While the American president dreams of a world free of nuclear weapons, they’re building a nuclear bomb in Tehran right in front of the world’s very eyes. Barack Obama’s Iran policy is too inconsistent.
Admittedly, it shows high moral values to try to get a dictatorship to disarm while it behaves so irrationally on the world stage. But then you’ve got to play the moral trump card, too.
However, none of the cards Barack Obama has thus far drawn in the Iran game has been an ace. The draft of a new round of sanctions mostly bears Hillary Clinton’s signature. While they’re not the “crippling sanctions” of which the secretary of state recently spoke, they’ll nonetheless be felt by the Tehran regime. Her track record up to now shows what kind of president she could have become. Although she was effectively checkmated when Obama named her as secretary of state, she was able to fight her way back — not as competition for Obama, something she would never consider — but with a sense of duty to serve her country.
Any success in preventing Iran from attaining nuclear weapons will be largely due to Hillary Clinton’s efforts. It is she who prevents Barack Obama from becoming another Jimmy Carter who, in his naivete, supported the Mullahs in Iran without considering the political consequences.
With the current Iran conflict, there’s a tendency to draw comparisons with Ronald Reagan’s handling of the former Soviet Union. Reagan was able to peacefully defeat communism by putting Soviet leaders under heavy economic and even military pressure. The comparison is ironic since it was also Reagan who made massive weapons deliveries to the Islamic republic. Therefore, a different historic comparison is appropriate for this extraordinary situation.
Abraham Lincoln, the eminent American president, decided in favor of abolishing slavery — not for emotional reasons, although he was personally opposed to it — but in order to preserve the American union. His highest priority was to hold the United States together. Lincoln’s realpolitik decision to end slavery made possible America’s future as an industrial nation and its eventual rise to world power status.
Barack Obama swore his oath of office on Abraham Lincoln’s Bible. It’s now time that he recall Lincoln’s wise words and take a clear stance with those Iranians engaged in the peaceful struggle to end tyranny in their nation. Up until now, he has acted cautiously and has made some serious tactical errors. He thought the demonstrations in Iran were a short-term phenomenon and allowed his administration to negotiate with Iran’s illegitimate leadership; he also forced both houses of the U.S. Congress to temporarily shelve decisive sanctions in the energy sector. Precious time and many human lives were lost as a result.
The comparison with Lincoln shows that the Iranian nuclear bomb can only be prevented by Iranian freedom. They are inseparable, but thus far Obama has barely recognized the Iranian people’s desire for freedom. He need only recall the images from Iran in the wake of the 9/11 attacks: As America went through the most tragic hour of its recent history, Iranians marched together in a show of solidarity. They lit candles, sang songs of mourning and shed tears for the many victims of that attack. And Iranian security forces were helpless to do anything about it.
It may sound like a threat, but it is a fact: When Iran’s day of independence finally comes, Iranians will remember who stood at their side during their peaceful revolution. So far, Obama hasn’t done so.
Nur die Freiheit verhindert die Bombe
Von Saba Farzan
10.06.2010
Während der amerikanische Präsident von einer Welt ohne Atomwaffen träumt, baut man in Teheran vor den Augen der Welt an der Atombombe. Barack Obamas Iranpolitik ist noch zu wankelmütig.
Zugegeben: Es zeugt von einem hohen moralischen Anspruch, gegenüber einer Diktatur, die sich auf der internationalen Bühne irrational verhält, auf Abrüstung zu setzen. Aber dann muss man die moralische Trumpfkarte auch ausspielen.
Doch keine Karte, die Barack Obama bisher im Iranspiel gezogen hat, war ein Ass. Der Entwurf für eine neue Sanktionsrunde trägt vor allem die Handschrift von Hillary Clinton. Zwar sind es noch nicht die „crippling sanctions“, von denen die US-Außenministerin in jüngster Zeit sprach, doch werden sie das Teheraner Regime treffen. Ihre bisherige Arbeit lässt erkennen, was für eine Präsidentin Clinton hätte werden können. Zwar war sie von Obama mit der Aufgabe als oberste amerikanische Diplomatin zunächst Schachmatt gesetzt worden, doch sie hat sich zurückgekämpft – nicht als Konkurrentin für Obama, das wird sie nie wieder sein, sondern in der Pflicht, ihrem Land zu dienen.
Gelingt es, den Iran an einer atomaren Bewaffnung zu hindern, dann ist es zum großen Teil das Verdienst von Hillary Clinton. Sie ist es, die Barack Obama davon abhält, ein zweiter Jimmy Carter zu werden. Carter unterstützte in seiner Naivität die Mullahs, ohne die politischen Folgen abzusehen.
Im gegenwärtigen Irankonflikt gibt es die Neigung, einen Vergleich zu Ronald Reagan und seinem Umgang mit der ehemaligen Sowjetunion heranzuziehen. Reagan hat den Untergang des Kommunismus friedlich besiegelt, indem er die Machthaber unter enormen, auch militärischen Druck gesetzt hat. Der Vergleich indes birgt eine Ironie, da es auch Reagan war, der reichlich Waffen an die Islamische Republik verkaufte. Daher wird eher ein anderer historischer Vergleich dieser außergewöhnlichen Situation gerecht.
Abraham Lincoln, der große amerikanische Präsident, entschied sich für die Abschaffung der Sklaverei – nicht aus emotionalen Gründen, obwohl er diese zutiefst ablehnte, sondern um die Einheit Amerikas zu wahren. Für ihn war die oberste Maxime, die Union zu retten. Lincolns realpolitische Entscheidung, die Sklaverei zu beenden, begründete Amerikas Zukunft als Industriestaat und Aufstieg zur Weltmacht.
Barack Obama hat seinen Eid als 44. US-Präsident auf die Bibel von Abraham Lincoln gesprochen. Es wird Zeit, dass er sich an die weisen Worte Lincolns erinnert und zum friedlichen Kampf der Iraner, die ihre Tyrannei abschaffen wollen, klar Stellung bezieht. Bisher hat er sich sowohl damit zurückgehalten, als auch erhebliche taktische Fehler begangen. Er verwechselte die Demonstrationen mit einem kurzweiligen Phänomen, er ließ seine Administration mit einer illegitimen Führung verhandeln und zwang beide Kammern des amerikanischen Parlaments dazu, entscheidende Sanktionen im Energiesektor vorerst in der Schublade aufzubewahren. Kostbare Zeit und zahlreiche Menschenleben gingen dabei verloren.
Der Vergleich zu Lincoln zeigt: Die iranische Atombombe kann nur mit der iranischen Freiheit zu verhindern sein. Beides gehört zusammen. Bisher hat Obama diesen Freiheitswillen kaum zur Kenntnis genommen. Dabei hätte er sich nur an Bilder aus dem Iran nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 erinnern müssen. Als Amerika durch die tragischste Stunde seiner jüngsten Geschichte ging, kamen Iraner in Teheran zu einem Solidaritätsmarsch zusammen. Sie zündeten Kerzen an, sangen Trauerlieder und vergossen Tränen um die zahlreichen Opfer. Die Sicherheitskräfte waren machtlos dagegen.
Es mag wie eine Drohung klingen, aber es ist eine Tatsache: Am Tag der iranischen Freiheit werden sich die Menschen im Iran daran erinnern, wer in ihrem friedlichen Kampf an ihrer Seite stand. Barack Obama gehört bislang nicht dazu.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.