Enraged Elephants

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 23 March 2010
by Gökalp Babayigit (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Boesl.
Despite the conservative offensive, Obama was successful in getting historic legislation through Congress. Among Republicans, outrage is mixed with self-criticism — and rightly so.


Naturally, America’s conservatives have overreacted once again: “It is the biggest abuse of power and demonstration of arrogance ever shown by Washington,” a female Fox News commentator wrote in her assessment of a law that not just a few people consider historic.

A majority in the House of Representatives approved the Senate changes to President Obama’s most important initiative, health care reform legislation. Congress hasn’t passed a more significant piece of social legislation since the 1960s. Obama is expected to sign the law next Tuesday. Many see the writing on the wall: Obama’s first legislative session is already a success. He has made history.

But into the history books will also go the last fourteen months, during which Americans were witness to an unprecedented battle. Compared to the populist propaganda attacks launched by conservatives in and around America’s Tea Party movement, our little verbal skirmishes between coalition partners in the Berlin government look almost like peace talks. Republicans now attack the reforms like a herd of enraged elephants (in line with their party’s mascot) gone off the deep end.

Obama the tyrant, opposing the will of the people; the socialist who wants to turn America into a communist country. There were no comparisons so crude that opponents of health care reform wouldn’t stoop to using to demonize Democrats and their reform initiative. Right up to the actual vote, Republican representatives agitated against it; now that it’s been passed, their opposition continues. At least ten states, some with Democratic governors, now plan to challenge the new law in court.

The Republican goal has always been to bring down Obama’s most important domestic program, to expose the president who promised change as a dreamer and the Democrats as inefficient gasbags. These have been the Republican goals for over a year, ever since they decided to set up monolithic opposition to health care reform.

The shrill Tea Party movement had a lot of success, and representatives got a taste of their displeasure in town hall meetings. But in the end, mobilizing their rage didn’t work. The bill was signed into law and thereby became a huge problem for Republicans: What happens if people start realizing over time that all the sky-is-falling rhetoric used by the conservatives hasn’t come true? What happens if America doesn’t magically change into communist China as promised? What happens if more Americans get healthy and stay that way?

In their rage over having lost the fight, conservatives are also displaying self-criticism. Republicans may take consolation in the fact that they’ve laid the foundation for a return to congressional power in November’s election insofar as they will use opposition to reform as a plank in their election platform. But David Frum, well-known conservative journalist and ex-adviser to George W. Bush, thinks these conservatives have succeeded only in bringing on the “most crushing legislative defeat since the 1960s.”

Sure, the hyper-heated debate mobilized people on the one hand, but that’s been counterbalanced by the fact that Republicans have now lost a good deal of maneuvering room. How are conservative representatives in Congress now supposed to present their own, improved alternatives now that they’ve condemned reform to the status of Satan’s handiwork? “We followed the most radical voices in the party and the movement, and they led us to abject and irreversible defeat,” Frum laments.

Conservatives have surrendered leadership to the opinion-makers on radio and television. “So today’s defeat for free-market economics and Republican values is a huge win for the conservative entertainment industry,” Frum says, referring to commentators like Glenn Beck and Rush Limbaugh. “Their listeners and viewers will now be even more enraged, even more frustrated, even more disappointed,” Frum added, saying they would now be tuning in to them in greater numbers.

What might become even more worrisome for Republicans is that fact that Obama may be able to demonstrate to Americans just how serious he is about his promise for change. He can no longer be accused of being all talk and no action. In the days leading up to the House vote, his complete attention was focused on reform. He canceled planned trips to Australia and Indonesia on short notice. He set an example; the chance he took in reverting to campaign mode in many speeches paid off.

An adviser to the Democrats summed it up for Politico.com saying, “Every Democrat and lots of independents are going to be saying, ‘Oh shit! This Obama thing was for real. He really did what he said he was going to do.’ The political value of that is incalculable.”

The more Republicans try to demonize the new law in the run-up to the November elections, the more they will come off looking like sore losers. It’s also doubtful that public anger over the law will last that long — especially if the apocalyptic prediction from Republicans that it will spell the end of the United States doesn’t materialize. If the economic picture begins to brighten at all, anger against the Obama administration will be short-lived. Many say conservative opposition will start collapsing as soon as people start seeing their health care situation improving. The stubborn patriots Republicans depicted themselves as could soon start looking like mere naysayers.

