Every president has to learn the hard way that the Founding Fathers devised the Constitution not to make governing easy, but rather difficult. Compared to the obstacles (“checks and balances”), which in Washington limit the power of the president, the predictable majorities in a parliamentary system actually permit the prime minister to push through legislation much more easily.
Ernst Fraenkel, who after returning from exile in the United States was one of the founders of political science in Germany, was one of the first to point out that the most powerful parliament in the world does not reside on the Thames but rather on the Potomac in Washington.
For nearly 15 months Obama had to use every trick in the book to fight for his first great reform project, the overhaul of the health care system. A watered-down version was eventually passed. Now he has been able to fulfill a second campaign promise and push through reform of the financial system, this time without any significant concessions. Both laws expand the role of government.
In contrast to continental Europe, this always encounters resistance in America and not just among Republicans or more right-wing movements such as the tea party, which have always opposed “big government” but also among those who, for example, benefit from health care reform but still uphold the American dream of freedom from state interference. How this plays out in the voting booth will become apparent in the November election at the midpoint of Obama’s term in office.
On domestic policy, Obama seems to be on track. But there is still much gloom due to the high level of unemployment thanks to the weak economy as well as the huge budget deficits. In foreign policy, the president would be hard-pressed to point to any successes. In Afghanistan there has been a massive reinforcement of American troops, but no progress has been made in the pacification and stabilization of the country. In the Palestinian conflict, Washington vacillates ineffectually between two increasingly recalcitrant sides. With respect to the Iranian nuclear program, time is running out for America — and for the West. Now that Obama has a freer hand on the domestic front, he needs to invest more time and energy in foreign affairs.
Jeder Präsident hat zu seinem Leidwesen erfahren müssen, dass die amerikanischen Gründerväter mit der Verfassung das Regieren nicht leicht, sondern schwer machen wollten. Verglichen mit den Hindernissen („checks and balances“), die in Washington die Macht des Präsidenten beschränken, erlauben die berechenbaren Mehrheiten eines parlamentarischen Systems dem Regierungschef tatsächlich eine Art „Durchregieren“.
Ernst Fraenkel, der nach seiner Rückkehr aus der Emigration in den Vereinigten Staaten einer der Mitbegründer der Politischen Wissenschaft in Deutschland war, hat früh darauf hingewiesen, dass das mächtigste Parlament der Welt nicht an der Themse, sondern am Potomac, in Washington residiere.
Fast 15 Monate hat Obama mit allen Tricks für sein erstes großes Reformprojekt, die Gesundheitsreform, kämpfen müssen. Beschlossen wurde es dann in stark verwässerter Form. Jetzt hat er ein zweites Wahlversprechen erfüllen können und seine Finanzreform ohne größere Abstriche durchgesetzt. Mit beiden Gesetzen ist eine ausgeweitete Staatsaktivität verbunden.
Das stößt in Amerika, anders als im kontinentalen Europa, immer auf Widerstand – nicht nur bei den Republikanern oder weiter rechts stehenden Bewegungen wie der „Tea Party“, die von jeher gegen „big government“ waren, sondern auch bei vielen derjenigen, die beispielsweise von der Gesundheitsreform profitieren, aber dennoch den amerikanischen Traum der Freiheit von staatlicher Bevormundung hochhalten. Wie sich das an den Wahlurnen ausmünzt, wird im November bei den Wahlen zur Mitte von Obamas Amtszeit sichtbar werden.
Innenpolitisch scheint Obama in die Spur zu kommen. Bedrückend bleiben allerdings die hohe Arbeitslosigkeit bei schwachem Wirtschaftswachstum und das gewaltige Haushaltsdefizit. In der Außenpolitik konnte der Präsident aber kaum Erfolge einheimsen. In Afghanistan wurden die amerikanischen Truppen massiv verstärkt; entscheidende Fortschritte bei der Befriedung und Stabilisierung des Landes stehen dennoch aus. Im Palästina-Konflikt navigiert Washington unentschlossen zwischen verhärteten Fronten. Was das iranische Nuklearprogramm angeht, läuft Amerika – und dem Westen – die Zeit davon. Jetzt, da er innenpolitisch die Hände freier hat, muss Obama auf diesem Feld mehr Energie und Zeit investieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.