The meeting between Barack Obama and Benjamin Netanyahu was supposed to ease Israeli-American tensions. But then came the deadly incident of the Gaza solidarity convoy.
The U.S. government understood clearly why Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu changed his itinerary to fly home earlier than planned from Canada instead of continuing on to Washington for a meeting with President Obama: Obama telephoned Netanyahu the morning of his departure for Israel, promising they would meet “at the first opportunity,” reports said on Tuesday.
Those in Washington and Jerusalem alike realize that the postponement of the meeting could not have come at a worse time. Since the icy meeting between the two at the end of March where the White House did not even stage the usual fireplace photo op, Chief of Staff Rahm Emanuel has been the principal figure busily trying to reduce tensions between Obama and Netanyahu as well as between the U.S. and Israel.
Discord and Mistrust
Vice-President Joe Biden’s visit to Israel in March was overshadowed by the Israeli announcement that settlement building in occupied East Jerusalem would continue. That became the temporary low point in U.S.-Israeli relations since Obama’s inauguration in January 2009, in a relationship that was already characterized by discord and mistrust.
Rahm Emanuel plays a key role in relations because he is Jewish himself, lived for many years in Israel, and served voluntarily in the Israeli military. After Netanyahu’s unfortunate meeting with Obama at the White House, Emanuel was mildly critical of the White House’s handling of the delicate relationship with Israel. The invitation to this second meeting was delivered personally by Emanuel in Jerusalem on the occasion of his visit there in celebration of his son Zach’s bar mitzvah.
But even the relationship between Emanuel and Netanyahu is anything but harmonious. The Israeli Prime Minister reportedly referred to Obama’s Chief of Staff as a “self-hating Jew” in a private conversation — a reference to the book “Jewish Self-Hatred” authored by Hanover-born Jewish philosopher Theodor Lessing in 1930. The fact that liberal Democrats in Washington cannot communicate with the conservatives in Netanyahu’s Likud coalition government, much less with the ultra-rightist Foreign Affairs Minister Avigdor Lieberman, exacerbates tensions between the two nations.
Israeli Doubts About The American Protective Umbrella
The recently concluded U.N. review conference of the Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT) where the United States raised no objections to the prescription in the final document which called upon the “informal nuclear power” Israel to sign the NPT while Iran’s nuclear program was not mentioned did nothing to reduce tensions. The fact that Obama’s National Security Advisor James Jones expressed doubts about the conclusions shortly after the conference adjourned as well as about the planned 2012 conference for a nuclear-free Middle East did not help in eliminating growing Israeli doubts about the American protective umbrella.
The bloody incident off the coast of Gaza was also a setback for Middle East mediator George Mitchell’s plans for indirect peace talks between Israel and the Palestinians. Up until then, the U.S. had tried to bypass the problem of the terrorist organization Hamas’ political control in Gaza while urging talks between Israel and the more moderate Palestinian government in West Bank Ramallah.
To that point, the United States had only expressed mild criticism of Israel’s Gaza blockade. Now the Gaza problem, and particularly Washington’s reaction to it, has been thrust into the limelight, complicating efforts to inaugurate indirect peace talks under George Mitchell’s mediation. Everyone in Washington now appears clueless about possible alternatives to Mitchell’s efforts and Rahm Emanuel’s attempts to bring Obama and Netanyahu closer together.
Ein weiterer Rückschlag
Von Matthias Rüb
02. Juni 2010
Ein Treffen Barack Obamas mit Benjamin Netanjahu hatte die Spannungen zwischen Amerika und Israel lösen sollen. Doch dann ereignete sich der tödliche Zwischenfall mit der Gaza-Solidaritätsflotte.
Für die vorzeitige Heimreise des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu aus Kanada, von wo er nach Washington zu dem für Dienstag geplanten Treffen mit Präsident Barack Obama im Weißen Haus hätte weiterfliegen sollen, hatte die amerikanische Regierung Verständnis: Obama habe noch am Morgen vor Netanjahus Abflug mit diesem telefoniert und vereinbart, das Treffen „bei der allernächsten Gelegenheit“ nachzuholen, hieß es am Dienstag.
Tatsächlich weiß man in Washington wie in Jerusalem, dass die Verschiebung des Gesprächs zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt hätte kommen können. Nach dem eisigen Treffen Netanjahus mit Obama Ende März, bei dem das Weiße Haus nicht einmal das übliche Foto vom Empfang am Kamin zuließ, bemühte sich vor allem Obamas Stabschef Rahm Emanuel um Entspannung zwischen den zerstrittenen Verbündeten und auch um eine atmosphärische Aufhellung im persönlich angespannten Verhältnis zwischen Obama und Netanjahu.