But there is one promise Obama won’t be able to keep. When he entered the White House, he promised to govern in a bipartisan fashion. He can’t do that with these conservatives. House Minority Leader John Boehner threw a challenge at Democrats on the floor of the House when, in the heat of the health care debate, he shouted, “Hell, no, you can’t!”

But they indeed can. And in the future they will — in the complete absence of Republican help.


Wütende Elefanten
Von Gökalp Babayigit
23.03.2010


Dem Sturmlauf der Konservativen zum Trotz gelingt es Obama, ein historisches Gesetz zu verabschieden. Bei den Republikanern mischt sich in die Empörung auch Selbstkritik - zu Recht.


Natürlich, in ihren Reaktionen überschlagen sich die konservativen Kräfte wieder einmal: "Der größte Machtmissbrauch und die schlimmste Arroganz, die Washington je gesehen hat" überschreibt eine Kommentatorin für den Sender Fox News ihre Abrechnung mit dem Gesetz, das nicht wenige als historisch ansehen.

Das Repräsentantenhaus hat die Senatsvorlage für Präsident Obamas wichtigstes innenpolitisches Vorhaben, die Gesundheitsreform, mehrheitlich gebilligt. Seit Mitte der sechziger Jahre hat das Parlament in den USA nicht mehr ein solch gewichtiges sozialpolitisches Gesetz verabschiedet. Obama wird es voraussichtlich im Laufe des Dienstags unterschreiben. Für manche steht fest: Seine erste Legislaturperiode ist jetzt schon ein Erfolg. Der Mann hat Geschichte geschrieben.

In die Geschichte eingehen werden indes aber auch die vergangenen 14 Monate, in denen dem amerikanischen Volk eine Schlacht sondersgleichen geboten wurde. Verglichen mit dem populistischen und propagandistischen Sturmlauf der US-Konservativen rund um die Tea-Party-Bewegung wirken die verbalen Scharmützel in Berlin - zwischen Regierung und Opposition oder zwischen Regierungspartei und Regierungspartei - wie Friedensgespräche. Wie eine wildgewordene Herde Elefanten rannten die Republikaner - in Anlehnung an ihr Wappentier - gegen die Reform an.

Tyrann Obama, der sich über den Wählerwillen hinwegsetzt. Der Sozialist, der die Vereinigten Staaten in ein kommunistisches Land verwandeln will: Den Gegnern der Gesundheitsreform war kein Vergleich zu krude, als dass er nicht zur Verunglimpfung der Demokraten und ihres Projekts "Health Care" herangezogen werden konnte. Bis kurz vor der Abstimmung agitierten republikanische Abgeordnete gegen das Gesetz und wollen auch jetzt, nach dem Votum, weiter dagegen vorgehen. So planen mindestens zehn Bundesstaaten - darunter auch demokratisch regierte -, gegen Health Care zu klagen.

Obamas erklärtes wichtigstes innenpolitisches Vorhaben zum Scheitern zu bringen, ihn, der den Wechsel versprochen hatte, als Luftnummer bloßzustellen, die Demokraten als ineffiziente Dampfplauderer zu enttarnen, das waren die Ziele der Republikaner, die sich vor mehr als einem Jahr zu einer weitreichenden Entscheidung hinreißen ließen: Beim Thema "Health Care" sollte Fundamentalopposition betrieben werden.

Die laute Tea-Party-Bewegung erlebte regen Zulauf, in den Townhall Meetings bekamen die Abgeordneten die Wut der Bürger zu spüren. Doch am Ende half die Mobilmachung nichts. Das Gesetz tritt in Kraft - und stellt die Republikaner vor ein großes Problem. Was passiert, sobald die Bürger in den kommenden Monaten merken, dass sich die schrillen Kassandrarufe der Konservativen nicht bewahrheiten werden? Wenn sich die USA nicht in China verwandeln, sondern das Gesetz tatsächlich mehr Amerikanern hilft, gesund zu bleiben oder gesund zu werden?

