Back to Stone Age Protectionism

Published in Financial Times
(Germany) on 10 March 2010
by unknown (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Alex Brewer.
Due to U.S. government intervention, EADS (the European Aerospace Defense and Space Company, maker of Airbus aircraft) has withdrawn from competition for the contract to build new U.S. Air Force in-flight refueling aircraft. Leading German newspapers see Obama’s “America First” initiative as the end of the trans-Atlantic West.

Landeszeitung (Lüneburg):

EADS’ crash-landing on the American market may well signal the end of what’s left of Obama euphoria on the “old continent” since without his nod, Boeing wouldn’t have gotten the sweetheart deal of the century to build the new tanker aircraft. The hyper power, a title America retains only because of its military superiority, has thus made it clear where the limits of Western cooperation lie: at the point where American interests begin.

The ousting of the Airbus tanker is further evidence of the end of the trans-Atlantic West. Cooperation with Europe — even as far as NATO is concerned — is on America’s back burner, even with Obama at the helm. The lesson for Europe can only be that it’s time to throw off the American security blanket and develop its own military might.

Frankfurter Allgemeine Zeitung:

The armaments industry is so far removed from automobile making that no comparisons are possible. That should change. Today’s way of doing business costs the taxpayer a lot and ensures only that armies seldom get the best products for their money — all the way down to toilet paper. But to suggest that only the Americans are having great difficulty with government procurement is hypocritical and little more than political posturing.

Hamburger Morgenpost:

Something has gone terribly amiss between Barack Obama and the Europeans. The president didn’t show up at the USA-Europe summit, and now the U.S. has dealt Airbus a resounding slap in the face that is sure to have repercussions. Seldom has a request for bid been so openly tailored with the sole purpose of taking away the tanker contract the Europeans already won in 2008.

America first — Beginning with the battle over Opel, Obama has invoked this close-minded formula without regard for the Europeans and especially for Germany. In the future, America cannot credibly claim to be proponents of free trade. After this blatant foul, we’re threatened with a return to the stone age of protectionism.

Rhein-Zeitung (Koblenz/Mainz):

Complaints about deviating from the rules of competition seem especially curious in the Airbus matter. The European aircraft company would have never grown to its present size had it not been for billions in government subsidies. Nobody who builds jumbo jets would make the enormous initial investments necessary without government support.

The sole economic justification is that there is now a duopoly, two players in the game; otherwise, Boeing would have been able to rake in huge profits as a monopoly. But that’s how it goes with industrial politics: There are never just single instances of government intervention, and the squabble over the tanker was immediately politicized. Governments should not get involved, regardless of which side of the Atlantic they’re on.

Abendzeitung (München):

Aggravating, unfair, unwise. Airbus management and politicians can get as mad as they want about the U.S. Defense Department’s decision against EADS and the contract of the century; in the end, their outrage will change nothing.

Boeing, the U.S. manufacturer, has already cut thousands of jobs and in the face of millions of unemployed nation-wide, the American government can’t afford more layoffs at one of its most prestigious concerns. That’s why the rude treatment offered Airbus in their bid to build 179 tanker aircraft shouldn’t come as a surprise to anyone.

Nordwest-Zeitung (Oldenburg):

Protectionist industrial policy triumphed over a professional decision. That’s too bad for EADS, but it’s hardly an American phenomenon. European politicians know all too well that they decided to develop and build outrageously expensive fighter-bombers, combat helicopters and near-priceless transport aircraft in their own local factories despite the fact that cheaper, proven and fully comparable models were already available on the world market.

The worldwide armaments business plays by different rules than normal global commerce. The military-industrial complex always has any number of arguments ready to justify why a particular weapons system has to be manufactured at home. Not all of the arguments stand up readily to close inspection, but that fact has yet to bother anyone on either side of the Atlantic.

Kölnische Rundschau:

Balance sheets in the red, meager prospects, a lucrative contract with great future potential now out of reach; the bad news just kept coming for EADS this week. The European manufacturer isn’t doing too badly on earnings, but when several large projects become burdensome, that’s of little help.

Most disappointing to the experts has to be withdrawal from the bidding competition in the U.S. That was important, because very little can be undertaken without American partners. Nevertheless, had EADS won the contract, they would have gained more than just a 100 billion Euro contract over the coming years.



"Rückfall in die protektionistische Steinzeit"
10.03.2010

Bedingt durch die Intervention der US-Administration zieht sich EADS aus der Ausschreibung für den US-Tankerauftrag zurück. Dass Obama "America first" deklariert, darin erkennen die Leitartikler das Ende des transatlantischen Westens.


"Landeszeitung" (Lüneburg):

"Die Bruchlandung von EADS auf dem US-Markt dürfte auch den letzten Rest der Obama-Euphorie auf dem alten Kontinent vertreiben. Denn ohne ein zustimmendes Nicken aus dem Oval Office wäre Boeing beim Jahrhundertdeal über das neue Tankflugzeug der USA chancenlos geblieben. Die Hypermacht, die diesen Status nur noch ihrer militärischen Überlegenheit verdankt, hat damit deutlich gemacht, wo die Grenzen der Zusammenarbeit im Westen verlaufen: Dort, wo amerikanische Interessen berührt werden.

Die Ausbootung des Airbus-Tankers ist ein weiteres Zeichen für das Ende des transatlantischen Westens. Die Zusammenarbeit mit Europa - selbst in der Nato - ist für die USA auch unter Barack Obama nachrangig. Die Lehre für Europa kann nur sein, endlich den sicherheitspolitischen Rockzipfel der USA loszulassen und eigene militärische Muskeln aufzubauen."

