The world looks at America nine years after the terrorist attacks of 9/11. Political rabble-rousers and a coincidence on the calendar make this Saturday potentially explosive.
In the years since the attacks in 2001, Sept. 11 had been a day on which the nation came together in silent meditation and radiated an aura of unity. Now, nine years later, the atmosphere surrounding that day has changed. Activists exploit it nationwide for political provocation — often with xenophobic and anti-Muslim overtones. One day before the anniversary, the United States faces bitter divisions rather than a day of inward meditation.
At ground zero, the site where the World Trade Center once stood, a demonstration is scheduled to take place to protest the planned construction of an Islamic center. Geert Wilders, the Dutch conservative populist and Islam critic, has announced he will take part in the demonstration. In addition, former Gov. Sarah Palin and television talk show host Glenn Beck, figureheads of America’s conservatives, plan to use this day of memorial for their own rally.
The day of remembrance for 3,000 victims has also been completely overshadowed by a global discussion of plans by a fundamentalist pastor and his tiny congregation in Florida to publicly burn Korans that same day. It took a personal telephone call from Secretary of Defense Robert Gates to get Pastor Terry Jones to drop his plan. The pastor’s vague warnings about the growing dominance of Islam in the United States reflect a growing fear that is generally becoming more and more accepted by the American public.
Ibrahim Hooper, spokesman for the Council on American-Islamic Relations said, “The level of anti-Muslim hysteria has gotten out of control over this manufactured controversy.” The head of the Islamic Society of North America, Ingrid Mattson commented, "I have heard many Muslim Americans say they have never felt this anxious or this insecure in America since directly after Sept. 11.”
The politicization of this day had heretofore been considered taboo. However, growing dissatisfaction with President Obama, persistent unemployment figures and insecurity in general has fueled the polarization. The atmosphere nourishes defensive reflexes that mainly target Muslims.
An action alliance called “Stop the Islamization of America” has also called for a demonstration on 9/11 near ground zero. The controversy surrounding the planned Islamic center is dividing America. In addition to Geert Wilders, leading Republican and ex-Speaker of the House of Representatives, Newt Gingrich, also plans to speak at the rally. Gingrich likened the Islamic center at that location to putting a swastika on a Holocaust museum.
And busy-as-a-bee former Vice Presidential candidate Sarah Palin and ultra-conservative television talk show host Glenn Beck also plan to put their political brand on that day of memorial. They have invited people to a rally in Palin’s home state of Alaska on 9/11 that Palin hopes will be full of patriots who will “never forget” what happened to America on Sept. 11. With their aggressive rhetoric against the Obama administration, both count among the most polarizing activists in the United States.
The 9/11 memorial day is also made more complicated by the fact that the Islamic holiday Eid al-Fitr, which marks the end of Ramadan, falls on the same day this year. Many American Muslims fear that celebrating the breaking of the fast will be misinterpreted as a festival honoring the 9/11 assassins. In many American communities, the celebrations have already been cancelled.
11. September – Tag der Trauer, Tag des Zorns
Von Peter Wütherich
Die Welt schaut nach Amerika, neun Jahre nach den Terroranschlägen des 11. September. Politische Polarisierer und ein Kalenderzufall machen diesen Samstag brisant.
In den Jahren nach den Terroranschlägen von 2001 war der 11. September in den USA ein Tag, an dem die Nation in stillem Gedenken zusammentrat und ein Signal der Geschlossenheit aussandte. Inzwischen, neun Jahre nach den Attentaten, hat sich die Atmosphäre um den Gedenktag verändert. Aktivisten instrumentalisieren ihn USA-weit für politische Provokationen – oft mit fremdenfeindlichem und antimuslimischem Unterton. Statt andächtigem Innehalten steht den USA ein Tag bevor, an dem bittere Gegensätze zutage treten.
An Ground Zero in New York, dem Standort des zerstörten World Trade Center, soll am Samstag eine Demonstration gegen den geplanten Bau eines islamischen Zentrums stattfinden, zu der sich auch der niederländische Rechtspopulist und Islamkritiker Geert Wilders angesagt hat. Außerdem wollen die Ex-Gouverneurin Sarah Palin und der TV-Moderator Glenn Beck, zwei Galionsfiguren der Rechten (lesen Sie hier mehr) , den Gedenktag für eine eigene Großkundgebung nutzen.
Komplett überlagert wurde das Gedenken an die 3000 Opfer der Terroranschläge im Vorfeld von der weltweiten Diskussion um den Plan einer fundamentalistischen Kleingemeinde in Florida, am 9/11-Jahrestag öffentlich den Koran zu verbrennen. Erst nach einem Anruf von Verteidigungsminister Robert Gates lenkte der Pastor der Kirche in Gainesville, Terry Jones, ein. Mit seinen diffusen Warnungen vor einer Dominanz des Islam in den USA formulierte der Pastor freilich eine allgemeine Furcht, die sich USA-weit immer lauter Gehör verschafft. (lesen Sie hier mehr)
„Was wir derzeit erleben, ist eine mächtige Welle antimuslimischer Rhetorik in unserer Gesellschaft“, sagt Ibrahim Hooper, Sprecher des Rats für Islamisch-Amerikanische Beziehungen. Die Vorsitzende der Islamischen Gesellschaft Nordamerikas, Ingrid Mattson, sagt: „Ich höre von hiesigen Muslimen, dass sie sich so ängstlich und unsicher fühlen wie seit den Tagen nach dem 11. September nicht mehr.“
Die politische Instrumentalisierung des Gedenktags hatte in den vergangenen Jahren noch als Tabu gegolten. Die wachsende Abneigung gegen Präsident Barack Obama, anhaltende Arbeitslosigkeit und Unsicherheit verschärfen derzeit aber die politische Polarisierung. Sie schürt Abwehrreflexe, die sich insbesondere gegen Immigranten und Muslime richten.
Ebenfalls für den 11. September hat ein Aktionsbündnis mit dem Namen „Stop the Islamization of America“ („Haltet die Islamisierung Amerikas auf“) zu einer Kundgebung nahe Ground Zero in New York aufgerufen. Der Streit um das dort geplante Islamzentrum spaltet die USA. Als Redner hat sich neben dem Niederländer Geert Wilders auch der republikanische Vordenker und frühere Chef des Repräsentantenhauses, Newt Gingrich, angekündigt. Gingrich verglich das geplante Zentrum mit einem Hakenkreuz nahe eines Holocaustmuseums.
Auch die umtriebige Ex-Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin und der stramm rechte TV-Moderator Glenn Beck wollen dem Gedenktag einen politischen Stempel aufdrücken. Sie luden für Samstag zu einer Großkundgebung in Palins Heimat Alaska. Sie wolle den Tag „mit Patrioten begehen, die niemals vergessen“, was den USA am 11. September angetan wurde, erklärte Palin. Mit ihrer aggressiven Rhetorik gegen die Obama-Regierung zählen Palin und Beck zu den polarisierendsten Aktivisten in den USA.
Zusätzlich belastet wird der 9/11-Gedenktag noch durch einen heiklen Zufall des Kalenders. Der muslimische Feiertag Eid al-Fitr, an dem die Gläubigen traditionell das Ende des Fastenmonats Ramadan feiern, fällt in diesem Jahr ausgerechnet auf den 11. September. Viele Muslime in den USA fürchten, dass Kritiker das fröhliche Fastenbrechen mutwillig als Feier zu Ehren der Attentäter von 9/11 fehlinterpretieren könnten. Mancherorts wurden die Feiern deshalb bereits abgesagt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,