For years, both countries coexisted in a perfect symbiotic relationship. But the United States can no longer count on the People’s Republic to finance its standard of living. America must start helping itself.
They’re still as thick as thieves, China and the United States. So much so that the renowned historian Niall Ferguson coined the neologism “Chimerica” that eventually found its way into the language.
For years, it had been the perfect symbiosis of two economies: China manufactured and exported, America bought and paid, China used the dollars to buy up U.S. government bonds, which kept interest rates low and stoked more consumption.
A perfect cycle that helped America offload low-interest debt that was necessary to provide economic stimulus packages and bailouts for banks. $260 billion flowed into the United States between mid-2008 and 2009. Return address: Beijing.
The total federal, state and municipal debt in the United States currently stands at 75 percent of the Gross Domestic Product (GDP), or over $10 trillion. One-tenth of that is owed to China, which now replaces Japan as America’s largest creditor. The interdependency is shown even more clearly when one looks at China’s total foreign exchange reserves: 68 percent of the $2.45 trillion is invested in U.S. securities of all types.
But the rules of the game have since changed and it’s no longer certain the United States can continue to count on its communist allies. America’s mountain of debt is growing too rapidly and the Chinese are beginning to have too many doubts that the U.S. economy can rebound for it to continue offering America unlimited credit. If the U.S. does suffer a double-dip recession and the dollar loses value, there goes the fortune China has loaned to America. China has in fact already begun redirecting its cash into Japanese government bonds. The International Monetary Fund (IMF) warns that the federal debt ratio could rise from the current 64 percent to 80 percent of GDP by 2015 and has urged the United States government to increase savings.
Domestic Help
But who will play the role of the thrifty saver if China and the oil-rich Gulf states don’t? President Obama has to turn his attention inward to his own nation.
China’s foreign reserves notwithstanding, the traditionally extremely low savings rate of the spendthrift Americans has already risen to 6.4 percent, and America again holds the majority of its own government bonds. Washington has to hope that Americans continue to find that their own bonds have sex appeal. “Foreign demand will not keep pace with the rising debt,” warns the IMF.*
If the IMF prediction is accurate, the danger that U.S. interest rates will sharply rise increases. Obama will find it increasingly difficult to refinance American public debt, consumer demand will decrease and the economy will continue to suffer — a vicious circle that threatens the world’s largest economy. IMF experts reckon that the real interest rate over the medium term will rise 0.6 to 1.5 percentage points while the prime rate remains permanently at 0 percent. Absent that, the United States will find no takers for its treasury bonds.
What is certain, however, is that Obama can no longer unconditionally depend on foreigners. The IMF calculates that non-American investors will be willing to make new investments as long as they do not exceed 3 percent of GDP. Even if American consumers save more and invest more in their own debt, there would still be a demand gap of some 29 percent of GDP. Despite that, the IMF experts are nonetheless optimistic: they are betting that foreigners will begin buying U.S. treasuries at a rate equal to that seen before the onset of the economic crisis. For China, they predict that U.S. bonds held by China will increase by 50 percent to around $1.56 trillion.
That’s a brave prognosis; China’s currency reserves are no longer growing astronomically. In the first 6 months of 2010, they increased by only 2.3 percent — a noticeably lower increase compared to the latter half of 2009. A change with dramatic consequences for a United States that needs new capital like a junkie needs drugs.
The USA is in withdrawal and their supply is drying up because China’s export surpluses are also drying up, say experts like Stefan Schilbe, chief economist at HSBC Trinkaus. Not necessarily because China’s economy is less productive, but because Chinese workers are earning more and the demand for imports is rising. In the face of that, the Chinese central bank and the government in Beijing is doing all it can to dampen the speculative influences coming into the country. “The new currency exchange rate policy will help reduce China’s tendency to acquire ever-increasing foreign reserves,” says Ulrich Leuchtmann, chief currency analyst at Germany’s Commerzbank.
Chimerica’s end is approaching.
*Editor's Note: This quotation, accurately translated, could not be verified.
China drosselt Amerikas Frischgeldzufuhr
von André Kühnlenz
16.08.2010
Jahrelang lebten beide Staaten in einer perfekten Symbiose. Doch die USA kann sich bei der Finanzierung ihres Wohlstands nicht mehr auf die Volksrepublik verlassen. Sie muss sich selbst helfen.
Noch hängen sie zusammen wie Pech und Schwefel: China und die USA. So sehr, dass der vom renommierten Historiker Niall Ferguson geprägte Neologismus "Chimerica" Eingang in den Sprachgebrauch gefunden hat.
Jahrelang war es die perfekte Symbiose zweier Volkswirtschaften: China produziert und exportiert, Amerika kauft und zahlt, die Einnahmen legt die Volksrepublik wiederum in US-Staatsanleihen an, deren Zinsen niedrig bleiben und den Konsum weiter anheizen.
