Much has been written about the destructive effect of lobbying activity on American society, politics and economy. But there is an even greater dimension to the problem. The aggressive push of U.S. companies to deregulate — combined with the lax enforcement of existing norms and guidelines on the part of the government — is undermining one of the key pillars in U.S. economic competitiveness.
It is painful to watch a nation, which in the recent past made much noise about concepts such as transparency, disclosure and accountability, stand by as federal officials enable and tolerate the behavior of companies as they deliberately avoid — or even directly and systematically violate — regulations.
As soon as something “bad” happens — do we need to mention the oil company BP? — you can be sure that members of the U.S. Congress will protest just as quickly as litigation attorneys file class-action law suits. Neither of these two reactions is an especially intelligent approach for leading a complex, modern civilization. The self-righteous manner in which the U.S. Congress pretends to be outraged is rather presumptuous, since it was this institution that bent over backwards to relax any regulations that companies might view as an impediment.
Leaving aside the financial concerns, this trend is particularly pronounced in the environmental sector — from water treatment and emissions standards to efficient fuel use and production of mineral resources. Completely overlooked in all the rhetoric is the devastating effect this tacit tolerance by policy makers ultimately has on science and technology — and on the benefits of these disciplines for the whole of society.
U.S. corporations keep hearing the promises of politicians to loosen all rigid and restrictive policies — promises that were undoubtedly influenced by enticing corporate donations. Under these circumstances, it is only "reasonable" to use internal corporate resources in a way that takes optimal advantage of the political system.
The alternative would be to work hard to meet the strict requirements and regulations. But this is not the best option. For it is still cheaper to operate through "the Washington office" and lobby successfully for looser standards than to invest a great deal of time and money and deploy teams of managers and researchers to meet the requirements. In other words, the message from the politicians and business leaders is that a science-based approach is not really necessary to drive the U.S. economy. This mantra ultimately leads to the weakening of science.
This situation prevails even today in Washington. And it may well be largely responsible for the fact that science and technology in the U.S. society is continuously losing prestige — and this, in turn, is directly related to America’s loss of competitiveness. Other factors play a role, such the fact that scientists earn less than lawyers and investment bankers and that in the last two decades higher education in science and technology has shifted to foreign students.
But the fish rots from the head. And here is where the effects of lobbying and deregulation — Washington's preferred modus operandi — come into play.
Maybe Republicans are patting one another on the back because they have managed to block all attempts to enhance regulatory requirements in virtually all federal agencies — from the Environmental Protection Agency through the Food and Drug Administration to Pentagon procurement procedures. And the U.S. Chamber of Commerce is no doubt pleased that it helped to “liberate” U.S. companies from the yoke of regulation, as if this represented some kind of second struggle against communism. But for the U.S. the tragedy is that companies will no longer focus on adhering to stringent guidelines and thus reap the rewards from being the global leader in technology.
Anyone who doubts the benefits of strict regulation needs only to look to Europe and Japan. The economies of these regions do have their problems, but despite state-sanctioned strict regulations, European and Japanese companies are able to succeed against their U.S. competitors.
The fact that leading U.S. companies like General Electric Co. are building up their staff for research and development (R & D) in Europe — which is hardly a cheaper location than the U.S. — is likely indicative of much more than the mere globalization of R & D. It simply underscores the fact that companies recognize that it can be a competitive advantage to set up shop in a highly regulated region.
The result of all the lobbying and the willingness of Congress to comply with the lobbyists is that U.S. companies have lost valuable time and influence in many environmental technologies. Unfortunately, for the economic future of America this perverse logic does not just apply to climate change.
Über die zerstörerische Wirkung der Lobbyarbeit auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft der USA wurde viel geschrieben. Doch das Problem hat eine noch größere Dimension. Denn die aggressive Kampagne von US-Unternehmen für Deregulierung - gepaart mit laxer Umsetzung bestehender Normen und Richtlinien seitens der Regierung - untergräbt eine der tragenden Säulen für die Wettbewerbsfähigkeit der US-Wirtschaft.
Für eine Nation, die in jüngerer Vergangenheit mit Konzepten wie Transparenz, Offenlegung und Rechenschaftspflicht von sich reden machte, ist es schmerzhaft, die Harmlosigkeit und das Komplizentum mit ansehen zu müssen, mit denen Bundesbehörden vorsätzliches Wegschauen und eine unbekümmerte Haltung der Unternehmen - wenn nicht gar direkte und systematische Verstöße - billigen und ermöglichen.
Sobald etwas "Schlechtes" passiert - müssen wir den Ölkonzern BP extra erwähnen? -, darf man sicher sein, dass die Mitglieder des US-Kongresses genauso schnell protestieren, wie Prozessanwälte bereit sind, Sammelklagen einzureichen. Keine dieser beiden Reaktionen ist ein besonders intelligenter Ansatz für die Führung einer komplexen modernen Zivilisation. Die selbstgerechte Art des US-Kongresses, Entsetzen vorzutäuschen, ist deshalb so unverfroren, weil sich diese Institution unerbittlich darum bemüht, Regulierungen zu lockern, die Unternehmen womöglich ab und an für hinderlich erachten könnten.
