In comparison to generous American billionaires, many wealthy Germans are sitting on their wallets. Very wealthy people like Bill Gates are setting an example for collective responsibility, which is lacking in Germany and Europe.
In present day dollars, it cost just about $100 billion for the United States to go to the moon. When Neil Armstrong became the first human to walk on the moon on July 20, 1969, a 14-year-old Gates had begun tinkering with computers. Forty years later, he may be considerably more famous than all of the Apollo astronauts combined, and he is far richer. He has now teamed up with legendary investor Warren Buffet to start the Giving Pledge campaign. The extremely wealthy are expected to promise to donate a large portion of their fortune to this cause. According to the first reports, $100 billion has been pledged.
The United States has had a long tradition of allowing people to partake in their own personal “pursuit of happiness.” And so, Gates ranks not only far ahead of the world's richest people, but also in the category that asks, “Who is giving the most?” Already, he has raised approximately $27.5 billion for socially useful purposes. Even more important than the sheer amount of money is his goal of withholding almost all of his estimated $50 billion fortune from his heirs. His children are to receive only 0.02 percent of it. By giving his money away like this, the Microsoft founder is making himself into a traditional American philanthropist. Michael Bloomberg, New York City mayor and billionaire, summarized this culture by saying, “I am a big believer in giving it all away and have always said that the best financial planning ends with bouncing the check to the undertaker.”
In Germany, by contrast, only small change is being donated. Relative to the total fortunes of their founders, many donations in Germany and Europe frequently are taking a more established route. Doing good and possibly erecting a memorial to oneself in the process takes only a small amount of money.
Interestingly enough, this connection barely plays a role in public perception. SAP founders Dietmar Hopp, Hasso Plattner and Klaus Tschira, are becoming prominent examples of German philanthropists, with each donating almost all of their billion dollar fortunes to charity. In the same breath, there are many heirs to family companies who have only donated a fraction of their inherited estates.
Social gratitude and public recognition, nevertheless, fall upon both groups of wealthy Germans to the same extent. To be sure, even direct government accolades and the issuance of medals and honors are a purely reactive duty. As a consequence, the people who receive the accolades, as occurs in almost all political contexts, are most frequently those who shout “Here!” the loudest. Injustices are present, and many commitments worthy of recognition remain unrecognized.
This is why few people engage in philanthropy. At the same time, the typically requested minimal contribution of 500 euros for an individual citizen's donation is usually more difficult to obtain than the contribution of up to $50 million from a corporate heiress with a fortune in the billions. Her commitment should not be minimized, but would be especially important in times of growing uncertainty, when even more wealthy people would utilize large portions of their fortunes for the common good.
Gates, Buffett and Other Examples
With the culture of collective responsibility exemplified by Gates, Buffett and others, many things in Germany could also be turned around. The German language used to have the beautiful concept of “Solidargemeinschaft,” which cannot really be translated into English. Unfortunately, over time, the expression has taken on such a political meaning that one must be careful about using it in the proper context. It now has a negative connotation and is used to describe people who have much to give and who, for the most part, are not found on the left wing of the political spectrum.
At the same time, even economists have long recognized that the economic model of human behavior should be amended. Material wealth and its individual marginal benefits, consumption and affluence, have not made people happier. That is why it is well understood to be in everyone’s best interest to donate, to be allowed to participate and to be committed. And the beauty of the model provided by American billionaires is that they decide for themselves where their money goes and for what social causes.
This can be an example, even for people who do not have material wealth to give away, because the term, “fortune,” can mean so many things. Every individual is capable of doing something. Even time and ideas can be regarded as a “fortune.” We are all challenged in this regard, not just the super rich. Their poor commitment makes them targets for accusations that they are not being responsible citizens.
What did Neil Armstrong say as he stepped onto the moon? “That’s one small step for man, one giant leap for mankind.” We’ll modify it to say that being committed is only one small step for a person, but a giant leap towards a better future for our society.
Spendable Milliardäre
Superreiche, nehmt Euch ein Beispiel an den Amis
Kommentar - Im Vergleich zu den spendablen US-Milliardären sitzen viele wohlhabende Deutsche auf ihren Brieftaschen. Superreiche wie Bill Gates leben uns die kollektive Verantwortung vor, die hierzulande fehlt.
Hundert Mrd. Dollar - nahezu genau so viel kostete es die USA nach heutigem Geldwert, zum Mond zu fliegen. Als Neil Armstrong am 20. Juli 1969 als erster Mensch den Erdtrabanten betrat, fing Bill Gates , damals noch keine 14 Jahre alt, gerade an, sich mit Computern zu beschäftigen. 40 Jahre danach dürfte er weltweit erheblich bekannter sein als alle Apollo-Astronauten zusammen - und vor allem weit wohlhabender. Jetzt hat er gemeinsam mit der Investorenlegende Warren Buffett die Kampagne The Giving Pledge gestartet: Superreiche sollen das Versprechen abgeben, große Teile ihres Vermögens zu spenden. Zusammengekommen sind ersten Meldungen zufolge bereits 100 Mrd. Dollar.