"Frankfurter Allgemeine Zeitung":

"Die Rüstungsindustrie ist also weit davon entfernt, ein normales Geschäft zu sein, das sich mit Autos vergleichen ließe. Das sollte sich ändern. Die heutige Praxis kostet den Steuerzahler Geld und sorgt dafür, dass Armeen selten das beste Produkt für ihr Budget bekommen ­ übrigens bis hin zum Klopapier. Nun aber den Amerikanern zu unterstellen, bei ihnen sei im Umgang mit Regierungsaufträgen alles besonders schlimm, ist scheinheilig und nicht mehr als ein politisches Ritual."

"Hamburger Morgenpost":

"Irgendwas läuft gewaltig schief zwischen Barack Obama und den Europäern. Der Präsident schwänzt den USA-Europa-Gipfel. Und jetzt versetzt die US-Administration Airbus eine schallende Ohrfeige, die Folgen haben wird. Selten wurde so dreist vor den Augen der Weltöffentlichkeit eine Ausschreibung zurechtgebogen, nur um den Europäern den schon 2008 gewonnenen Tanker-Auftrag wieder entziehen zu können.

America first ­- schon beim Reizthema Opel hat Obama diese engstirnige Formel, die in den USA sehr populär ist, ohne Rücksicht auf die Europäer, speziell auf die Deutschen, durchgezogen. Künftig werden die Amerikaner nie wieder glaubhaft als Polizist des freien Handels auftreten können. Uns droht nach diesem bösen Foul ein Rückfall in die protektionistische Steinzeit."

"Rhein-Zeitung" (Koblenz/Mainz):

"Ausgerechnet im Fall Airbus die Abkehr vom Wettbewerbsprinzip zu beklagen, ist andererseits kurios. Der europäische Flugzeugbauer wäre nie so groß geworden, hätten die Staaten den Konzern nicht mit milliardenschweren Subventionen hochgepäppelt: Wer Großflugzeuge bauen will, muss erst einmal enorme Investitionen tätigen ohne politische Unterstützung hätte das niemand getan.

Die einzige ökonomische Rechtfertigung: Jetzt gibt es ein Duopol mit zwei Spielern im Weltmarkt andernfalls könnte Boeing satte Monopolrenditen abschöpfen. Doch so ist das eben, wenn Industriepolitik betrieben wird: Beim einmaligen Eingriff bleibt es nie, stattdessen gibt es immer neue Irritationen und auch der Tankerstreit ist damit sofort ein Politikum. Die Staaten sollten sich öfter heraushalten hüben wie drüben."

"Abendzeitung" (München):

"Ärgerlich, unfair, unklug. Über die Entscheidung des US- Verteidigungsministeriums gegen den Jahrhundertdeal für EADS mögen Airbus-Manager und Politiker zu Recht verärgert sein, allein: Ihre Empörung wird nichts helfen.

Der US-Hersteller Boeing, der bereits tausende Arbeitsplätze gestrichen hat, braucht dringend Geld, die US- Regierung kann sich angesichts Millionen von Arbeitslosen einen weiteren Stellenabbau bei einem der prestigeträchtigsten Arbeitgeber im Land einfach nicht leisten. Deswegen konnte die rüde Vorgehensweise gegen Airbus, dessen Angebot für den Bau von 179 Tankflugzeugen jetzt abgebürstet wurde, nicht wirklich überraschen."

"Nordwest-Zeitung" (Oldenburg):

"Protektionistische Industriepolitik siegte über eine fachlich begründete Entscheidung. Das ist im Fall des geplatzten Verkaufs von 179 Tankflugzeugen für die EADS-Eignerländer bedauerlich. Aber kein amerikanisches Phänomen. Die europäischen Politiker wissen nur zu gut, dass sie aus denselben Gründen sündhaft teure Jagdbomber, Kampfhubschrauber und beinahe unbezahlbare Transportflugzeuge von der eigenen Industrie entwickeln und fertigen lassen, obwohl kostengünstigere, erprobte und mindestens vergleichbar leistungsfähige Flugmuster auf dem Weltmarkt zu haben sind.

Das weltweite Rüstungsgeschäft unterliegt anderen Regeln als der übrige globale Handel. Militärpolitiker haben eine Vielzahl von Argumenten zur Hand, warum Hightech-Produkte aus strategischen Gründen im eigenen Land entwickelt werden müssen. Nicht alle halten einer seriösen Überprüfung stand. Das aber hat noch niemanden gestört. Auf beiden Seiten des Atlantiks."

"Kölnische Rundschau":

"Die Bilanz tiefrot, die Aussichten mau, ein lukrativer Auftrag mit viel Zukunftspotenzial unerreichbar: Für EADS kommt es in diesen Wochen knüppeldick. Der europäische Luftfahrtkonzern verdient zwar operativ nicht schlecht. Aber wenn verschiedene Großprojekte auf einmal belasten, dann nutzt das wenig.

Am enttäuschendsten für die Experten ist sicher der Rückzug aus dem Bieterwettstreit in den USA - der zwar konsequent war, weil man ohne amerikanischen Partner nichts mehr ausrichten konnte. Dennoch: Wenn man diesen Auftrag gewonnen hätte, dann hätte man nicht nur ein Auftragsvolumen von 100 Mrd. Euro für die nächsten Jahre gesichert."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Russia: Bagram Absurdity*

   

Topics

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?