Missstimmung und Misstrauen
Benjamin Netanjahu musste vorzeitig abreisen
Der Besuch von Vizepräsident Joseph Biden im März in Israel, der von der Ankündigung fortgesetzten jüdischen Wohnungsbaus im besetzten Ostteil Jerusalems überschattet wurde, war der vorläufige Tiefpunkt in der von Missstimmung und Misstrauen geprägten Geschichte der amerikanisch-israelischen Beziehungen seit dem Machtantritt Obamas im Januar 2009.
Emanuel kommt in den Beziehungen eine Schlüsselrolle zu, weil er selbst Jude ist, längere Zeit in Israel lebte und als Freiwilliger einst bei den israelischen Streitkräften diente. Nach dem missratenen Treffen Netanjahus mit Obama im Weißen Haus kritisierte Emanuel vorsichtig die Haltung der eigenen Regierung, die in der delikaten Beziehung zu Israel nicht immer glücklich gehandelt habe. Die Einladung an Netanjahu zu dem zweiten Treffen im Weißen Haus überbrachte Emanuel vergangene Woche persönlich in Jerusalem bei einem Besuch anlässlich der Barmizwa-Feier seines Sohnes Zach in Israel.
Doch auch das Verhältnis zwischen Netanjahu und Emanuel ist alles andere als harmonisch. Vom israelischen Ministerpräsidenten ist überliefert, dass er in einem privaten Gespräch Obamas einflussreichen Stabschef einmal als „sich selbst hassenden Juden“ bezeichnete - in Anspielung auf das 1930 erstmals erschienene Buch „Der jüdische Selbsthass“ des in Hannover geborenen jüdischen Philosophen Theodor Lessing. Der Umstand, dass die in Washington regierenden linken Demokraten mit den Rechten von Netanjahus Likud-Block oder gar mit den Ultrarechten von Außenminister Avigdor Lieberman nicht auf der gleichen politischen Wellenlänge kommunizieren können, erschwert die angestrebte Entspannung.
Israelische Zweifel an der „Schutzmacht“ Amerika
Auch die jüngst beendete Überprüfungskonferenz zum Nichtverbreitungsvertrag für Atomwaffen (NVV) am UN-Sitz in New York, bei der sich Washington einem Schlussdokument nicht widersetzte, in dem die „informelle Atommacht“ Israel zum Beitritt zum NVV aufgerufen wird, Iran und sein Atomprogramm aber unerwähnt blieben, hat nicht zum Abbau der Spannungen beigetragen. Dass sich Obamas Nationaler Sicherheitsberater James Jones und andere Washingtoner Regierungsvertreter kurz nach dem Ende der New Yorker Konferenz skeptisch über das Schlussdokument und auch über die darin beschlossene Konferenz von 2012 zu einem atomwaffenfreien Nahen Osten äußerten, hat die wachsenden Zweifel der israelischen Regierung an der „Schutzmacht“ Amerika nicht beseitigt.
Auch für die vom amerikanischen Nahost-Vermittler George Mitchell angestoßenen indirekten Friedensgespräche zwischen Israel und den Palästinensern ist der blutige Zwischenfall im östlichen Mittelmeer ein schwerer Rückschlag. Bisher hatte Washington versucht, das Problem des von der Terrororganisation Hamas kontrollierten Gazastreifens gleichsam auszuklammern und die Gespräche der israelischen Regierung mit der gemäßigten Palästinenserführung in Ramallah im Westjordanland dennoch voranzutreiben.
Washington hat bisher die Blockade des Gazastreifens nur verhalten kritisiert. Jetzt drängt sich das Gaza-Problem und zumal die Haltung Washingtons zur israelischen Blockade in den Vordergrund und erschwert die angestrebten indirekten Friedensverhandlungen unter Mitchells Vermittlung. Eine Alternative zu Mitchells zähen Bemühungen und zur weiteren, von Rahm Emanuel vorangetriebenen Annäherung zwischen Obama und Netanjahu weiß in Washington aber niemand.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
President Donald Trump is calling on people to distrust environmental measures and ... the scientific community. He will have to prove there are no floods caused by unrelenting rain ...and that the wildfires in his country have not been caused by ... climate change.
President Donald Trump is calling on people to distrust environmental measures and ... the scientific community. He will have to prove there are no floods caused by unrelenting rain ...and that the wildfires in his country have not been caused by ... climate change.
[I]n a world of interdependence, international cooperation and the strengthening of multilateral institutions will be vital to preventing competition leading to conflict.