Barack Obama was elected to solve problems. Americans don’t want him to show how limited presidential powers really are.
It’s not much fun being president of the United States these days. Instead of transforming the world power’s future with courageous reforms, he has to deal with one failure after another. America may be able to fly to the moon and explore Mars with scientific probes but despite all its technical accomplishments it has been unable to plug a damned hole a mile below the surface of the ocean. Things already weren’t going well in Afghanistan and then the commanding general there lets a reporter listen in for days as his staff blasphemes America’s political elite. It’s enough to make you crawl out of your own skin. Is Obama surrounded by amateurs?
Obama’s approval ratings are in decline. The latest NBC-Wall Street Journal poll shows more negatives than positives for the first time of this administration at 48 to 45 percentage points. The main cause is the helpless image Obama has been projecting in the handling of the Gulf oil spill. It’s no more his fault than is the economic crisis he inherited from George W. Bush, but Americans elected him to solve such problems; they don’t want to hear him talk about the limits of presidential power. They want to see positive change in their everyday lives and they absolutely hate to see pictures showing America’s helplessness. The 444 days American diplomats spent as hostages in Iran after the 1979 revolution wasn’t Jimmy Carter’s fault either. But they did cost him his reelection. George W. Bush didn’t cause Hurricane Katrina, but his crisis management team proved inept; after that, his standings were in the cellar and his ability to influence events limited.
Obama has to begin fearing that the Republicans will regain control of Congress this fall and the electorate may deny him reelection in 2012. What an embarrassment that would be — the first black President in America turned out of office after just one term.
In General McChrystal’s case, Obama acted quickly; he can’t be accused of dithering there. But the affair did point out the extent to which the White House, the military and the diplomats are at odds with one another concerning the right strategy for Afghanistan. That damage can scarcely be controlled. The news on the jobs front also shows no improvement despite the fact that Obama successfully passed a bold economic recovery package just three months after taking office. He wasn’t able to increase troop levels in Afghanistan as easily as George W. Bush was able to launch the Iraq war. He discussed his options with experts for three months and is convinced he acted responsibly; his successes there, however, remain limited.
He nearly stumbled on healthcare reform in 2009. He had to employ deft political management skills behind the scenes to get that through Congress. He then got a quick bonus with the nuclear disarmament agreement between the United States and Russia. For that, he received high marks for his perseverance and foresight a mere three months ago. Healthcare reform was long overdue not only because it was a shame to have 47 million uninsured citizens in such a wealthy nation, but also because skyrocketing healthcare costs were threatening to destroy government budgets. But the majority of Americans give him no credit for that: they stubbornly cling to the notion that he’s too liberal, wants to change American society too radically and is neglecting to manage everyday life responsibly.
America isn’t becoming more liberal just because the president wants it that way and, at least from a European perspective, has good arguments to support his policies. It’s far more a matter of the harder he pushes on issues — to end the addiction to oil in favor of renewable energy, for more government involvement in healthcare, for increased borrowing in order to stimulate the economy — the more political resistance he encounters; and thus creating better chances for a right-wing comeback. Obama can’t ignore the mood of the public if he wants to win elections and re-legitimize his administration. He isn’t making America more European; on the contrary, Americans are forcing him more toward the center-right. Otherwise he will have to go.
Der machtlose US-Präsident
Von Christoph von Marschall
24.06.2010
Barack Obama wurde gewählt, damit er Probleme löst. Die Amerikaner wollen nicht, dass er ihnen die Grenzen der Macht eines US-Präsidenten vorführt.
Es macht derzeit wenig Freude, Präsident der USA zu sein. Statt mit mutigen Reformen die Zukunft der Weltmacht zu gestalten, muss er sich mit einer Panne nach der anderen beschäftigen. Amerika kann auf den Mond fliegen und den Mars mit Sonden erkunden, ist aber trotz all seiner technischen Fertigkeiten selbst nach neun Wochen nicht fähig, ein verdammtes Bohrloch in 1500 Meter Wassertiefe zu schließen. In Afghanistan läuft es nicht gut. Und dann lässt der kommandierende General einen Reporter tagelang zuhören, wie abfällig sein Stab über die politische Elite lästert. Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. Ist er von Anfängern umgeben?
Obamas Zustimmungswerte sinken. Die jüngste Umfrage vom „Wall Street Journal“ und dem Sender NBC ermittelt erstmals mehr negative als positive Urteile: 48 zu 45 Prozent. Das liegt vor allem am machtlosen Bild, das Obama bei der Ölpest abgibt. Sie ist nicht seine Schuld, genauso wenig wie die Wirtschaftskrise; die hat er von George W. Bush geerbt. Aber ihn haben die Amerikaner gewählt, damit er die Probleme löst. Sie wollen nicht, dass er ihnen die Grenzen der Macht eines US- Präsidenten vorführt. Sie möchten positive Veränderungen in ihrem Alltag sehen. Und hassen Bilder, die Amerikas Hilflosigkeit zeigen. Die 444 Tage währende Geiselhaft der US-Diplomaten in Teheran nach der islamischen Revolution 1979 war auch nicht Jimmy Carters Schuld; sie hat ihn aber die Wiederwahl gekostet. George W. Bush hat Hurrikan „Katrina“ nicht verschuldet. Seine Krisenmanager versagten. Danach war sein Ansehen im Keller und sein Einfluss auf den Gang der Dinge begrenzt.
Obama muss langsam fürchten, dass die Republikaner die Kongresswahl im Herbst gewinnen. Und die Bürger ihm 2012 die Wiederwahl verweigern. Welch eine Schmach wäre das – der erste schwarze Präsident wird nach einer Amtszeit aussortiert.
Im Fall des Generals McChrystal hat er immerhin schnell gehandelt. Zaudern kann man ihm nicht vorwerfen. Aber die Affäre hat gezeigt, wie sehr das Weiße Haus, die Militärs und die Diplomaten unter Obama über den richtigen Afghanistankurs streiten. Dieser Schaden ist kaum zu reparieren. Die Nachrichten vom Arbeitsmarkt werden nicht besser. Dabei hatte er nur einen Monat nach Amtsantritt ein kühnes Konjunkturpaket verabschiedet. Die Truppenverstärkung in Afghanistan hat er nicht so leichtfertig angeordnet, wie Bush den Irakkrieg begann. Drei Monate lang hat er seine Optionen bis ins Detail mit Experten diskutiert. Er ist überzeugt, dass er verantwortungsvoll handelt. Der Erfolg aber ist begrenzt.
Die Gesundheitsreform hätte er 2009 fast verstolpert. Am Ende hat er sie mit eindrucksvollem Politmanagement hinter den Kulissen doch noch durch den Kongress bugsiert. Und prompt den Abrüstungsvertrag mit Russland als Dreingabe bekommen. Damals lobten viele sein Durchsetzungsvermögen und seine Weitsicht. Das ist nicht mal drei Monate her. Die Reform war überfällig – nicht nur, weil es eine Schande ist, wenn in einem so reichen Land 47 Millionen Menschen unversichert sind. Sondern die explodierenden Kosten im Gesundheitswesen hätten schon bald die Staatsfinanzen gelähmt. Aber die Mehrheit der Bürger dankt es ihm nicht. Hartnäckig hält sich das Misstrauen, er sei zu links, wolle zu viel ideologische Gesellschaftsreform und vernachlässige die Aufgabe, den Alltag verlässlich zu managen.
Amerika rückt nicht nach links, nur weil der Präsident es gerne so hätte und auch gute Argumente für seine Politik hat, jedenfalls aus Sicht der meisten Europäer. Vielmehr gilt umgekehrt: Je mehr er drückt – Wende weg vom Öl zu erneuerbaren Energien, mehr Staat im Gesundheitswesen, mehr Konjunkturankurbelung auf Pump –, desto stärker die politische Gegenreaktion. Und desto besser die Aussichten für die Rechte. Obama kann die öffentliche Stimmung nicht ignorieren, wenn er Wahlen gewinnen und seine Regierung neu legitimieren will. Nicht er macht Amerika europäischer, sondern die US-Bürger zwingen ihn auf Mitte-rechts-Kurs. Oder er muss gehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,