Lässt man das Finanzwesen außen vor, ist dieser Trend vor allem im Bereich Umweltschutz ausgeprägt - von der Wasseraufbereitung und Abgasnormen bis hin zur effizienten Treibstoffnutzung und Gewinnung von Bodenschätzen. Vollkommen übersehen wird bei aller Rhetorik, welch verheerende Wirkung dieser Akt des stillschweigenden Duldens durch die Politik letztlich auf Wissenschaft und Technik hat - und auf die Erträge dieser Disziplinen für die gesamte Gesellschaft.
US-Konzerne hören ständig die Versprechen der Politiker, alle starren und einschränkenden Richtlinien zu lockern, Versprechen, die die Konzerne zweifellos mit verführerischen Wahlspenden herbeigeführt haben. Unter diesen Umständen wäre es nur "vernünftig", die internen Anstrengungen der Unternehmen so auszurichten, dass das politische System optimal ausgenutzt wird.
Die Alternative wäre, schwer dafür zu arbeiten, die strengen Auflagen und Regulierungen zu erfüllen. Aber das ist suboptimal. Denn es ist immer noch billiger, über "das Washingtoner Büro" erfolgreich Lobbyarbeit für lockerere Normen zu betreiben als mit großen Teams aus Managern und Wissenschaftlern viel Zeit und Geld zu investieren, um die Anforderungen zu erfüllen.
Anders gesagt, die Botschaft aus Politik wie Wirtschaft lautet, dass ein wissenschaftsbasierter Ansatz nicht unbedingt nötig ist, um die US-Wirtschaft voranzubringen. Dieses Mantra führt letzten Endes zur Schwächung der Wissenschaft.
Dieser Zustand herrscht auch heute noch in Washington vor. Und er könnte durchaus hauptverantwortlich dafür sein, dass Wissenschaft und Technik in der US-Gesellschaft kontinuierlich an Ansehen verlieren - und für den damit in direktem Zusammenhang stehenden Verlust der Wettbewerbsfähigkeit Amerikas.
Andere Faktoren kommen hinzu, etwa dass Wissenschaftler weniger verdienen als Anwälte und Investmentbanker und dass seit mittlerweile zwei Jahrzehnten die universitäre Ausbildung in Wissenschaft und Technik auf ausländische Studenten verlagert wird.
Doch der Fisch stinkt vom Kopf her. Und hier kommen die Folgen von Lobbyarbeit und Deregulierung, Washingtons bevorzugtem Modus Operandi, ins Spiel.
Vielleicht klopfen sich die Republikaner ja gegenseitig auf die Schulter, weil sie es geschafft haben, Versuche zu blockieren, mit denen in praktisch allen Bundesbehörden Auflagen und Regulierungsvorschriften hätten an Bedeutung gewinnen sollen - von der Umweltschutzbehörde EPA über die Arzneimittelzulassungsbehörde FDA bis hin zur Auftragsvergabe des Pentagon. Und bei der US-Handelskammer ist man wahrscheinlich zufrieden, dazu beigetragen zu haben, US-Unternehmen vom Joch der Regulierung zu "befreien", als gehe es um eine Art zweiten Kampf gegen den Kommunismus. Für die USA besteht die Tragödie darin, dass die Konzerne sich nicht mehr darauf konzentrieren, strikte Richtlinien einzuhalten und die Erträge einzustreichen, die es mit sich bringt, im Bereich Technologie weltweit führend zu sein.
Wer an den Vorteilen strenger Regulierung zweifelt, braucht nur nach Europa und Japan zu blicken. Die Volkswirtschaften dieser Regionen haben zwar ihre Probleme, aber trotz staatlich verordneter strikter Richtlinien ziehen europäische und japanische Unternehmen gegenüber den US-Wettbewerbern nicht den Kürzeren.
Die Tatsache, dass führende US-Unternehmen wie GE ihr Personal für Forschung und Entwicklung (F&E) in Europa aufstocken - was kaum ein billigerer Standort ist als die USA -, dürfte auf viel mehr hindeuten als auf die Globalisierung von F&E. Es unterstreicht, dass solche Unternehmen erkannt haben, dass es ein Wettbewerbsvorteil sein kann, in einer Region mit strengen Auflagen zu agieren.
Die Folge all der Lobbyarbeit und der Bereitschaft des US-Kongresses, den Wünschen nachzukommen, ist, dass US-Unternehmen in vielen Umwelttechnologien wertvolle Zeit und Einfluss verloren haben. Zum Unglück der wirtschaftlichen Zukunft Amerikas gilt diese perverse Logik nicht nur für den Bereich Klimawandel.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.