In den USA ist es schon lange gute Sitte, andere am Ergebnis des persönlichen "Pursuit of Happiness" teilhaben zu lassen. Und so steht Bill Gates nicht nur auf den Ranglisten der reichsten Menschen der Welt weit vorn, sondern auch in der Kategorie "Wer gibt am meisten?". Etwa 27,5 Mrd. Dollar hat er bereits für gemeinnützige Zwecke aufgebracht. Wichtiger noch als die schiere Summe ist das Ziel, seinen Erben fast sein gesamtes auf mehr als 50 Mrd. Dollar
geschätztes Vermögen vorzuenthalten: Lediglich 0,02 Prozent davon sollen seine Kinder bekommen. Damit gibt der Microsoft -Gründer ein Beispiel für die amerikanische Sitte, sich als Philanthrop regelrecht zu "entreichern". "Die größte Auszeichnung für einen Philanthropen ist es, wenn der Scheck vom Beerdigungsinstitut zurückkommt, weil er nicht gedeckt ist", fasst der New Yorker Bürgermeister und Milliardär Michael Bloomberg diese Kultur zusammen.
In Deutschland dagegen wird meist nur mit kleiner Münze gegeben. Im Verhältnis zum Gesamtvermögen ihrer Gründer sind hierzulande viele Stiftungen - ein probater und immer öfter beschrittener Weg, Gutes zu tun und sich nebenbei vielleicht auch ein Denkmal zu setzen - nur mit geringem Kapital ausgestattet.
Interessanterweise spielt diese Relation in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle. In der werden so herausragende Beispiele wie die SAP -Gründer Dietmar Hopp , Hasso Plattner und Klaus Tschira , die jeweils fast ihre gesamten Milliardenvermögen in Stiftungen eingebracht haben, im selben Atemzug genannt mit den Erben von Familienunternehmen, die nur einen Bruchteil des ihnen zugefallenen Nachlasses gestiftet haben.
Gesellschaftlicher Dank und öffentliche Anerkennung werden Letzteren trotzdem im gleichen Maße zuteil. Sicherlich: Gerade staatliche Auszeichnungen, die Vergabe von Orden und Ehrungen, ist ein rein reaktives Geschäft. Daher bekommen, wie fast überall in politischen Kontexten, häufig die am meisten, die am lautesten "Hier!" schreien. Ungerechtigkeiten bleiben da nicht aus, und vieles auszeichnungswürdige Engagement bleibt unerkannt.
An der philanthropischen Basis kommt daher wenig an. Dabei ist für den Zustifter einer Bürgerstiftung die normalerweise geforderte Mindesteinlage von 500 Euro meist schwerer zu verkraften als ein niedriger zweistelliger Millionenbetrag für eine Unternehmenserbin mit einem Milliardenvermögen. Deren Engagement soll nicht gemindert werden. Doch wäre es
besonders in Zeiten wachsender Ungleichheit wichtig, wenn noch mehr Wohlhabende große Teile ihres Vermögens für das Gemeinwohl nutzen würden.
Gates, Buffett und andere Vorbild
Mit der von Bill Gates, Warren Buffett und anderen vorexerzierten Kultur kollektiver Verantwortung könnte auch bei uns vieles zum Guten gewendet werden. In der deutschen Sprache gab es einmal den schönen Begriff "Solidargemeinschaft", der sich übrigens kaum ins Englische übersetzen lässt. Leider ist der Ausdruck mittlerweile politisch so eindeutig verortet, dass man sich scheut, ihn auszusprechen - gerade gegenüber Menschen, die viel geben könnten und zumeist nicht im linken Lager zu finden sind.
Dabei haben selbst die Wirtschaftswissenschaften längst erkannt, dass das Modell des Homo oeconomicus ergänzungsbedürftig ist; materieller Reichtum hat einen individuellen Grenznutzen, Konsum und Überfluss machen Menschen nicht glücklicher. Daher liegt es im wohlverstandenen Eigeninteresse eines jeden, abzugeben, teilhaben zu lassen, sich zu engagieren. Und das Schöne am Modell der US-Milliardäre ist, dass sie selbst bestimmen, wofür sie geben, wie sie sozial investieren.
Das kann Vorbild selbst für Menschen sein, die nichts Materielles zu verteilen haben. Denn der Begriff "Vermögen" ist umfassend zu verstehen. Jeder Einzelne vermag etwas zu tun, und zum Vermögen zählen auch Zeit und Ideen. Wir alle sind gefordert, nicht nur die Superreichen, deren mangelndes Engagement gern dazu genutzt wird, sich für nicht zuständig zu erklären.
Doch wie lautete noch der Satz von Neil Armstrong, als er den Mond betrat? "Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit." Wandeln wir ihn ab: Sich zu engagieren ist nur ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für eine gute Zukunft unserer Gesellschaft.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.