der Kongressabgeordnete Alan Grayson von den Demokraten. Das Scott-Urteil von 1857 besagte, das Sklaven niemals in den Genuss von Bürgerrechten kommen können.
Auch Barack Obama tobte nach dem Urteilsspruch. "Das ist ein großer Sieg für die Ölindustrie, Wall Street, die Pharmabranche und all die anderen, die in Washington ihren Einfluss einsetzen, um die Stimmen der einfachen Amerikaner übertönen", schimpfte der Präsident. Obama wiederholte die Kritik bei seiner Rede zur Lage der Nation – da saßen die Richter in der ersten Reihe direkt vor dem Rednerpult des Präsidenten. Die Entscheidung des Gerichts ist ein Schlag für die Bemühungen des Präsidenten, den Einfluss der Lobbyisten auf die Politik in Washington einzudämmen oder zumindest transparenter zu machen.
"Es ist ja nicht so, dass US-Konzerne bislang ohne Einfluss gewesen wären", sagt Professor Foley süffisant. Hunderte Millionen Dollar flossen von Unternehmen und Gewerkschaften über verschiedene Kanäle in die Wahlkämpfe der vergangenen Jahre. "Investitionen in Lobbyarbeit bringen die höchsten Margen", sagt Sheila Krumholz, Direktorin des Center for Responsive Politics. Ihr Lieblingsbeispiel: Die Bank of America pumpte 2008 ganze 14,5 Millionen US-Dollar in die Politik. Aus dem Rettungsprogramm der Regierung Bush erhielt sie später sensationelle 45 Milliarden Staatshilfe.
Eine ganze Branche lebt in der Hauptstadt prächtig davon, den Politikern in den Ohren zu liegen. Daran hat auch der Einzug von Obama ins Weiße Haus nichts geändert. Zwar verschäfte der neue Präsident gleich am ersten Amtstag die Ethik-Regeln für die Lobbyisten. Teure Abendessen, exklusive Reisen und Geschenke für Abgeordnete sind jetzt tabu. Und wer sich auf einen Posten in einer Regierungsabteilung bewirbt, darf nicht zuvor sein Geld damit verdient haben, genau diese Abteilung im Auftrag von Konzernen zu bearbeiten.
Trotzdem boomt die Branche wie nie. Mit den Plänen zum Umbau des Gesundheitssystem, der Reform der Finanzmärkte und dem Klimaschutz legt sich der Präsident mit ausgesprochen zahlungskräftigen Konzernen an. Gewinnt Obama, verlieren viele Unternehmen viel Geld. Deshalb heuern die Manager nun Agenturen und Kanzleien aller Art an, um den Gesetzesmachern einzuheizen: Die Umsätze der Lobbyisten lagen nach ersten Schätzungen vergangenes Jahr noch über dem Rekordwert aus dem Jahr 2008, so das Center for Responsive Politics. Damals waren es mehr als drei Milliarden Dollar.
Ein Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen und Politikern wie dem ehemaligen Präsidentschaftskandidaten John Kerry kämpft nun in einer landesweiten Kampagne für ein Gesetz, die das Urteil des Obersten Gerichts aushebeln soll. "Das ist ein Schlag gegen die Demokratie. Es sollte klar sein, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung für Menschen gemacht ist und nicht für Konzerne", sagte Kerry. In einem ersten Schritt soll der Kongress die Regeln zur Transparenz verschärfen, damit klar wird, wer hinter welchem Werbespot steht. Bislang können die Konzerne ihre politische Arbeit an Tochterorganisationen auslagern. Die Werbung wird dann nicht etwa vom Ölmulti Exxon Mobile sondern von einer Initiative namens "Amerikaner für Arbeitsplätze" geschaltet.
"Konzerne sind keine Menschen, sie wählen nicht und sie sollten den Ausgang von Wahlen nicht beeinflussen dürfen”, sagt Craig Holman von der Nichtregierungsorganisation Public Citizen. Die Organisation fordert einen Verfassungszusatz, der das Recht auf freie Meinungsäußerung auf Menschen und Medien beschränkt. Zudem könnten die Ausgaben für politische Kampagnen den Anteilseignern zur Abstimmung vorgelegt werden und müssten zudem veröffentlicht werden. "CEOs sollten nicht mit dem Geld ihrer Anleger ihre eigene politische Agenda verfolgen dürfen", sagt Holman.
Einen Vorgeschmack auf das, was im Herbst auf die Wähler zurollt, gab es gerade erst in Massachusetts. Nach dem Tod von Edward Kennedy mussten der Bundesstaat einen neuen Senator nach Washington schicken. Dank einer Gesetzeslücke haben Organisationen wie die US-Handelskammer und die ebenfalls von Konzernen abhängige Inititiave "Amerikaner für Arbeitsplatzsicherheit" das Fernsehen mit Wahlwerbung für den republikanischen Kandidaten Scott Brown geflutet. Parallel schalteten sie Anti-Spots gegen die demokratische Gegenkandidatin. Brown gewann den Senatssitz als erster Republikaner seit fast vier Jahrzehnten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,