Ein perfekter Kreislauf, der den USA in der Krise geholfen hat, Schuldscheine zu Niedrigzinsen loszuwerden, die wegen der Konjunkturpakete und Finanzspritzen für Banken notwendig waren. 260 Mrd. Dollar flossen so allein zwischen Mitte 2008 und 2009 in die Staaten, Absender: Peking.
Der Schuldenstand von Bund, Staaten und Gemeinden in den USA beläuft sich auf 75 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) oder mehr als 10.000 Mrd. Dollar. Ein Zehntel davon hält allein China, das Japan als größter Gläubiger der Staaten abgehängt hat. Noch deutlicher wird die gegenseitige Abhängigkeit mit Blick auf Chinas gesamte Devisenreserven: 68 Prozent der 2450 Mrd. Dollar sind in US-Wertpapieren aller Art angelegt.
Doch die Spielregeln haben sich geändert, und es ist keineswegs sicher, dass die USA noch länger auf ihren kommunistischen Bündnisgenossen zählen können. Zu schnell wächst Amerikas Schuldenberg, zu groß sind mittlerweile die Zweifel der Chinesen an der Selbsterneuerungskraft der US-Wirtschaft, als dass sie ihr weiter unbegrenzt Kredit einräumen. Denn fällt Amerika tatsächlich zurück in die Rezession und leidet der Dollar , schmilzt auch das Vermögen, das China in US-Anleihen hält. Schon legt Peking neue Reserven verstärkt in japanischen Staatstiteln an. Allein die Schuldenquote des Bundes dürfte bis 2015 von heute 64 Prozent auf 80 Prozent des BIPs steigen, warnt der Internationale Währungsfonds (IWF) und mahnt die US-Regierung zum Sparen.
Hilfe im Inland
Doch wer tritt an die Stelle der fleißigen Sparer, wenn China und auch die ölreichen Golfländer ausfallen? Präsident Barack Obama muss den Blick ins Inland richten.
Chinas Devisenreserven Immerhin: Auf 6,4 Prozent ist die jahrelang extrem niedrige Sparquote der konsumwütigen Amerikaner bereits gestiegen, und sie halten wieder die Mehrheit ihrer Staatsanleihen selbst. Washington muss hoffen, dass die Amerikaner dauerhaft dem Sex-Appeal heimischer Anleihen verfallen. "Die ausländische Nachfrage wird mit den Anstieg der Schulden nicht Schritt halten", warnt denn auch der IWF.
Behält der IWF recht, steigt die Gefahr, dass die US-Zinsen kräftig steigen, Obama die Refinanzierung der Staatsschulden immer schwerer fällt, der Konsum abflaut und die Konjunktur weiter leidet - ein Teufelskreis, der der weltgrößten Volkswirtschaft droht. So rechnen die IWF-Experten damit, dass die Realzinsen auf mittlere Sicht 0,6 bis 1,5 Prozentpunkte höher ausfallen, sofern die Leitzinsen dauerhaft null Prozent betragen. Anders dürften die USA keine Abnehmer für ihre Staatsanleihen finden.
Auf die Ausländer jedenfalls, so viel ist sicher, kann sich Obama nicht mehr uneingeschränkt verlassen. Der IWF schätzt, dass nicht-amerikanische Anleger bis 2015 nur noch für neue Darlehen in Höhe von drei Prozent des BIPs bereitstehen werden. Und selbst wenn Amerikas Verbraucher noch mehr sparen und US-Schuldtitel erwerben, tut sich nach jetzigem Stand eine Nachfragelücke von 29 Prozent des BIP auf. Dabei sind die Experten des Weltwährungsfonds sogar noch optimistisch: Schließlich setzen sie darauf, dass Ausländer bald wieder so viele US-Staatsanleihen kaufen wie vor der Finanzkrise. Für China unterstellen sie etwa, dass deren Bestand an US-Staatsanleihen bis 2015 um gut 50 Prozent auf 1560 Mrd. Dollar steigt.
Eine mutige Prognose. Denn Chinas Devisenreserven wachsen nicht mehr in den Himmel. Im ersten Halbjahr 2010 legten sie nur noch um 2,3 Prozent zu - eine deutlich geringerer Anstieg als noch im zweiten Halbjahr 2009. Und ein Wandel mit dramatischen Folgen für die USA, die so dringend auf frisches Kapital angewiesen sind wie ein Süchtiger auf Drogen.
Die USA sind auf Entzug, der Nachschub versiegt. Denn Chinas Exportüberschüsse werden weiter sinken, glauben Experten wie Stefan Schilbe, Chefvolkswirt bei HSBC Trinkaus. Nicht unbedingt, weil die Volksrepublik weniger ausführt. Sondern weil die Chinesen mehr verdienen und die Importnachfrage steigt. Zudem versuchen Notenbank und Regierung in Peking alles, um die spekulative Zuflüsse ins Land abzumildern. "Die neue Wechselkurspolitik hilft, dass China nicht mehr so viel Reserven anhäufen muss", sagt auch Ulrich Leuchtmann, Chefdevisenanalyst der Commerzbank. Das Ende von Chimerica naht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.