Barack Obama and Benjamin Netanyahu are not only fighting more seriously than usual about Israeli settlement construction, their relationship is undergoing its first crisis. Obama will put more pressure on Israel than his predecessor did.
In private, people have retained an appreciation for differences. Anyone who hears that a couple had an argument pays little attention: that happens to the best of us. But when we hear a couple is having marital difficulties, we know it’s serious. When we hear words like disagreement, conflict or crisis indiscriminately and exaggeratedly applied to countries, it’s difficult to discern much difference between terms.
Barack Obama and Benjamin Netanyahu are not only fighting more seriously than usual about Israeli settlement construction, their relationship is undergoing its first crisis and Obama is letting the world know all about it. When Hillary Clinton and other close advisers call Netanyahu’s behavior an “affront” or even an “insult” to the United States, they’re quoting Obama. It’s also significant when the White House says the controversial plans to construct another 1,600 Israeli housing units on Arab territory damages not only the Middle East peace process, but American-Israeli relations as well.
Frustration over the Middle East has grown in Obama’s administration. He has no illusions about the prospects for a comprehensive peace in the near future. He has to deal with a right-wing coalition Israeli government that is in part opposed to a peace with Palestinian rulers who are incapable of living peacefully themselves. Even if Fatah in the West Bank were ready for compromise, Hamas in Gaza wouldn’t feel obligated to agree. Obama’s goal is far more modest: He wants to open and continue a dialog on which to build someday when conditions improve. He encourages all sides to act in good faith; the Israelis by stopping settlement expansion, the Palestinians by cracking down on radical extremists, and the neighboring Arab states by acting as a broker between Fatah and Hamas, and by ending weapons smuggling to Gaza.
His mixture of principled demands and flexible pragmatism has caused irritation. He wants Israel to halt settlement expansion, but refuses to make it a pre-condition to negotiations because that would give Netanyahu’s coalition partners an excuse to impede negotiations. To many observers, it appears that Obama gave in. While he was successful in halting settlement expansion in the West Bank, that doesn’t hold true for Jerusalem. There, the disagreement is escalating — admittedly more due to the timing of the announcement than the substance of it. The plan was made public as Vice President Biden made an official visit to Israel. President Obama considered it a slap in the face, thus the sharp reaction.
Many in Europe are asking why Obama just doesn’t simply force Netanyahu to cooperate. He certainly has the means to increase pressure; namely, the threat of cutting off military and financial aid to Israel. But what would be gained by threatening Israel as long as the Palestinians aren’t prepared to negotiate? The big stick won’t be brought out until there’s agreement in sight. One shouldn’t overestimate Obama’s powers: He’s not a substitute for the desire for peace. He won’t be able to help the two sides over the hurdles until the leaders and the people on both sides really want consensus.
The peace process has yet to reach that stage. Obama will continue to threaten and put more pressure on Israel than his predecessor did. But the usual end to such an impasse in private life — divorce — is simply out of the question. The vast majority of Christian Americans consider Israel an indispensable ally and there’s no Arab nation that occupies a similar spot. The lack of modernization in the Muslim world remains a huge disappointment for Americans.
Obama knows that, and so does Netanyahu.
Ehekrise ohne Scheidung
Von Christoph von Marschall
16.3.2010
Barack Obama und Benjamin Netanjahu streiten nicht nur heftiger als ohnehin üblich über den Siedlungsbau. Ihre Beziehung ist in einer ersten Krise. Obama wird mehr Druck auf Israel ausüben als seine Vorgänger.
Im Privaten haben sich die Menschen ein Gespür für den Unterschied bewahrt. Wer hört, ein Paar habe gestritten, wiegelt ab: Das kommt in den besten Familien vor. Heißt es aber, die Ehe sei in der Krise, weiß jeder um den Ernst der Lage. Im Verhältnis von Staaten werden die Worte Streit, Konflikt, Krise heute so inflationär und beliebig benutzt, dass sie kaum noch zur Differenzierung taugen.
Barack Obama und Benjamin Netanjahu streiten nicht nur heftiger als ohnehin üblich über den Siedlungsbau. Ihre Beziehung ist in einer ersten Krise. Und Obama lässt es die Welt wissen. Er steckt dahinter, wenn Außenministerin Hillary Clinton und andere enge Berater Netanjahus Verhalten als „Affront“ oder gar „Beleidigung“ bewerten. Es hat auch Gewicht, wenn das Weiße Haus betont, der umstrittene Bau von 1600 Wohnungen im arabischen Ostteil von Jerusalem beschädige das Verhältnis zu den USA – und nicht etwa nur den Friedensprozess.
Seit Obamas Amtsantritt ist die Frustration über den Nahen Osten gewachsen. Er macht sich keine Illusionen: Die Aussicht auf einen umfassenden Frieden in absehbarer Zeit ist minimal. In Israel hat er es mit einer rechten Koalitionsregierung zu tun, die in Teilen nicht friedenswillig ist, auf der palästinensischen Seite mit Machthabern, die nicht friedensfähig sind. Selbst wenn die Fatah im Westjordanland zum Kompromiss bereit wäre, würde sich die Hamas im Gazastreifen nicht gebunden fühlen. Obamas Ziel ist viel bescheidener. Er will einen Dialog eröffnen und am Leben halten – um darauf aufzubauen, wenn die Umstände besser werden. Er drängt alle Seiten zur Vertrauensbildung: Israel zum Siedlungsstopp, die Palästinenser zum Kampf gegen ihre Extremisten, die Araber zur Vermittlung zwischen Fatah und Hamas sowie zum Ende des Waffenschmuggels nach Gaza.
Sein Mix aus prinzipiellen Forderungen und flexiblem Pragmatismus hat Irritationen ausgelöst. Er verlangt einen Siedlungsstopp, macht ihn aber nicht zur Vorbedingung für Dialog. Denn das würde Gegnern einen Vorwand liefern, wie man Gespräche verhindert. Auf manche Beobachter wirkte das so, als sei Obama eingeknickt. Dabei hat er erreicht, dass Israel im Westjordanland kaum noch neue Siedlungen baut. Nicht aber in Jerusalem. Dort eskalierte nun der Streit – freilich mehr wegen des Zeitpunkts als wegen der Sache. Der neue Plan wurde bekannt, als Vizepräsident Biden Israel besuchte. Obama empfand das als Ohrfeige. Daher die scharfe Reaktion.
In Europa fragen nun viele: Warum zwingt er Netanjahu nicht? Er hätte doch Druckmittel: die Unterbrechung der Militär- und Finanzhilfe. Doch was würde es bringen, Israel zu drohen, während die Palästinenser nicht verhandlungsfähig sind? Die große Keule wird erst hervorgeholt, wenn eine Einigung nahe ist. Man darf die Macht des US-Präsidenten nicht überschätzen. Er kann fehlenden Friedenswillen nicht ersetzen. Erst wenn die Völker und ihre Regierungen den Ausgleich wollen, kann er ihnen vermittelnd über die letzten Hürden hinweghelfen.
Soweit ist der Friedensprozess noch nicht. Obama wird weiter drängen und mehr Druck auf Israel ausüben als seine Vorgänger. Die Scheidung dagegen, das übliche Ende einer Zerrüttung im Privaten, ist keine Option. Die große Mehrheit des christlichen Amerika hält Israel für einen unverzichtbaren Verbündeten. Eine vergleichbare emotionale Nähe zu arabischen Staaten gibt es nicht. Die ausbleibende Modernisierung dort ist für US-Bürger eine große Enttäuschung. Das weiß Obama. Netanjahu weiß das auch.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.