In order to jump-start Middle East peace negotiations, a U.S. delegation led by Vice-President Joe Biden is visiting the region. Does this new initiative have any chance of success?
President Barack Obama wants Israelis and Palestinians to resume peace negotiations at whatever level and in whatever form. At first glance, the chances for success are minimal.
Vice-President Joe Biden and Special Envoy to the Middle East George Mitchell are in the Holy Land. Separately, they’re consulting with Israeli President Shimon Peres and Prime Minister Benjamin Netanyahu in Jerusalem and in Ramallah with Palestinian President Mahmoud Abbas. The Arab League, the executive branch of the Palestinian Liberation Organization, has given the green light to four months of indirect negotiations. This makes it possible for Abbas to back away from his previous insistence on a complete halt to the continuing Israeli expansion of settlements in the West Bank without any loss of face. But nobody believes this will ultimately lead to direct negotiations after the four-month period expires. Saeb Erekat, chief Palestinian negotiator for the Palestinians, is pessimistic, as is the Secretary of the PLO executive branch, Yasser Abed Rabo: Erekat is convinced that Netanyahu will not agree to the pre-1967 boundaries for a new Palestinian state. But agreement on at least one of the three issues — new borders, Jerusalem and the right of return for refugees — form the sine qua non for any direct negotiations of final status.
But there is one positive surprise development in preparation for the talks. For the first time, the Palestinians say they are open to an exchange of territories with Israel provided the new territory is identical in size to the land they lost to Israel in the 1967 Six-Day War. In this context, they are prepared to swap about 1.9 percent of the West Bank in which Israel could incorporate their most important settlement blocs.
The Palestinians, however, are assuming that Netanyahu will reject the offer. First, because he wants significantly more territory in which to house around 80 percent of the 300,000 settlers on Israeli territory and second, because he is likely to encounter significant opposition to such an agreement from within his own ranks. Israel, Palestinians hope, would then be seen as an impediment to the peace process, thereby incurring increased pressure from the Middle East Quartet (the United States, the European Union, the United Nations and Russia).
Netanyahu has already reluctantly bowed to American pressure to accept the two-state solution and agreed to negotiate without pre-conditions. But nobody in Jerusalem believes the Americans could wrest the necessary concessions from him that would be necessary for real progress, because — according to Netanyahu’s supporters — Israel and the Palestinians in the West Bank are satisfied with the status quo. Besides, Netanyahu wants to appease the opposition within his own government. His main priority during his first year in office is to consolidate his power by stabilizing the government rather than to make any political progress. How little Israel is concerned about the American initiative was symbolically shown by its approval to build another 112 homes in the deeply religious Beitar Illit settlement just shortly prior to Biden’s visit.
The high point of these U.S. endeavors is Vice-President Biden’s visit to the Middle East. He is the highest-ranking American thus far involved in the peace process. In Jerusalem and Ramallah, people are describing this initiative as indicative of Obama’s disappointment with Arab rejections of his overtures. He has come to the same conclusion as his predecessor that negotiations are only possible if the U.S. coddles its strategic partner Israel.
It won’t be sufficient for the United States to just play the role of observer. Biden said the U.S. will have to engage actively and make suggestions. But: had the chances for progress been greater, Obama would probably have gone to the Middle East himself to fire the starting gun. He still might visit in the fall just prior to the mid-term elections in the hope of garnering the support of America’s Jewish voters for Democrats.
Verhandlungen verhandeln
Von Charles A. Landsmann
9.3.2010
Um neue Friedensverhandlungen im Nahen Osten anzukurbeln, besuchte eine US-Delegation, zu der auch Vizepräsident Joe Biden gehörte, die Region. Welche Erfolgschancen hat diese neue Initiative?
Israelis und Palästinenser sollen nach dem Willen des amerikanischen Präsidenten Barack Obama wieder verhandeln. Auf welcher Ebene und in welcher Form auch immer. Auf den ersten Blick sind die Erfolgsaussichten aber gering.
US-Vizepräsident Joe Biden und der amerikanische Sonderbotschafter für den Nahen Osten, George Mitchell, sind im Heiligen Land. Sie sprechen separat, in Jerusalem mit Staatspräsident Schimon Peres und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, und in Ramallah mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Die Arabische Liga, die Exekutive der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO, hat Abbas „grünes Licht“ gegeben für vier Monate indirekte Verhandlungen. Dies ermöglichte es Abbas, von seinen ultimativen Vorbedingungen – einem umfassenden Siedlungsbaustopp – abzurücken ohne das Gesicht zu verlieren. Doch dass nach dieser Zeit der Annäherung direkte, Erfolg versprechende Verhandlungen folgen, glaubt niemand. Saeb Erakat, Chefunterhändler der Palästinenser, ist wie der Sekretär der PLO-Exekutive Yasser Abed Rabo pessimistisch: Er sei sich sicher, so Erakat, dass Netanjahu nicht innerhalb der vier Monate mit der Grenzziehung für den zu bildenden palästinensischen Staat gemäß der Grenzlinie von 1967 einverstanden sei. Doch die Einigung über mindestens eines der drei zentralen Themen – Grenzziehung, Jerusalem, Flüchtlingsproblem – bildet die unabdingbare Voraussetzung für direkte Endstatusverhandlungen.
Aber es gibt auch eine positive Überraschung im Vorfeld der Verhandlungen. Die Palästinenser werden sich erstmals zu einem Gebietstausch mit Israel bereit erklären. Dabei verlangen sie ein „in seiner Größe identisches“ Gebiet wie jenes, das sie bis zum Sechstagekrieg 1967 hatten. In diesem Rahmen sind sie zu einem Tausch im Westjordanland in der Größenordnung von 1,9 Prozent bereit, womit Israel sich nur die wichtigsten Siedlungsblöcke einverleiben könnte.
Die Palästinenser gehen aber davon aus, dass sich Netanjahu ihren Vorschlägen verweigert. Einerseits, weil er erheblich mehr Land tauschen will, um rund 80 Prozent der 300 000 Siedler ins eigene Staatsgebiet zu integrieren. Und anderseits, weil er auf unüberwindbaren Widerstand gegen den Plan in seinen eigenen Reihen stoßen dürfte. Israel, so hoffen die Palästinenser, stünde als Friedensverweigerer da und müsste mit erheblichem Druck des gesamten Nahost-Quartetts (USA, EU, Uno und Russland) rechnen.
Netanjahu hatte sich bereits unter amerikanischem Druck widerwillig zum Prinzip der Zweistaatenlösung bekannt und seine Bereitschaft zu Verhandlungen ohne Vorbedingungen erklärt. Doch dass es den Amerikanern gelingen könnte, ihm die für echte Fortschritte notwendigen Konzessionen abzuringen, glaubt so gut wie niemand in Jerusalem. Denn Israel – und die Palästinenser im Westjordanland –, so behaupten seine Leute, leben mit dem gegenwärtigen Status quo ganz gut. Außerdem will er die regierungsinterne Opposition ruhig halten. Denn für den Regierungschef ist der Ausbau seiner Macht mittels Stabilisierung der Regierung im ersten Regierungsjahr weitaus wichtiger als politischer Fortschritt. Wie wenig sich die israelische Regierung von der amerikanischen Initiative verspricht, zeigen symbolisch die kurz vor Bidens Eintreffen erteilten Baubewilligungen für 112 Wohnungen in der ultrareligiösen Siedlung Beitar Illit.
Höhepunkt der US-Bemühungen ist nun die Visite des im Nahen Osten als wichtigster Außenpolitiker angesehenen Biden. Präsident Obama, so erklärte man sich in Jerusalem und Ramallah die neue amerikanische Verhandlungsinitiative, ist nach einem Jahr im Amt von der arabischen Reaktion auf seine Avancen enttäuscht. Er sei zur gleichen Ansicht wie seine Vorgänger gelangt, dass nur, wenn er den strategischen Partner Israel hätschelt, Verhandlungen möglich sind.
Mit einer Beobachterrolle werden sich die USA aber nicht begnügen. Man werde sich aktiv mit eigenen Vorschlägen einschalten, erklärte Biden. Allerdings: Wären die Chancen größer, so wäre wohl Obama selbst in die Region gekommen und hätte den Startschuss abgegeben. Ein Besuch Obamas könnte aber im Herbst folgen – unmittelbar vor den für ihn extrem wichtigen Kongresswahlen, bei denen er auf die Unterstützung der jüdischen Wähler für die Demokraten hofft.
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 09.03.2010)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Machado’s Nobel Prize is even more significant in light of recent U.S. military actions near Venezuela...A Nobel Prize that rewards peace should be viewed as a warning against military overreach.
[T]he U.S. led postwar order is unravelling. In its place, a contest for influence and legitimacy is gathering pace, with China eager to fill the vacuum.
In [Weiss'] articles, she attacked the alleged excesses of the left, criticized the 2017 Women's March against Trump and described intersectionality as a new caste system.
[T]he U.S. led postwar order is unravelling. In its place, a contest for influence and legitimacy is gathering pace, with China eager to fill the vacuum.