In die Wut über den verlorenen Kampf mischt sich bei den Konservativen auch Selbstkritik. Die Republikaner mögen sich noch feiern dafür, den Boden für womöglich erfolgreiche Kongresswahlen im November bereitet zu haben, indem sie dem Ärger über die Regierung eine Plattform gaben. Doch nach Ansicht von David Frum, einem bekannten konservativen Journalisten und ehemaligen Berater von George W. Bush, haben es sich die Konservativen zu großen Teilen selbst zuzuschreiben, diese "schlimmste Abstimmungsniederlage seit den sechziger Jahren" kassiert zu haben.

Ja, die total überhitzte Debatte hat einerseits die Menschen mobilisiert. Doch viel mehr fällt ins Gewicht, dass den Republikanern durch sie der Handlungsspielraum genommen wurde. Wie sollen konservative Abgeordnete auch in der Sache verhandeln und eigene, in ihren Augen bessere Alternativen ins Spiel bringen, wenn "Health Care" als reines Teufelszeug verschrien wird? "Wir folgten den radikalsten Stimmen in der Bewegung", schreibt Frum, "und sie führten in diese demütigende und unumkehrbare Niederlage".

Die konservativen Kräfte haben den Meinungsmachern in den Radio- und Fernsehanstalten die Wortführerschaft überlassen. "Die Niederlage für die freie Marktwirtschaft und die republikanischen Werte ist in Wahrheit ein Sieg für die konservative Unterhaltungsindustrie" verurteilt Frum Lautsprecher wie Glenn Beck oder Rush Limbaugh. "Ihre Zuhörer werden nun noch zorniger und noch frustrierter und noch enttäuschter sein" - und in größerer Zahl ihr Radio oder Fernsehgerät einschalten.

Proteste gegen Obama "Heil to the Chief"

Was für die Republikaner aber beinahe noch schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass Obama den Amerikanern zeigen konnte, wie ernst er es mit seiner Politik des Wechsels, mit dem "Change", meint. Nun kann ihm nicht mehr vorgeworfen werden, nur Reden zu schwingen, statt Taten zu vollbringen. In den letzten Tagen vor der Abstimmung galt seine gesamte Konzentration der Reform. Geplante Reisen nach Australien und Indonesien wurden kurzfristig abgesagt. Der Präsident setzte Zeichen. Der Einsatz, der ihn auch bei diversen Reden wieder zur Hochform aus Kandidaten-Zeiten auflaufen ließ, hat sich gelohnt.

Ein Berater der Demokraten bringt auf politico.com die Bedeutung dieses verabschiedeten Gesetzes für die erste Obama-Amtsperiode auf den Punkt: "Jeder Demokrat und viele Unabhängige werden sagen: 'Ach du Sch... Dieses Obama-Ding war ernst gemeint. Er hat wirklich getan, was er gesagt hat.' Der politische Wert dieser Meinung ist unermesslich."

Je lauter die Konservativen nun bis November das Gesetz verteufeln, desto eher erscheinen sie nach Obamas erstem großen Gesetz als schlechte Verlierer. Ob sich auch der Furor in der Bevölkerung so lange aufrechterhalten lässt - vor allem vor dem Hintergrund, dass sich jene apokalyptischen Warnungen vor dem Ende der USA nicht bewahrheiten werden - gilt als zweifelhaft. Bessert sich etwa die wirtschaftliche Situation bis dahin, wird der Groll gegenüber der Regierung lange nicht so groß sein. Auch wenn die "Health Care" zu greifen beginnt, sehen viele den Rückhalt für die Konservativen bröckeln. Aus den aufrechten Patrioten, zu denen sich die Republikaner stilisierten, könnten dann sture Neinsager werden.

Ein Versprechen wird Obama in Zukunft indes nicht mehr einlösen können. Als er ins Weiße Haus zog, wollte er überparteilich regieren. Das wird ihm mit diesen Konservativen nicht mehr gelingen. "Hell, no, you can’t!" - "Zum Teufel nein, Sie können nicht!" warf der republikanische Minderheitsführer im Repräsentantenhaus, John Boehner, bei der Debatte um die finale Abstimmung den Demokraten an den Kopf.

Doch, sie konnten. Und sie werden auch in Zukunft - ganz ohne Hilfe der Republikaner.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Trump the Multipolarist*

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail