Afghans Are People, Too

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 9 April 2010
by Dorothea Hahn (link to originallink to original)
Translated from by Christiane Thieme. Edited by Amy Wong.
In a recreated Afghan village near Washington, new recruits learn the ways of war. The villagers are real Afghans. Prisoners must be treated as a Marine would be.

In the village square, carpets flutter in the wind. The speaker blares Oriental music. An old man sips on a cup of tea. A few young men chatter aimlessly while some women sit off to the side in the dust. From a window, an imam looks down at the idle scene. Between ochre-colored houses, a police officer walks about in wide trousers.

When uniformed Marines arrive in the village square brandishing machine guns, the peaceful scene abruptly comes to an end. The Marines approach from several directions. They are looking for rebels. The order of the day is to catch and arrest the ringleader “for a conversation.” The Afghans have an order as well: Prevent the Marines from entering houses to look for rebels. The encounter in the village square begins with loud screams. After only seconds, the first jostles occur.

The 19- to 21-year-old Marines are prospective recruits. The villagers are real Afghans, but the typical Afghan village where these two groups encounter each other today is located about an hour’s drive away from the U.S. capital, at the Marine Corps Base in Quantico, Virginia. In this recreated village, complete with Afghans wearing turbans and burqas from the local costume rental store, soon-to-be U.S. soldiers learn how to handle real-life scenarios. Important are both military techniques and culture. They are supposed to practice talking to civilians and proper conduct with women, preferably without using any violence.

The fake Afghan village in Quantico and the actors, who have been hired at a daily rate of $240, are lessons learned from the war in Iraq. Future encounters between the U.S. military and the civilian population need better preparation. Major Alvino Mendonca, trainer of the prospective soldiers who himself served in Ramadi in Iraq, was assigned 256 young men and women for the six-month-long training. He has already weeded out 10 of them. Today he wants to see whether the remaining trainees are up to the challenge.

In front of an ochre-colored house, someone is being arrested. Shortly before the incident, when the Marines had entered the house, gunshots were heard. Now, two men in Afghan clothes are kneeling on the ground, their faces toward the wall. A young Marine shouts at his fellow soldier not to handle them with kid gloves. “They shot at us! What do we care if they are injured?” he yells. “Completely wrong,” his trainer will tell him later during the evaluation. “An injured rebel has to be treated just like a Marine.”

The elite troop is keen to maintain its reputation, not only in Afghanistan, but also in the world press. The U.S. Army has invited dozens of foreign journalists to Quantico to witness how Marines are trained to be respectful and open to conversation and so that they learn about culture, religion and gender roles in Muslim countries. Next to a recreated roadblock in between real razor barbed wire, the prospective solders learn what they should do when standing vis-à-vis a woman wearing a burqa. “A man is not allowed to address her and especially not to touch her,” an instructor explains.

Numerous young women are among the Marines as well. They are preparing to leave for Afghanistan in a few months. Many believe that they will make a special effort to establish contact with the female population. Megan Elliot from New Jersey is one of them. She had applied to the Marines out of patriotism. “I want to give back what I have received,” the 23-year-old says, explaining her choice. She does not ask any questions about the reasoning behind the wars her country wages. “I do what my country expects of me,” she says proudly.

A real Afghan in the fake Afghan village covers his face with a scarf. He does not want to be recognized. After many years of role-playing in military training camps in the United States, he will soon return to his country, only this time as translator for the U.S. Army.


Afghanen sind auch Menschen

In einem nachgebauten afghanischen Dorf nahe Washington lernen junge Rekruten den Krieg. Die Afghanen sind echt. Und Gefangene müssen wir Marines behandelt werden.

QUANTICO taz | Auf dem Dorfplatz flattern Teppiche im Wind. Aus dem Lautsprecher dudelt orientalische Musik. Ein alter Mann trinkt Tee. Ein paar junge Männer palavern, etwas abseits hocken Frauen im Staub. Aus einem Fenster blickt ein Imam auf das Geschehen herab. Zwischen den ockerfarbenen Häusern geht ein Polizist mit weiten Hosen herum.

Als die Marines in Kampfuniform und mit vorgehaltenen Maschinengewehren auf den Dorfplatz kommen, ist die Ruhe schlagartig zu Ende. Die Marines kommen aus mehreren Richtungen. Sie suchen Aufständische. Ihr Tagesbefehl lautet: den Anführer herausholen und mitnehmen: "Für Gespräche." Auch die Afghanen haben einen Tagesbefehl: die Marines daran hindern, in die Häuser zu gehen und nach Aufständischen zu suchen. Die Begegnung auf dem Dorfplatz beginnt mit lautem Geschrei. Schon nach wenigen Sekunden kommt es zu ersten Rempeleien.

Die 19- bis 21-jährigen Marines sind angehende Offiziere. Die Dorfbewohner sind echte Afghanen. Aber das typisch afghanische Dorf, wo die beiden Gruppen an diesem Tag aufeinander treffen, befindet sich eine Autostunde von der US-Hauptstadt entfernt, auf dem Marines-Ausbildungsgelände von Quantico, Virginia. Die künftigen US-Offiziere sollen in dem nachgebauten Dorf mit den Afghanen, die Turbane und Burkas vom Kostümverleih tragen, den Ernstfall lernen. Dabei geht es sowohl um Militärtechnik als auch um Kultur. Sie sollen das Gespräch mit Zivilisten üben. Auch den Umgang mit Frauen. Und möglichst ohne Gewalt vorzugehen.

Das falsche afghanische Dorf und die für ein Tageshonorar von 240 Dollar engagierten Rollenspieler in Quantico sind eine Lehre aus dem Irakkrieg. Künftige Begegnungen zwischen US-Militärs und Zivilbevölkerungen sollen besser vorbereitet werden. Major Alvino Mendonca, der Ausbilder der angehenden Offiziere, der selbst in Ramadi im Irak im Einsatz war, hat für die sechsmonatige Ausbildung 256 junge Männer und Frauen bekommen. Zehn davon hat er bereits aussortiert. An diesem Tag will er sehen, ob die Übrigen der Begegnung mit den Zivilisten gewachsen sind.

Vor einem ockerfarbenen Haus kommt es zu einer Gefangennahme. Kurz zuvor, als die Marines ins Innere des Hauses drangen, sind Schüsse gefallen. Jetzt knien zwei Männer in afghanischer Kleidung auf dem Boden, die Gesichter zur Wand. Ein junger Marine herrscht seine Kameraden an, die beiden Knienden nicht mit Samthandschuhen anzufassen. "Sie haben auf uns geschossen! Was schert uns, ob sie verletzt sind?", ruft er. "Ganz falsch", wird ihm bei der Manöverkritik sein Ausbilder sagen, "ein verletzter Aufständischer muss behandelt werden wie ein Marine."

Die Elitetruppe ist um ihr Ansehen bemüht. Nicht nur in Afghanistan, sondern auch in der Weltpresse. Die US-Armee hat Dutzende von ausländischen Journalisten nach Quantico eingeladen. Sie sollen sehen, dass die Marines zu Respekt und zum Gespräch ausgebildet werden. Und dass sie Kultur und Religion und Geschlechterrollen in islamischen Ländern lernen. An einer nachgebildeten Straßensperre zwischen echten Nato-Draht-Rollen erfahren die angehenden Offiziere, was sie tun können, wenn ihnen eine Frau in Burka gegenübersteht. "Ein Mann darf sie nicht ansprechen und schon gar nicht berühren", erklärt ein Ausbilder.

Unter den Marines sind zahlreiche junge Frauen. Sie bereiten sich darauf vor, in ein paar Monaten nach Afghanistan zu gehen. Viele haben im Kopf, dass sie dort vor allem den Kontakt zur weiblichen Bevölkerung suchen werden. Megan Elliot aus dem Bundesstaat New Jersey ist eine von ihnen. Sie hat sich aus Patriotismus bei den Marines beworben: "Ich will zurückgeben, was ich bekommen habe", erklärt die 23-Jährige ihre Wahl. Fragen über den Sinn der Kriege, die ihr Land führt, stellt sie nicht. "Ich tue, was mein Land von mir verlangt", sagt sie stolz.

Ein echter Afghane in dem falschen afghanischen Dorf hält sich ein Tuch vor das Gesicht. Er will nichts von sich preisgeben. Nach mehreren Jahren als Rollenspieler in Ausbildungslagern der USA geht er demnächst in sein Land zurück. Dieses Mal als Übersetzer für die US-Armee.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail