Afghanistan Strategy: There Is No Military Solution

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 25 June 2010
by Günther Nonnenmacher (link to originallink to original)
Translated from by Jesse Goplen. Edited by Harley Jackson.
The withdrawal of Gen. Stanley McChrystal, who wanted to avoid civilian casualties in Afghanistan at all costs, marks a tough blow to the mission in the Hindu Kush. President Barack Obama needs to keep the military deployment under political control, but nerves are frayed.

The dismissal of Gen. McChrystal came as no surprise after it became known what the top commander in Afghanistan and his military entourage think of the politicians and diplomats who deal with the “Afpak” (Afghanistan/Pakistan) complex. Defense Secretary Robert Gates and President Obama couldn't leave any doubt that the military deployment remains under political control. Far more surprising is that the general and his co-workers, in the presence of a journalist, expressed themselves critically, even condescendingly, about their political superiors and their civilian counterparts — the American ambassador in Afghanistan and the Afpak Special Representative Richard Holbrooke. It is a lack of discipline; above all, it shows how great the frustration is and that nerves are frayed.

The withdrawal of that general, who had been sought specifically by Gen. David Petraeus, the father of the new American “counterinsurgency” strategy — which was supposed to now be applied in Afghanistan after its trial in Iraq — deals a tough blow to the entire mission. Despite the assurance that it will not lead to a further change in strategy, and despite the statement of McChrystal himself that he still stands by the strategy that he helped to develop, the doubts will multiply about whether a military-political outcome, which could be portrayed as a success at some point, can be attained by this method in Afghanistan.

In fact, the retaking of the city of Marjah and the suppression of the Taliban from the district of the same name have proven, at best, to be only halfway successful. This offensive was supposed to be a test run for a far larger offensive, in which insurgents were to be expelled from the province of Kandahar and parts of the Afghan south — an ambitious goal, which since then has been repeatedly scaled back.

Problematic Strategy: Increasing Casualties

The tactic that McChrystal tried with all his strength to put into effect after taking command turned out to be problematic: So that the foreign troops would appear as little like foreign occupiers as possible and thereby win the support of the Afghan population, civilian casualties were to be avoided at almost any price.

In practice this meant that airstrikes and air support for the ground forces were limited. But it also meant that the troop commanders couldn't even carry out some military activities in difficult territory without placing their soldiers in jeopardy. The number of fallen soldiers — foreign and Afghan — has since climbed substantially.

“Pairing” — the attempt to have foreign and Afghan units carry out joint operations — is assessed as equally risky (and often as inefficient). Many Afghan troop units do not yet have enough combat strength, not to mention their lack of discipline. That doesn't bode well for the next component of the Afghanistan strategy: The development of domestic security forces — police and military — limps behind the plan objectives. Specialists call the expectation that, beginning in 2011, foreign troops will place control over the security of the largest portions of the country in Afghan hands an illusion. Here, the local situation and the political requirements collide head-on.

The strategy developed by Petraeus and McChrystal was controversial from the beginning. Vice President Joe Biden and the American ambassador in Kabul, Karl Eickenberry — a former NATO general — had declared themselves against a massive buildup of foreign combat forces in Afghanistan. Their primary argument was that this war, which officially according to the U.N. serves as “support of the government,” could only be won if the external military intervention is accompanied by the development of a credible political regime.

Afghanistan is still lacking one after nine years, and the arguments after the accusations of fraud accompanying the presidential election show the dilemma in its entire scale. The Americans don't have confidence in President Hamid Karzai to lead a clean and effective administration, but they have no one else with a chance of (electoral) success who could take his place. They are forced in many areas, therefore, to cooperate with dubious regional princes and warlords who float along with the wave of success and can become enemies tomorrow.

There is no military solution in Afghanistan. The insurgents and the Taliban groups who battle on both sides of the border with Pakistan have to be included in a political process. But the magic formula for how this can happen hasn't been found yet. As long as there is a type of mobile war of attrition in Afghanistan, McChrystal's successor, Petraeus, will be able to change little of it.



Afghanistan-Strategie
Es gibt keinen militärischen Ausweg

Die Absetzung von General McChrystal, der mit aller Macht zivile Opfer in Afghanistan vermeiden wollte, versetzt der Mission am Hindukusch einen schweren Schlag. Obama muss den militärischen Einsatz unter politischer Kontrolle halten, aber die Nerven liegen blank. Ein Kommentar von Günther Nonnenmacher.

25. Juni 2010

Die Entlassung des Generals McChrystal war keine Überraschung, seit bekannt geworden war, was der Oberkommandierende in Afghanistan und seine militärische Entourage von den Politikern und Diplomaten halten, die sich um den Komplex „Afpak“ (Afghanistan/Pakistan) kümmern. Verteidigungsminister Gates und Präsident Obama durften keinen Zweifel daran lassen, dass der militärische Einsatz unter politischer Kontrolle bleibt. Überraschend ist vielmehr, dass der General und seine Mitarbeiter sich in Anwesenheit eines Journalisten kritisch bis abfällig über ihre politischen Vorgesetzten und ihre zivilen Pendants - den amerikanischen Botschafter in Afghanistan und den Afpak-Sonderbeauftragten Holbrooke - äußerten. Das ist ein Mangel an Disziplin; vor allem aber zeigt es, wie groß die Frustration ist und dass die Nerven blank liegen.

Die Absetzung jenes Oberbefehlshabers, der von General Petraeus, dem Vater der neuen amerikanischen „Counterinsurgency“-Strategie, die nach ihrer Erprobung im Irak nun in Afghanistan angewendet werden sollte, speziell für diesen Auftrag ausgesucht worden war, versetzt der ganzen Mission einen schweren Schlag. Trotz der Versicherung, dass es nicht zu einem weiteren Strategiewechsel kommen werde, und trotz der Bekundung General McChrystals selbst, er stehe nach wie vor zu der von ihm mitentwickelten Strategie, werden sich die Zweifel daran mehren, ob auf diesem Weg in Afghanistan ein militärisch-politisches Ergebnis erzielt werden kann, das sich irgendwann als Erfolg darstellen lässt.

Schwierege Zeiten im Weißen Haus: Der amerikanische Präsident Barack Obama, flankiert von Vizepräsident Joe Biden und General David Petraeus


Tatsächlich haben sich die Rückeroberung der Stadt Mardschah und die Verdrängung der Taliban aus dem gleichnamigen Distrikt bestenfalls als halber Erfolg erwiesen. Dabei sollte diese Offensive nur ein Probelauf sein für eine weit größere, in deren Verlauf die Aufständischen aus der Provinz Kandahar und Teilen des afghanischen Südens vertrieben werden sollten - ein ehrgeiziges Ziel, an dem seither viele Abstriche gemacht wurden.
Problematische Strategie: Immer mehr gefallene Soldaten

Als problematisch hat sich die Taktik herausgestellt, die McChrystal nach der Übernahme des Kommandos mit aller Macht durchzusetzen versuchte: Um die ausländischen Truppen so wenig wie möglich als fremde Besatzer erscheinen zu lassen und dadurch die Unterstützung der afghanischen Bevölkerung zu gewinnen, sollten zivile Opfer um fast jeden Preis vermieden werden.

Praktisch bedeutete das, dass Luftangriffe und Luftunterstützung für die Landstreitkräfte begrenzt wurden. Es bedeutete aber auch, dass die Truppenkommandeuren manche militärische Aktion in schwierigem Gelände gar nicht mehr ausführen konnten, ohne ihre Soldaten einem hohen Risiko auszusetzen. Die Zahl der gefallenen Soldaten - ausländische wie afghanische - ist seither sprunghaft gestiegen.

Als genauso riskant (oft auch als ineffizient) wird von Kommandeuren das „pairing“ eingeschätzt, der Versuch, ausländische und afghanische Einheiten in Kampfeinsätzen gemeinsam vorgehen zu lassen. Dafür haben viele afghanische Truppenteile noch gar nicht die Kampfkraft, von ihrer mangelnden Disziplin ganz zu schweigen. Das verweist darauf, dass es auch mit dem nächsten Bestandteil der Afghanistan-Strategie nicht zum Besten steht: Der Aufbau einheimischer Sicherheitskräfte - Polizei und Militär - hinkt hinter den Planzielen her. Fachleute nennen die Erwartung, dass ausländische Truppen vom Jahr 2011 an die Sicherheit größerer Teile des Landes in afghanische Hände übergeben und mit dem Abzug beginnen könnten, eine Illusion. Da stoßen die Umstände an Ort und Stelle und die politischen Vorgaben hart aufeinander.

Umstritten war die von Petraeus und McChrystal entwickelte Strategie von Anfang an. Vizepräsident Biden und der amerikanische Botschafter in Kabul, Eickenberry, ein ehemaliger Nato-General, hatten sich gegen einen massiven Aufwuchs der ausländischen Streitkräfte in Afghanistan ausgesprochen. Ihr Hauptargument war, dass dieser Krieg, der UN-offiziell als „Unterstützung der Regierung“ gilt, nur gewonnen werden könne, wenn das militärische Eingreifen von außen vom Aufbau eines glaubwürdigen politischen Regimes begleitet werde.
Nicht hinter Gittern, aber raus aus dem Job: Stanley McChrystal

Nicht hinter Gittern, aber raus aus dem Job: Stanley McChrystal

Daran mangelt es auch noch nach neun Jahren, und das Hin und Her nach der von Fälschungsvorwürfen begleiteten Präsidentenwahl zeigt das Dilemma in seinem ganzen Ausmaß. Die Amerikaner trauen Präsident Karzai eine saubere und wirkungsvolle Amtsführung nicht zu, aber sie haben keinen anderen, der mit Aussicht auf (Wahl-)Erfolg an seine Stelle treten könnte. So sind sie in vielen Fragen gezwungen, mit zweifelhaften Regionalfürsten und Warlords zu kooperieren, die ihr Mäntelchen in den Wind des Erfolgs hängen und morgen wieder zu Feinden werden können.

Es gibt keinen militärischen Ausweg in Afghanistan. Die Aufständischen und die Taliban-Gruppen, die diesseits und jenseits der Grenze zu Pakistan kämpfen, müssen in einen politischen Prozess einbezogen werden. Doch die Zauberformel, wie dies geschehen kann, ist noch nicht gefunden worden. Solange gibt es in Afghanistan eine Art mobilen Stellungskrieg - daran wird McChrystals Nachfolger Petraeus wenig ändern können.

Text: F.A.Z.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail